App öffnen

Fächer

Gedichtanalyse leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Öffnen

36

2

user profile picture

melik_617

16.3.2021

Deutsch

Gedichtsanalyse

Gedichtanalyse leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Gedichtanalyse ist ein wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts und hilft dir, literarische Texte besser zu verstehen und zu interpretieren. In dieser Zusammenfassung lernst du die grundlegenden Elemente einer Gedichtanalyse kennen - von verschiedenen Reimschemata über den Aufbau einer strukturierten Analyse bis hin zu Fachbegriffen wie Metrum und Kadenz. Diese Kenntnisse sind nicht nur für deine Klausuren wichtig, sondern schulen auch dein Sprachgefühl und dein Verständnis für die Wirkung poetischer Texte. Mit den hier vorgestellten Beispielen und Strukturhilfen wirst du gut auf deine nächste Gedichtanalyse in Klasse 10 oder in der Oberstufe vorbereitet sein.

...

16.3.2021

850

Aufgabe:
Informiere dich über die Fachbegriffe Vermaß/Metrum. Kadenzen, Reimschema und Rythmus
Versmaß/Metrum
↓
Jambus Trochäus Daktylus Ana

Öffnen

Fachbegriffe: Versmaß, Kadenz und Reimschema

Um eine gelungene Gedichtanalyse zu schreiben, musst du wichtige Fachbegriffe kennen:

Versmaß/Metrum

Beim Metrum bestimmen unterscheidet man vier Grundformen:

  1. Jambus: unbetonte Silbe + betonte Silbe xXx X Beispiel: zu-LETZT
  2. Trochäus: betonte Silbe + unbetonte Silbe XxX x Beispiel: TUL-pe
  3. Daktylus: betonte + unbetonte + unbetonte Silbe XxxX x x Beispiel: DAK-ty-lus
  4. Anapäst: unbetonte + unbetonte + betonte Silbe xxXx x X Beispiel: A-na-PÄST

Kadenz

Die Kadenz beschreibt den Schluss eines Verses:

  • Männliche Kadenz stumpfstumpf: Endung auf betonter Silbe HebungHebung Beispiel: "lang und fein" Männliche Kadenz Wirkung: Oft abrupt, bestimmt, kraftvoll
  • Weibliche Kadenz klingendklingend: Endung auf unbetonter Silbe SenkungSenkung Beispiel: "böse Forelle" Weibliche Kadenz Wirkung: Oft sanfter, ausklingend, weicher

Reimschema

Zur Bestimmung des Reimschemas schaut man sich die Versenden an:

  • Kreuzreim abababab: Verse reimen sich überkreuzt
  • Paarreim aabbaabb: Aufeinanderfolgende Verse reimen sich
  • Haufenreim aaaaaa: Mehrere Verse mit gleichem Reim

Formaler Aufbau: Bei der Gedichtanalyse ist der formale Aufbau Gedicht Beispiel besonders wichtig. Die Kadenz ma¨nnlich/weiblichmännlich/weiblich und das Reimschema tragen wesentlich zur Wirkung bei und sollten in jeder Gedichtanalyse Beispiel Klasse 10 oder Oberstufe berücksichtigt werden.

Die Gedichtanalyse Formulierungshilfen zu diesen Fachbegriffen helfen dir, deine Analyse präzise zu formulieren und die Wirkung dieser formalen Elemente korrekt zu beschreiben.

Aufgabe:
Informiere dich über die Fachbegriffe Vermaß/Metrum. Kadenzen, Reimschema und Rythmus
Versmaß/Metrum
↓
Jambus Trochäus Daktylus Ana

Öffnen

Methoden und Aufbau der Gedichtanalyse

Bei einer Gedichtanalyse gibt es zwei Hauptmethoden:

  1. Lineare Methode: Folgt dem Textverlauf von Vers zu Vers Vorteile: Wenige Aspekte werden vergessen, klare Struktur Nachteile: Man verzettelt sich oft, übergreifende Zusammenhänge gehen verloren
  2. Aspektorientierte Methode: Untersucht bestimmte Fragestellungen/Aspekte Nachteil: Einige Textzeilen können übersehen werden

