Gedichtvergleich: Die Stadt (Georg Heym) und In Danzig (Eichendorff)
Die literarische Gegenüberstellung von Georg Heym Die Stadt und In Danzig Eichendorff offenbart fundamentale Unterschiede in der Stadtwahrnehmung zwischen Expressionismus und Romantik. Heyms Gedicht, entstanden 1911, präsentiert eine düstere Vision der modernen Großstadt, während Eichendorffs "In Danzig" aus dem Jahr 1842 eine verklärte, romantische Stadtansicht zeigt.
Definition: Der Gedichtvergleich Romantik - Expressionismus zeigt zwei konträre Epochenperspektiven: Die romantische Verklärung bei Eichendorff steht der expressionistischen Zivilisationskritik Heyms gegenüber.
Die sprachlichen Mittel in Die Stadt - Georg Heym sind charakteristisch expressionistisch: Metaphern der Bedrohung "Feuer,FackelnrotundBrand", Personifikationen der Stadt und eine düstere Bildsprache dominieren. Das Metrum folgt einem fünfhebigen Jambus, die Struktur entspricht einem Sonett mit zwei Quartetten und zwei Terzetten.
In Danzig Eichendorff hingegen verwendet typisch romantische Motive: Mondschein, Nebel und geheimnisvolle Architektur erzeugen eine märchenhafte Atmosphäre. Das Reimschema ist einfach gehalten abab, das Metrum ist trochäisch.