Deutsch /

Georg Büchners Woyzeck und der Hessische Landbote

Georg Büchners Woyzeck und der Hessische Landbote

 Klausuraufgaben
1. Aufgabe. Text Kerngedanken
wiedergeben: analysieren bzw.
Interpretieren
2. Aufgabe
Stellung nehmen
Diskutieren o.
Name:

Georg Büchners Woyzeck und der Hessische Landbote

user profile picture

Charlotte

30 Follower

461

Teilen

Speichern

Das sind meine Lernzettel für meine Deutschklausur zu Georg Büchner und seinen Werken Woyzeck und dem Hessischen Landboten.

 

12

Lernzettel

Klausuraufgaben 1. Aufgabe. Text Kerngedanken wiedergeben: analysieren bzw. Interpretieren 2. Aufgabe Stellung nehmen Diskutieren o. Name: Karl Georg Büchner Geb. 17. Oktober 1813 in Goddelau im Großherzogtum Hessen 19. Februar 1837 in Zürich Gest. Berufe: Schriftsteller, Mediziner, Naturwissenschaftler und revolutionär Hatte Heimunterrich bei seiner Mutter Georg Büchner Allgemein Informationen: Hatte ein schlechtes Verhältnis zu seinem Vater Fing mit 18 ein Medizinstudium in Straßburg an Büchner war nicht gläubig !!! Woyzeck: Inhalt: Woyzeck, ein Armer Soldat lebt mit seiner geliebten Marie und dessen Kind. Die beiden sind nicht verheiratet, da Woyzeck sich das nicht leisten kann. Er arbeitet unter dem Hauptmann, welcher ihn für einfachste Aufgaben losschickt. Extra-Geld verdient er dadurch, dass er den Hauptmann rasiert und dem Doktor für ein Experiment zur Verfügung steht. Das Erbsenexperiment. Marie ist frustriert und lässt sich vom Tambourmajor beschenken. Goldohrringe, die sie offen vor Woyzeck trägt. Sie geht Woyzeck mit dem Tambourmajor fremd, da sie sich nach einem Sozialen Aufstieg sehnt. Lernzettel für die Deutschklausur Nachdem Woyzeck Marie bei ihrem Betrug erwischt, bringt er sie mit einem Messer um. Ob er sich am ende umbringt ist offen. Was Büchner mit Woyzeck Ausdrücken möchte: Kritik an der Ständegesellschaft Kritik an dem Umgang mit psychisch Kranken Der Hessische Landbote. Erste Botschaft. Darmstad, im Juli 1834. Vorbericht Dieſes Blatt foll dem beiden tanbe bie abrbeit metben, aber wer bie Mabr 25 burd meineitige Siter vielleigt ge aft. Darum baben bie, welden biet Blatt ufommt, folgenbes zu beobachten: 1) Cie müffen bas Blatt ferglattig außerhalb ihres...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Hauses vorher Polizel veemahren, 2) fie bürfen es nur an treue Freunde mittbellen, 3) benen, melden Sie nicht trauen, wie sich fett, bürfen sie et nur beimlich binlegen; 4) marbe bas Blatt bennoch bei Ginem gefunden, ber es gelesen hat, fo muj er gefteben, bas er es eben bem Kreisrath babe bringen mellen 5) wet bas Blatt nicht gelesen hat, wenn man es bei ihm fin- bet, ber it natürlich ebne edulb. Friebe den Hütten! Krieg den Pallaäften! Im Jahr 1834 flebet es aus, als würde bie Bibel Lügen gestraft. Gesicht aus, als bätte Gott bie Bauern und Handwerfer am Sten Tage, und die Fürsten und Vernehmen am 6ten gemacht, und als bätte ber Derr zu diesen gesagt: Derrschet über alled Gethier, bas auf Grben friecht, und hätte die Bauern und Bürger zum Gewürm gezählt. Das Leben der Vornehmen ist ein fanger Sonntag, fie wohnen in fchd. nen Häusern, file tragen zierliche Kleider, fie baben feiste Gesichter und reben eine eigne Sprache; bas Bolf aber liegt vor ihnen wie Dünger auf dem der. Der Bauer geht binter dem Plug, der Vernehme aber geht binter ihm und dem Pflag und treibt ihm mit den Ochſen am Pilua, er nimmt bad Rorn und läßt ihm bir Groppeln. Das Le ben bes Bauern ist ein langer Werftag: Frembe verzehren feine Neder vor seinen Augen, fein teib ist eine Schwiele, sein Schweiß ist das Salz auf dem Tische des Vornehmen. Im Großherzogthum Seffen ab 718,373 Ginwohner, die geben an den Staat jabrlidh an 6,363,364 Gulben, als 1) Direfte Steuern 2,128,131 fl. 2) Indirecte Steuern 2,478,264 1,547,394 3) Domänen 4) Regalien 46,938, " 98,311 5) Geldstrafen 6) Verschiedene Quellen 64,198. 6,363,363 l. Dies Geld ist der Blutzehnte, der von dem Leib bed Velfes gen nommen wird. An 700,000 Menschen schwißen, föhnen und hungern bafür. Im Namen des Staates wird es erpreßt, die Preffer berufen fich auf die Regierung und die ik benn nun das für gewalti Regierung fagt, bas bie Ordnung im Staat zu erbalten. ges Ding: der Staat? Wohnt eine Anzahl Menschen in einem Land und es sind Verordnungen oder Gefeße vorhanden, nach denen jeder fich richten muß, fe fagt man, fie bilden einen Staat. Der Staat also find Alle; die Ordner im Staate sind die Gefeße, burch welche bas Wohl Aller gesichert wird, und die aus dem Wohl Aller hervorgeben follen.