Der Aufbau einer Gedichtanalyse folgt immer dieser Struktur:

  • Einleitung: Gedichtart, Titel, Autor, Jahr, Epoche Kurze Inhaltsangabe Thema des Gedichts DeutungsDeutungs-Hypothese
  • Hauptteil: Inhalt & Sprache: Situation des lyrischen Ichs, Atmosphäre, inhaltliche Entwicklung Sprachliche Mittel und deren Wirkung Äußerer Aufbau: Strophenanzahl, Verseinteilung, Reimschema, Metrum
  • Schluss: Zusammenfassung wichtiger Aspekte Intention bestimmen Eventuell persönliche Bewertung

Wichtige Tipps: Eine Gedichtanalyse wird immer sachlich und neutral im Präsens verfasst. Alle Ergebnisse und Bewertungen müssen begründet und mit Textstellen belegt werden. Eine Gedichtanalyse Beispiel PDF kann dir helfen, den richtigen Aufbau zu verstehen.

Das Ziel jeder Gedichtanalyse ist es, die Verbindung zwischen Inhalt, Aussage und Wirkung durch die sprachliche Gestaltung zu verdeutlichen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Gedichtanalyse leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung

user profile picture

melik_617

@melik_617

·

4 Follower

Follow

Die Gedichtanalyse ist ein wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts und hilft dir, literarische Texte besser zu verstehen und zu interpretieren. In dieser Zusammenfassung lernst du die grundlegenden Elemente einer Gedichtanalyse kennen - von verschiedenen Reimschemata über den Aufbau einer strukturierten Analyse bis hin zu Fachbegriffen wie Metrum und Kadenz. Diese Kenntnisse sind nicht nur für deine Klausuren wichtig, sondern schulen auch dein Sprachgefühl und dein Verständnis für die Wirkung poetischer Texte. Mit den hier vorgestellten Beispielen und Strukturhilfen wirst du gut auf deine nächste Gedichtanalyse in Klasse 10 oder in der Oberstufe vorbereitet sein.

...

16.3.2021

850

 

11/9

 

Deutsch

36

Aufgabe:
Informiere dich über die Fachbegriffe Vermaß/Metrum. Kadenzen, Reimschema und Rythmus
Versmaß/Metrum
↓
Jambus Trochäus Daktylus Ana

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fachbegriffe: Versmaß, Kadenz und Reimschema

Um eine gelungene Gedichtanalyse zu schreiben, musst du wichtige Fachbegriffe kennen:

Versmaß/Metrum

Beim Metrum bestimmen unterscheidet man vier Grundformen:

  1. Jambus: unbetonte Silbe + betonte Silbe xXx X Beispiel: zu-LETZT
  2. Trochäus: betonte Silbe + unbetonte Silbe XxX x Beispiel: TUL-pe
  3. Daktylus: betonte + unbetonte + unbetonte Silbe XxxX x x Beispiel: DAK-ty-lus
  4. Anapäst: unbetonte + unbetonte + betonte Silbe xxXx x X Beispiel: A-na-PÄST

Kadenz

Die Kadenz beschreibt den Schluss eines Verses:

  • Männliche Kadenz stumpfstumpf: Endung auf betonter Silbe HebungHebung Beispiel: "lang und fein" Männliche Kadenz Wirkung: Oft abrupt, bestimmt, kraftvoll
  • Weibliche Kadenz klingendklingend: Endung auf unbetonter Silbe SenkungSenkung Beispiel: "böse Forelle" Weibliche Kadenz Wirkung: Oft sanfter, ausklingend, weicher

Reimschema

Zur Bestimmung des Reimschemas schaut man sich die Versenden an:

  • Kreuzreim abababab: Verse reimen sich überkreuzt
  • Paarreim aabbaabb: Aufeinanderfolgende Verse reimen sich
  • Haufenreim aaaaaa: Mehrere Verse mit gleichem Reim

Formaler Aufbau: Bei der Gedichtanalyse ist der formale Aufbau Gedicht Beispiel besonders wichtig. Die Kadenz ma¨nnlich/weiblichmännlich/weiblich und das Reimschema tragen wesentlich zur Wirkung bei und sollten in jeder Gedichtanalyse Beispiel Klasse 10 oder Oberstufe berücksichtigt werden.

