Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Reim, Rhythmus, Metrum
AC
133 Followers
Teilen
Speichern
29
11/12/13
Lernzettel
- Reimforrmen - Definition der Begriffe -Vier Arten von Metren
Reim Es gibt verschiedene Reimformen: > Kreuzreimabab > Paarreim aabb ► Haufenreim- aaaa bbbb cccc Schweifreim= aabccb Verschränkter Reim= abcabc ► Umarmender Reim= abba Reim, Rhythmus, Metrum Rhythmus Gedichte haben auch Rhythmen, ob sie langsam, aggressiv oder beschwingt sind, wird vor allem durch das Metrum bestimmt. Metrum Es beschreibt, inwiefern die einzelnen Silben im einzelnen Vers betont oder unbetont sind. Vier Arten von Metren im Gedicht Jambus: Ist am häufigsten kommender Versfuß. Es beginnt mit einer Silbe und setzt sich im Wechsel von einer betonten und einer unbetonten fort 'XX Anapäst: Am Anfang sind zwei unbetonte und dann eine betonte Silbe XX'X Trochäus: Wird aus einer unbetonten und betonten Silbe gebildet X'X Daktylus: besteht aus einer betonten und zwei unbetonten Silben X'XX Betonte Silben: Werden in der Regel laut gesprochen Symbol dafür: 'X Unbetonte Silbe: Diese werden leise ausgesprochen Symbol dafür: X Zusammengefasst: Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst bilden, die vier Grundmetren in der Lyrik und begegnen uns häufig. Quellen https://de.wikibooks.org/wiki/Deutschunterricht/ Lyrik/ Reimarten https://wortwuchs.net/versmass https://www.kapiert.de/.../gedichte-untersuchen-metrum-und-rhythmus
App herunterladen
Deutsch /
Reim, Rhythmus, Metrum
AC •
Follow
133 Followers
- Reimforrmen - Definition der Begriffe -Vier Arten von Metren
Reim Es gibt verschiedene Reimformen: > Kreuzreimabab > Paarreim aabb ► Haufenreim- aaaa bbbb cccc Schweifreim= aabccb Verschränkter Reim= abcabc ► Umarmender Reim= abba Reim, Rhythmus, Metrum Rhythmus Gedichte haben auch Rhythmen, ob sie langsam, aggressiv oder beschwingt sind, wird vor allem durch das Metrum bestimmt. Metrum Es beschreibt, inwiefern die einzelnen Silben im einzelnen Vers betont oder unbetont sind. Vier Arten von Metren im Gedicht Jambus: Ist am häufigsten kommender Versfuß. Es beginnt mit einer Silbe und setzt sich im Wechsel von einer betonten und einer unbetonten fort 'XX Anapäst: Am Anfang sind zwei unbetonte und dann eine betonte Silbe XX'X Trochäus: Wird aus einer unbetonten und betonten Silbe gebildet X'X Daktylus: besteht aus einer betonten und zwei unbetonten Silben X'XX Betonte Silben: Werden in der Regel laut gesprochen Symbol dafür: 'X Unbetonte Silbe: Diese werden leise ausgesprochen Symbol dafür: X Zusammengefasst: Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst bilden, die vier Grundmetren in der Lyrik und begegnen uns häufig. Quellen https://de.wikibooks.org/wiki/Deutschunterricht/ Lyrik/ Reimarten https://wortwuchs.net/versmass https://www.kapiert.de/.../gedichte-untersuchen-metrum-und-rhythmus
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.