Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Gedichtsanalyse
melik_617
4 Followers
Teilen
Speichern
35
11/9/10
Lernzettel
- Aufbau eines Gedichtes - Vermaß/Mentrum - Kadenz - Reimschema/Reimordnung - Rhythmus
Umarmender Reim: b Sie das so nett! Kannst du ein Gleichnis nicht a in seiner Strophen viergestalt gewahren, das Bild von zwei verbunden Menschenpaaren? b Voran die Eltern, Leute von Gesicht a Schweifreim: Der Mond ist aufgegangen, goldenen Sternlein prangen am Himmel hell und klar; Der Wald steht schwarz und schweiget, und aus den Wiesen steiget Der weiße Nebel wunderbar. colo vi b Kettenreim: Auf halben Weg des Menschenleben fand ich mich in dem finstern Wald verschlagen, Weil ich vom rechten weg mich abgewandt. Wie schwer ist doch, von diesem Wald zu sagen, wie wild, rau, dicht er war, voll Angst und Not; schon der Gedank erneuert noch mein Zagen • Stockend oder fließend b a Stoßend oder tänzerisch امام b RHYTHMUS Es sieht so aus als würden die Reime sich umarmen, deshalb heißt der Reim Umarmender Reim Ich vermute der Reim heißt so, weil es so aussieht, als würde der Reim einen Schweif besitzen Der Rhythmus eines Gedichts kann beispielsweise durch den Satzbau,durch Stilmittel oder durch Reime erzeugt werden. Satzbau •Stilmittel • Reime Er kann stockend oder fließend sein, fallend oder steigend oder gar stoßend oder tänzerisch. fallend oder steigend ??? Ich denke der Reim ist so lang wie eine Kette Aufgabe: Informiere dich über die Fachbegriffe Vermaß/Metrum. Kadenzen, Reimschema und Rythmus Versmaß/Metrum ↓ ↓ ↓ Jambus Trochäus Daktylus Anapäst Daktylus: -betonte unbetonte unbetonte Silbe (x x x) -Beispiel: Daktylus ( x x x) Jambus: - unbetonte Silbe betonte Silbe (x x) - Beispiel: zuletzt (x x') Trochäus: -betonte Silbe unbetonte Silbe (x x) -Beispiel: Tulpe (xx) Kreuzreim: KADENZ: Kadenzen...
App herunterladen
betrachten, vereinfacht gesagt den Schluss eines Verses. Man unterscheidet hierbei zwischen einer männlichen und einen weiblichen Kadenz. o männlich (stumpf) Endung auf betonter Silbe (Hebung) ↓ "lang und fein" Reimschema Sein Blick ist vom vorübergehen der Stäbe so müde geworden, dass er nichts mehr hält. Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter tausend Stäben keine Welt. Paarreim: Ganz unverhofft auf einem Hügel und sich begegnet Fuchs und Igel. Halt! Richter Fuchs, du Bösewicht! Kennst du des des Königs oder nicht!. Haufenreim: Gebären, Tod, gewirktes Einerlei, lallen der Wehen, langen Sterbeschrei, im Blinden Wechsel geht es dumpf vorbei. ܩ ܩ ܘ ܘ а Talala a b a b Anapäst: - unbetonte unbetonte betonte Silbe (x x x) - Beispiel: Anapäst ( x x x) weiblich (klingend) Endung auf unbetonter Silbe Senkung ✓ "böse Forelle" Reimordnung Weil dort überkreuzt wird heißt der Reim kreuzreim. Da diese Reime nebeneinander "liegen" nennt man sie auch Paarreim. Die aufeinander folgenden Vers enden sind immer gleich um das Reimschema zu bestimmen muss man sich bei jedem Vers das Ende anschauen. Gedichte res Aufgabe: Schau dir das Lern Video an und notiere dir zwei Methoden der Analyse! welche der beiden Methoden bevorgst du begründe deine Meinung Das Ziel der Analyse ist die sprachliche Gestaltung zu verwirklichen, dazu braucht man die zwei Methoden: 1. Linear: 2. -Man vergisst nicht viele Aspekte -eine klare Struktur Folgt den Textverlauf von Vers zu Vers -Man verzettelt sich oft -Man verliert über greifende Zusammenhänge aus dem Auge → Untersuchung der Aspektorientiert: Fragestellungen/Aspekte -Einige Textzeilen werden übersehen Einleitung: Gedichtart, Titel, Autor,Jahr, Epoche • kurze Inhaltsangabe • Thema des Gedichts ● (Deutungs-)Hypothese Hauptteil: Inhalt&Sprache: -Situation des lyrischen ichs -Atmosphäre -Inhaltliche Entwicklung -Sprachliche Mittel _Wirkung und Bedeutung Schluss: Äußeres: -Strophen Anzahl -Verseinteilung -Reimschema -Metrum Textaufbau • Zusammenfassung wichtiger Aspekte • Invention (Absicht) bestimmen • evtl. persönliche Bewertung 2.B.:"Das Gedicht ist gut gelungen, weil der Leser aufgerüttelt wird...." Ziel der Analyse Inhalt Aussage Wirkung sprachliche Gestaltung Ich bevorzuge lieber die zweite Methode (Aspektorieniert), da sie nicht so viele Nachteile hat und auch mit den Fragestellungen Untersuchung leichter funktioniert. Aufbau Struktur Schluss Hauptteil Einleitung Tipps: Eine Gedicht Analyse wird immer sachlich und neutral verfasst. • Eine Analyse wird immer im Präsens verfasst, doch wenn man sich etwas auf die Vergangenheit bezieht, dann benutzt man das Perfekt • Die Ergebnisse und Bewertung müssen immer begründet und belegt. werden
Deutsch /
Gedichtsanalyse