Die Gedichtanalyse Formulierungshilfen zu diesen Fachbegriffen helfen dir, deine Analyse präzise zu formulieren und die Wirkung dieser formalen Elemente korrekt zu beschreiben.

Aufgabe:
Informiere dich über die Fachbegriffe Vermaß/Metrum. Kadenzen, Reimschema und Rythmus
Versmaß/Metrum
↓
Jambus Trochäus Daktylus Ana

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Methoden und Aufbau der Gedichtanalyse

Bei einer Gedichtanalyse gibt es zwei Hauptmethoden:

  1. Lineare Methode: Folgt dem Textverlauf von Vers zu Vers Vorteile: Wenige Aspekte werden vergessen, klare Struktur Nachteile: Man verzettelt sich oft, übergreifende Zusammenhänge gehen verloren
  2. Aspektorientierte Methode: Untersucht bestimmte Fragestellungen/Aspekte Nachteil: Einige Textzeilen können übersehen werden

Der Aufbau einer Gedichtanalyse folgt immer dieser Struktur:

  • Einleitung: Gedichtart, Titel, Autor, Jahr, Epoche Kurze Inhaltsangabe Thema des Gedichts DeutungsDeutungs-Hypothese
  • Hauptteil: Inhalt & Sprache: Situation des lyrischen Ichs, Atmosphäre, inhaltliche Entwicklung Sprachliche Mittel und deren Wirkung Äußerer Aufbau: Strophenanzahl, Verseinteilung, Reimschema, Metrum
  • Schluss: Zusammenfassung wichtiger Aspekte Intention bestimmen Eventuell persönliche Bewertung

Wichtige Tipps: Eine Gedichtanalyse wird immer sachlich und neutral im Präsens verfasst. Alle Ergebnisse und Bewertungen müssen begründet und mit Textstellen belegt werden. Eine Gedichtanalyse Beispiel PDF kann dir helfen, den richtigen Aufbau zu verstehen.

Das Ziel jeder Gedichtanalyse ist es, die Verbindung zwischen Inhalt, Aussage und Wirkung durch die sprachliche Gestaltung zu verdeutlichen.

Aufgabe:
Informiere dich über die Fachbegriffe Vermaß/Metrum. Kadenzen, Reimschema und Rythmus
Versmaß/Metrum
↓
Jambus Trochäus Daktylus Ana

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Reimschemata und Rhythmus

In der Gedichtanalyse spielen verschiedene Reimformen eine wichtige Rolle:

  • Umarmender Reim: Die erste und vierte Zeile reimen sich, ebenso die zweite und dritte Zeile abbaabba Sie das so nett! Kannst du ein Gleichnis nicht aa in seiner Strophen viergestalt gewahren, bb das Bild von zwei verbunden Menschenpaaren? bb Voran die Eltern, Leute von Gesicht aa
  • Schweifreim: Hat das Schema aabccb Der Mond ist aufgegangen, aa goldenen Sternlein prangen aa am Himmel hell und klar; bb Der Wald steht schwarz und schweiget, cc und aus den Wiesen steiget cc Der weiße Nebel wunderbar. bb
  • Kettenreim: Folgt dem Schema ababcb

Der Rhythmus eines Gedichts kann durch verschiedene Elemente erzeugt werden:

  • Satzbau
  • Stilmittel
  • Reime

Wichtig zu wissen: Der Rhythmus kann unterschiedliche Wirkungen haben: stockend oder fließend, fallend oder steigend, stoßend oder tänzerisch. Bei der Gedichtanalyse ist es wichtig, diese Wirkung zu beschreiben und zu interpretieren.

Die Namen der Reimschemata sind oft bildlich zu verstehen:

  • Der umarmende Reim "umarmt" die mittleren Verse
  • Der Schweifreim sieht aus, als hätte er einen "Schweif"

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.