Fächer

Fächer

Mehr

Gedichtsanalyse

28.12.2022

32868

1699

Teilen

Speichern

Herunterladen


Gliederung einer Gedichtsanalyse:
Einleitung:
Titel des Gedichtes
Autor
Erscheinungsdatum (Entstehungsjahr)
Inhalt und Thema nennen
Deutungs
Gliederung einer Gedichtsanalyse:
Einleitung:
Titel des Gedichtes
Autor
Erscheinungsdatum (Entstehungsjahr)
Inhalt und Thema nennen
Deutungs
Gliederung einer Gedichtsanalyse:
Einleitung:
Titel des Gedichtes
Autor
Erscheinungsdatum (Entstehungsjahr)
Inhalt und Thema nennen
Deutungs
Gliederung einer Gedichtsanalyse:
Einleitung:
Titel des Gedichtes
Autor
Erscheinungsdatum (Entstehungsjahr)
Inhalt und Thema nennen
Deutungs
Gliederung einer Gedichtsanalyse:
Einleitung:
Titel des Gedichtes
Autor
Erscheinungsdatum (Entstehungsjahr)
Inhalt und Thema nennen
Deutungs
Gliederung einer Gedichtsanalyse:
Einleitung:
Titel des Gedichtes
Autor
Erscheinungsdatum (Entstehungsjahr)
Inhalt und Thema nennen
Deutungs
Gliederung einer Gedichtsanalyse:
Einleitung:
Titel des Gedichtes
Autor
Erscheinungsdatum (Entstehungsjahr)
Inhalt und Thema nennen
Deutungs
Gliederung einer Gedichtsanalyse:
Einleitung:
Titel des Gedichtes
Autor
Erscheinungsdatum (Entstehungsjahr)
Inhalt und Thema nennen
Deutungs