melik_617 •
Follow
4 Followers
- Aufbau eines Gedichtes - Vermaß/Mentrum - Kadenz - Reimschema/Reimordnung - Rhythmus
1
Gedichtsanalyse
817
11/12/10
Übersicht Lyrik
5
11/12/13
1
Lyrik
7
11
5
Lyrik
5
12
Umarmender Reim: b Sie das so nett! Kannst du ein Gleichnis nicht a in seiner Strophen viergestalt gewahren, das Bild von zwei verbunden Menschenpaaren? b Voran die Eltern, Leute von Gesicht a Schweifreim: Der Mond ist aufgegangen, goldenen Sternlein prangen am Himmel hell und klar; Der Wald steht schwarz und schweiget, und aus den Wiesen steiget Der weiße Nebel wunderbar. colo vi b Kettenreim: Auf halben Weg des Menschenleben fand ich mich in dem finstern Wald verschlagen, Weil ich vom rechten weg mich abgewandt. Wie schwer ist doch, von diesem Wald zu sagen, wie wild, rau, dicht er war, voll Angst und Not; schon der Gedank erneuert noch mein Zagen • Stockend oder fließend b a Stoßend oder tänzerisch امام b RHYTHMUS Es sieht so aus als würden die Reime sich umarmen, deshalb heißt der Reim Umarmender Reim Ich vermute der Reim heißt so, weil es so aussieht, als würde der Reim einen Schweif besitzen Der Rhythmus eines Gedichts kann beispielsweise durch den Satzbau,durch Stilmittel oder durch Reime erzeugt werden. Satzbau •Stilmittel • Reime Er kann stockend oder fließend sein, fallend oder steigend oder gar stoßend oder tänzerisch. fallend oder steigend ??? Ich denke der Reim ist so lang wie eine Kette Aufgabe: Informiere dich über die Fachbegriffe Vermaß/Metrum. Kadenzen, Reimschema und Rythmus Versmaß/Metrum ↓ ↓ ↓ Jambus Trochäus Daktylus Anapäst Daktylus: -betonte unbetonte unbetonte Silbe (x x x) -Beispiel: Daktylus ( x x x) Jambus: - unbetonte Silbe betonte Silbe (x x) - Beispiel: zuletzt (x x') Trochäus: -betonte Silbe unbetonte Silbe (x x) -Beispiel: Tulpe (xx) Kreuzreim: KADENZ: Kadenzen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
betrachten, vereinfacht gesagt den Schluss eines Verses. Man unterscheidet hierbei zwischen einer männlichen und einen weiblichen Kadenz. o männlich (stumpf) Endung auf betonter Silbe (Hebung) ↓ "lang und fein" Reimschema Sein Blick ist vom vorübergehen der Stäbe so müde geworden, dass er nichts mehr hält. Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter tausend Stäben keine Welt. Paarreim: Ganz unverhofft auf einem Hügel und sich begegnet Fuchs und Igel. Halt! Richter Fuchs, du Bösewicht! Kennst du des des Königs oder nicht!. Haufenreim: Gebären, Tod, gewirktes Einerlei, lallen der Wehen, langen Sterbeschrei, im Blinden Wechsel geht es dumpf vorbei. ܩ ܩ ܘ ܘ а Talala a b a b Anapäst: - unbetonte unbetonte betonte Silbe (x x x) - Beispiel: Anapäst ( x x x) weiblich (klingend) Endung auf unbetonter Silbe Senkung ✓ "böse Forelle" Reimordnung Weil dort überkreuzt wird heißt der Reim kreuzreim. Da diese Reime nebeneinander "liegen" nennt man sie auch Paarreim. Die aufeinander folgenden Vers enden sind immer gleich um das Reimschema zu bestimmen muss man sich bei jedem Vers das Ende anschauen. Gedichte res Aufgabe: Schau dir das Lern Video an und notiere dir zwei Methoden der Analyse! welche der beiden Methoden bevorgst du begründe deine Meinung Das Ziel der Analyse ist die sprachliche Gestaltung zu verwirklichen, dazu braucht man die zwei Methoden: 1. Linear: 2. -Man vergisst nicht viele Aspekte -eine klare Struktur Folgt den Textverlauf von Vers zu Vers -Man verzettelt sich oft -Man verliert über greifende Zusammenhänge aus dem Auge → Untersuchung der Aspektorientiert: Fragestellungen/Aspekte -Einige Textzeilen werden übersehen Einleitung: Gedichtart, Titel, Autor,Jahr, Epoche • kurze Inhaltsangabe • Thema des Gedichts ● (Deutungs-)Hypothese Hauptteil: Inhalt&Sprache: -Situation des lyrischen ichs -Atmosphäre -Inhaltliche Entwicklung -Sprachliche Mittel _Wirkung und Bedeutung Schluss: Äußeres: -Strophen Anzahl -Verseinteilung -Reimschema -Metrum Textaufbau • Zusammenfassung wichtiger Aspekte • Invention (Absicht) bestimmen • evtl. persönliche Bewertung 2.B.:"Das Gedicht ist gut gelungen, weil der Leser aufgerüttelt wird...." Ziel der Analyse Inhalt Aussage Wirkung sprachliche Gestaltung Ich bevorzuge lieber die zweite Methode (Aspektorieniert), da sie nicht so viele Nachteile hat und auch mit den Fragestellungen Untersuchung leichter funktioniert. Aufbau Struktur Schluss Hauptteil Einleitung Tipps: Eine Gedicht Analyse wird immer sachlich und neutral verfasst. • Eine Analyse wird immer im Präsens verfasst, doch wenn man sich etwas auf die Vergangenheit bezieht, dann benutzt man das Perfekt • Die Ergebnisse und Bewertung müssen immer begründet und belegt. werden