Formulierungshilfen für die Gedichtanalyse
Diese Seite bietet praktische Formulierungshilfen für die verschiedenen Teile einer Barock Gedicht Interpretation. Sie unterstützt Schüler dabei, ihre Analyse strukturiert und fachgerecht zu formulieren.
Einleitung der Gedichtanalyse
Für den Einstieg in die Analyse bieten sich folgende Formulierungen an:
Quote: "Das vorliegende Gedicht X, welches aus dem Jahre Y stammt und von Z verfasst wurde, beschäftigt sich epochentypisch mit..."
Diese Einleitungsformel ermöglicht es, alle wichtigen Basisinformationen zum Gedicht kompakt zu präsentieren.
Beschreibung der Form
Zur Beschreibung der formalen Aspekte können folgende Sätze verwendet werden:
- "Das Gedicht umfasst X Strophen und Y Verse."
- "Es zeigt weibliche/männliche Kadenzen."
Highlight: Die Analyse des Reimschemas und der Kadenzen ist besonders wichtig für das Verständnis barocker Gedichte.
Inhaltliche Analyse
Für die inhaltliche Analyse bieten sich folgende Formulierungen an:
- "Bereits der Titel lässt auf... vermuten."
- "Der Autor spricht X an." (Hier kann auf den Adressaten oder gesellschaftliche Aspekte eingegangen werden)
- "In der X. Strophe thematisiert das lyrische Ich..."
- "Zu Beginn beschreibt das lyrische Ich..."
- "Das Gedicht richtet einen Appell an..."
Example: Bei der Analyse von Barock Gedichte Sonett könnte man beispielsweise schreiben: "In den ersten beiden Quartetten beschreibt das lyrische Ich die Vergänglichkeit des irdischen Lebens, während in den abschließenden Terzetten eine Hinwendung zu Gott erfolgt."
Abschluss der Analyse
Zum Abschluss der Analyse eignet sich folgende Formulierung:
Quote: "Zusammenfassend zeigt sich, dass die anfangs aufgestellte Deutungshypothese sich bestätigt hat, weil..."
Diese Formulierung ermöglicht es, die Analyse abzurunden und die wichtigsten Erkenntnisse noch einmal zusammenzufassen.
Highlight: Ein gelungener Abschluss sollte immer auch einen Bezug zur Epoche des Barock herstellen und die Aktualität des Gedichts diskutieren.