Naturalismus (1880-1900)
Der Naturalismus markiert eine bedeutende Wende in der deutschen Literaturgeschichte. Diese Epoche, die von 1880 bis 1900 dauerte, zeichnet sich durch eine radikale Abkehr von konventionellen literarischen Traditionen aus.
Das Hauptziel des Naturalismus war es, die harten Seiten des Lebens möglichst sachlich, unbeschönigt und wirklichkeitsgetreu zu beschreiben. Die Autoren dieser Zeit strebten nach einer Rückkehr zur rücksichtslosen Wahrheit und sahen den Menschen als Resultat seiner Lebensbedingungen und Umgebung.
Highlight: Der Naturalismus radikalisierte das Konzept des Realismus, indem er eine genaue Beschreibung der Wirklichkeit anstrebte, einschließlich ihrer abstoßenden und hässlichen Aspekte.
Die Zeitumstände, die den Naturalismus prägten, waren gekennzeichnet durch einen wirtschaftlichen Wandel vom Agrarwesen zur Industrialisierung. Dies führte zu Phänomenen wie Landflucht, schnellem Wachstum der Großstädte und Arbeitslosigkeit, was wiederum soziale Missstände zur Folge hatte.
Themen und Motive des Naturalismus umfassten:
- Überspitzte Abbildung des Hässlichen und Kriminellen
- Armut, Ausbeutung, Not und soziales Elend
- Großstadtleben mit seinen Schattenseiten wie Prostitution und Alkoholismus
- Schichtzugehörigkeit und soziale Gerechtigkeit
- Determinismus (die Vorstellung, dass der Mensch von seinem Milieu abhängig ist)
- Naturmotive als Gegenpol zum industriellen Leben
Vocabulary: Determinismus - Die philosophische Lehre, nach der alles Geschehen durch vorhergehende Ursachen eindeutig festgelegt ist.
In der naturalistischen Literatur rückten die Lebensverhältnisse von Alltagsmenschen, Benachteiligten, Ausgestoßenen, Süchtigen und Verbrechern in den Fokus. Die Sprache zeichnete sich durch den Verzicht auf Reimschemata und Metren aus und strebte nach einer realitätsnahen Ausdrucksweise, die Umgangssprache und Dialekte einschloss.
Example: Ein typisches Beispiel für naturalistische Gedichte wäre eines, das das harte Leben eines Fabrikarbeiters in der Großstadt detailliert und ungeschönt beschreibt, einschließlich seiner Armut, seiner gesundheitlichen Probleme und seiner sozialen Isolation.