Gliederung einer Gedichtsanalyse: Einleitung: Titel des Gedichtes Autor Erscheinungsdatum (Entstehungsjahr) Inhalt und Thema nennen Deutungshypothese (Überleitung zum Hauptteil) Hauptteil: Äußere Form: Gedichtsanalyse Inhalt: Sprachliches: Interpretation: Schluss: Strophen und Versanzahl Reimschema Metrum (+ wie viele Hebungen?, Kadenzen) Inhalt pro Strophe zusammenfassen Wortwahl (einfache Wortwahl?, …..) Satzbau Rhetorische Mittel Funktion/Wirkung beschreiben !!! Sonstige Auffälligkeiten (Auf den Namen des Gedichts Bezug nehmen) Inhalt deuten Beleg(e) für die Deutung nennen Zusammenfassung der Ergebnisse Rückgriff auf die Deutungshypothese (Eigene Meinung) Metrum: Jambus: Trochäus: Daktylus: Anapäst: 2 silbiger Versfuß (unbetont-betont) 2 silbiger Versfuß (betont-unbetont) 3 silbiger Versfuß (betont-unbetont-unbetont) 3 silbiger Versfuß (unbetont-unbetont-betont) Reimschema: Paarreim: Kreuzreim: Umarmender Reim: Haufenreim: Verschränkter Reim: Schweifreim: Kettenreim: Weise: (aabb) (abab) (abba) (aaaa bbbb) (abc abc) (aa b cc b) (aba bcb.cdc) reimloser Vers in einem Gedicht Wenn ein Reimschema nicht komplett aber in Ansätzen einem Reimschema entspricht, nennt man das unterbrochener Beispiel: Unterbrochener: Kreuzreim (abac) (Name des Reimschemas) Rhetorische Mittel: Alliteration: Anapher: Antithese: Ellipse: Enjambement: Euphemismus: Hyperbel: Mindestens 2 gleiche Anfangsbuchstaben von aufeinanderfolgenden Wörtern. bsp. Milch macht müde Männer munter Wirkung: Anschaulichung, Spannung, Bildlichkeit Wiederholung gleicher Worte am Satzanfang. bsp: Er lachte nicht laut“, „Er lachte lieber leise Wirkung: Betonung, Eindringlicheit Gegensatz von Begriffen/Gedanken. bsp: schön und hässlich“, „alt und jung Wirkung: Spannung, starker Zwiespalt Unvollständiger Satz, Auslassung eines Satzteiles. bsp: Er kam und dann ... Aber ich Wirkung: Verstärkung, klarer Inhalt Zeilensprung bsp: Stilmittel in der Schule sind schwer für jedes Kind Wirkung: Flüssiger, gleitender Beschönigung, Beschönigende Umschreibung. bsp: billig preisgünstig Wirkung: Aufwertung, Beschönigung, Verfälschung = (starke) Übertreibung bsp: Ein Meer aus Tränen, Schneckentempo Wirkung: Unterhaltung, Unglaubwürdigkeit, Unterstreichung Interjektion/Ausruf: Kurzer Ausruf bsp: ,,Aha“, ,,Okay“, „Hey" Klimax: Parenthese: Personifikation: Pleonasmus: Rhetorische Frage: Symbol: Vergleich: Parallelismus: Ironi: Wortsteigerung (von schwach zu stark) bsp: dumm, dümmer, am dümmsten Wirkung: Spannung, Betonung Einschub in einen Satz, dessen Zusammenhang unterbricht bsp: Ich wollte ihr, sie ahnte es nicht, einen Blumenstrauß geben Wirkung: zusätzliche...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Information Vermenschlichung abstrakter und lebloser Dinge bps: Mutter Natur, Die Sonne lacht Wirkung: anschauliche, lebendige Darstellung Sinngleiche Worte (überflüssig) bsp: weißer Schimmel, nasser Regen Wirkung: Verstärkung von Aussagen Frage, auf die jeder die Antwort weiß. Scheinbare Frage, da keine Antwort erwartet wird. bsp: Ist das dein Ernst? Wirkung: Interesse, Beeinflussung Sinnbild, welches auf etwas hinweist bsp: Taube Frieden, Schlange = Versuchung Wirkung: Veranschaulichung; einprägsam = Vergleich durch die Wörter wie und als. bsp: Sie ist stark wie ein Löwe Wirkung: Nähere Beschreibung, Anschaulichkeit Gleichartiger Satzbau bsp: Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee Wirkung: Eindringlichkeit, Anschaulichkeit Unwahre Behauptung, lässt durchblicken, dass das Gegenteil gemeint ist.. Wirkung: Kritik, Distant Neologismus: Metapher: Synkopierung: Wortneuschöpfung Bsp: Sozialtourismus, Cyberkrieg, Tiefgelehrte Wirkung: Betonung, Hervorhebung, Anschauung Ein Vergleich zwischen zwei Dingen, die im Grunde ganz verschieden sind ohne die Wörter ,,wie" oder ,,als" zu verwenden (Während ein Vergleich nur sagt,. dass eine wie das andere ist, sagt die Metapher, dass eine das andere ist) Bsp: Mit der stärke eines Löwen, Rabeneltern Wirkung: Vereinfachung, Anschaulichung Ausfall eines Buchstaben von einem Wort.. bsp: Was reit'st du so spät durch den Wald? Wirkung: Wird benutzt um das Metrum beizubehalten. Formulierungshilfen: Einleitung: Das Gedicht XY von XY aus dem Jahr XY handelt von dem Thema ...: und gehört der ... an/ der Epoche... an. Es thematisiert ... Hauptteil: Äußere Form: y Inhalt: Sprachliches: Interpretation: Schluss: - - Das vorliegende Gedicht enthält XY Strophen mit jeweils Versen. Insgesamt gibt es also XY Verse. Das Reimschema ist ein (Dieser ändert sich in Vers... zu …..) . Das Metrum ist ein...hebiger In der ersten Strophe In Strophe XY In der letzte Strophe.... Das Gedicht weist in Vers XY auf. Diese(r) bewirkt/ bewirkten, dass ... Sprachlich auffällig ist Der Titel XY lässt schon vermuten, dass/erweck den Eindruck, dass ... Hierbei entsteht beim Leser der Eindruck Zusammenfassend kann man sagen, dass... Demzufolge bestätigt sich die zu Anfang genannte Deutungshypothese (nicht). Meiner Meinung nach. Beispiel: Waldesgespräch (1815) Josef von Eichendorf Es ist schon spät, es ist schon kalt, Was reit'st du einsam durch den Wald? Synkopie Der Wald ist groß, du bist allein, Du schöne Braut ich führ' dich heim! Synkopie ,,Groß ist der Männer Trug und List, Vor Schmerz mein Herz gebrochen ist, Melapher Wohl irrt das Waldhorn her und hin, Oh flieh, Du weißt nicht wehr ich bin!" So reich geschmückt ist Roß und Weib, Anapher So wunderschön der junge Leib, Jetzt kenn ich dich-Gott steh mir bei! Du bist die Hexe Lorelay. ,,Du kennst mich wohl - vom hohen Stein Schaut still mein Schloß in tiefen Rhein; Personifikation Es ist schon spät, es wird schon kalt, Kommst nimmermehr aus diesem Wald!" Das Gedicht ,,Waldesgespräch" von Josef von Eichendorf aus dem Jahr 1815 gehört der Naturlyrik an und handelt von dem lyrischen Ich, welches durch einen Wald reitet und dabei auf die Hexe Lorelay trifft. Es beruht in Teilen auf der alten Sage der Lorelay. Das rliegende Gedicht besitzt 4.Strophen mit jeweils 4 Versen. Insgesamt umfasst es also 16 Verse. Das Reimschema ist ein durchgehender Paarreim und das Metrum ist ein vierhebiger Jambus. In der letzten Strophe deutet die Hexe darauf hin, dass das lyrische Ich die Hexe Lorelay kennen würde und versichert es, dass es nicht mehr aus dem Wahl rauskommen wird. Das Gedicht weißt in Vers 2 und 4 Synkopien auf ,,Was reit'st du einsam durch den Wald?“, „Du schöne Braut, ich führ'dich heim!" (V 2,4). Diese sorgen dafür, dass das Metrum nicht vom eigentlichen Metrum abweicht. Zudem befindet sich in Vers 6 eine Metapher ,,Vor Schmerz mein Herz gebrochen ist" (V. 6), welche den Schmerz des lyrischen Ichs noch einmal verdeutlicht und somit hervorhebt. Die Anaphern in den Versen 9 und 10 ,,So reich geschmückt ist Roß und Weib“, ,,So wunderschön der junge Leib" (V. 9, 10) betonen, dass das lyrische Ich sich ganz allein im großen Wald befindet und die eigentliche Absichten der Hexe Lorelay. In Vers 14 lässt sich eine Personifikation erkennen: ,,Schaut still mein Schloß in tiefen Rhein" (V. 14) verdeutlicht nochmal, dass die Hexe Lorelay sich eigentlich in der Nähe vom Wasser aufhält und nicht in einem Wald. Sprachlich auffällig ist, dass das Gedicht für seine Zeit in relativ einfacher Sprache geschrieben wurde. Zudem lassen die Synkopien das Gedicht ein bisschen Umgangssprachlicher wirken. Das Gedicht in manchen Versen gleich aufgebaut. In Vers 1 wiederholt sich in abgewandelter Form in Vers 15. Im letzten Vers wird auch das, eher untypische Wort,nimmermehr“ verwendet. Der Titel ,,Waldesgespräch" lässt am Anfang vermuten, dass es sich in dem Gedicht um ein Gespräch in einem Wald handelt, was sich allerdings nicht bestätigt. Der Vers ,,Du schöne Braut, ich führ' dich heim!" (V. 4) weist darauf hin, dass das lyrische Ich weiblich ist. Zudem lässt der Vers ,,Kommst nimmermehr aus diesem Wald" (V. 16) vermuten, dass die Hexe Lorelay das lyrische Ich wahrscheinlich umbringen möchte. Zusammenfassen kann man sagen, dass es sich in dem Gedicht um die Hexe Lorelay handelt, die im Wald auf das lyrische Ich trifft und es nicht mehr aus dem Wald lassen will. Das Gedicht beruht in Teilen auf der alten Sage der Lorelay, welche normalerweise auf einem Stein am Rhein sitzt und Seemänner in den Tod singt. Die zu Anfang gestellte Deutungshypothese hat sich also bestätigt.