Fächer

Fächer

Mehr

Gedichtsinterpretation

6.9.2021

4047

127

Teilen

Speichern

Herunterladen


Formen:
Metaphern im Barock:
Metaphern im Barock: Metaphern wenden sich an die Findigkeit des Lesers, seinen. ,,Witz", wie es im Barçok heiß
Formen:
Metaphern im Barock:
Metaphern im Barock: Metaphern wenden sich an die Findigkeit des Lesers, seinen. ,,Witz", wie es im Barçok heiß

Formen: Metaphern im Barock: Metaphern im Barock: Metaphern wenden sich an die Findigkeit des Lesers, seinen. ,,Witz", wie es im Barçok heißt. Da es sich im Grunde genommen um verkürzte Vergleiche handelt, kann man zum leichteren Verständnis das Vergleichswort „wie" einfügen. Beispiel: „Der schultern warmer Schnee" Bedeutet: Die Schultern der angesprochenen Dame sind so weiß wie Schnee. Zudem ist die Metapher als Oxomoron (Verbindung zweier sich ausschließender Vorstellung) gestaltet, indem die warme Haut mit den kalten Schnee zu einem Bild verknüpft wird. • Metrum: Sprachliche Bilder: • Vergleich: zwei verschiedene Gegenstände oder Bereiche durch ein Vergleichswort werden miteinander verbunden • Personifikation: Sonderform einer Metapher, bei der Gegenstände vermenschlicht werden • Allegorie: Text oder Bild, in dem alle dargestellten Einzelheiten in zwei Bedeutungen übersetzt werden können. Junge Frau steht für Jugend, Totenkopf für Tod) •Jambus: x x • Trochäus: x x • Daktylus: x x x Anapäst: x x x Alexandina xx xx¹ XX¹ | xx' xx' xx Reimschema: 28.9.21 • Paarreim: aa bb • Kreuzreim: abab • umarmender Reim: abba • schweifender Reim: aab ccb • Kadenzen: • weiblich: letzte Silbe unbetont • männlich: letzte Silbe betont Hauptteil: Deutsch Deutungshypothese: ,,Zu vermuten ist, dass der Autor... • ,,Mit dem Gedicht will der Auto/ die Autorin xy erzeugen/erreichen, dass.... • Inhalt Einleitung: • Autor, Textart, Titel, Jahr, epochale Zuordnung, Deutungshypothese • erste Aussagen zu Form und Aufbau • Kurzinhalt / Thema. Thema: Gedichtsanalyse • Strophen und Verse Stimmung und Wirkung derselben •...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Bildsprache und Symbolik (epochale Bezüge herstellen) sprachlich - stilistische Mittel (viele Adjektive, Verben, rhetorische Mittel) • Form, Aufbau, sprachl. Mittel + Funktion Verse, Strophe, Metrum Reimschema, Reimart und andere formale Mittel Schluss: • Zusammenfassung der Analyseergebnisse • Rückbezug auf Deutungshypothese • Intention des Textes • Einprdnugn in die Epoche Persönliche Wertung • Wirkung • Bezug zu anderen Gedichten • Aktualitätsbezug (+ Begründung) Formulierungshilfen: • ,,Das vorliegende Gedicht x, welches aus dem Jahre x stammt und von xy verfasst wurde, beschäftigt sich epochentypisch mit….. • ,,Das Gedicht umfasst xy Strophen und Verse... ,,Es zeigt sich weibliche / männliche Kadenzen ,,Bereits der Titel lässt auf... vermuten." ,,Der Autor spricht xy an" (Adressdaten > Gesellschaft?) • ,,In der x Strophe thematisiert das Gedicht/ Lyrische Ich..." • ,,Zu Beginn beschreibt das Lyrische Ich...". . ,,Das Gedicht richtet Appell an..." • ,,Zusammenfassend zeigt sich, dass die anfangs aufgestellte Deutungshypothese sich bestätigt hat, weil ..."