-Geht nun, was man in dem Großherzogthum aus dem Staat gemacht hat; feht was es heißt: die Ordnung im Staate erhalten! Georg Büchner: Woyzeck - Die Personenkonstellation¹ Woyzeck, ein Opfer der Gesellschaft Bürgerliche Schicht Einfache Bevölkerung Tambourmajor erhofft sich sozialen Aufstieg Hessische Landbote: Marie Arzt und sexuelle Attraktivität physische verführt. Überlegen- Marie durch) heit aus materielle unterliegt im V Kampf dem Rivalen wird aus egoistischen Motiven untreu missbraucht den schikaniert Patienten für ein wissenschaftliches/ seinen Unter- Experiment gebenen Woyzeck Avine bach sc rächt sich an Marie für die erlittene Demütigung Hauptmann versucht, seinem Kameraden zu helfen Andres Thesen: Die Justiz wird seit Jahren von den Adeligen benutzt und bezahlt.. (S. 58, Z.. 6-7) Der Adel beraubt die Bevölkerung (S.-, Z.-) Die Gesetze sind aus allen Zeitaltern willkürlich zusammengefügt. (s. 57, z. 34-35) Der Adel benutz eine Sprache, die das Volk nicht versteht. (S. 57, z. 34-35) Die Gesetze dienen dem Adel um Herrschaft über das Volk auszuüben. (S.-, (Z.-) Die jetzige Macht des Adels geht gegen Gotteswillen, da er alle Menschen in ihren Rechten gleich und frei erschuf. (S. 60, z. 7-10) Wenn das Volk sich erhebt, wird Deutschland ein Paradies sein. (S. 61, z. 19) Das Ändern des Jetzigen Systems ist notwendig für eine gerechte Zukunft der Deutschen und der nächsten Generationen. (S. 61, z. 16-19). Aussagen: Die Justiz behandelt Menschen der Verschieden Stände nicht gleich Das wird dadurch unterstützt, dass die Gesetze nicht in einer für das Volk angemessenen Sprache geschrieben wurden. Ausserdem sind die Gesetze so geschrieben, dass sie dem Adel dienen Das der Adel sich über die normale Bevölkerung stellt ist gegen den Willen Gottes. (Alle Menschen sollten gleich und frei sein.) !!! Wenn die Bevölkerung sich erhebt würde könnten sie Deutschland zu einem Paradies machen. Für diese paradiesische Zukunft muss sich das System ändern! Georg Büchner: Politisches Bild und Menschliches Bild Politisches Bild -> welches politisches Bild formuliert er: kein einzelner Mensch kann die Geschichte verändern (S. 52, Z.3.9) Der ökonomische Gegensatz, also das Verhältnis von Arm und Reich: "das revolutionäre Element" der Welt sei. (S. 52, Z: 3-9) Man muss die Bevölkerung zufriedenstellen, um eine Revolution zu verhindern. (S. 52, Z. 6-12) Die Behandlung der Herrschenden führt zwangsläufig zu einer Revolution durch die Bevölkerung. (Determinismus) Die Oberschicht muss abgeschafft werden, da durch diese. niemals eine wirklich positive Veränderung für die Unterschicht möglich wäre, dies muss durch Gewalt geschehen (S. 53, Z. 33, S. 51, z. 6-7) Die Herrschenden wenden Gewalt durch Gesetzesvollstreckung an. (S. 49, Z. 32 ff.) Deswegen ist gewalttätige Revolution gerechtfertigt Missstände der damaligen Zeit, sowie die Ausbeutung des Volkes (S. 49) Das Gesetz ist unmenschlich (S. 49, z. 26-32) Man muss die Welt so darstellen, wie sie ist, eil es sonst keine Veränderungen des politischen Systems gibt (Aufklärung) (S. 49, Z. 25-27) Die Epoche der Aufklärung: von 1720 bis 1785 aufgeklärter Absolutismus Aufstieg des Bürgertums Empirismus Rationalismus Befreiung von der Kirche Entziehung fremder Autorität ,,Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!" - Immanuel Kant zwei Philosophische Strömungen > Uneheliches Kind > Marie Entwicklung: Lernzettel für die Deutschklausur seine Freundin Woyzeck: einfacher, armer Soldat Wird ausgenutzt, betrogen, hintergangen arbeitet als Soldat, Versuchskaninchen beim Doc. Und Rasiert den Hauptmann > nicht selbstbestimmt Aus Eifersucht > ermordet Marie > wird unberechenbar Gewalttätig Marie Zickwolf: Junge Mutter > Psychose > Moral als Verhaltensform ist an materielle Verhältnisse gekoppelt Familie: > Uneheliches Kind > Woyzeck - ihr Freund Entwicklung: Erotisch Schwarze Haare und Augen, schön und begehrenswert Triebbestimmt ihre Liebe ist käuflich Schuldbewusst > sucht nach Vergebung bei Gott Familie: Doktor: > Betrügt Woyzeck ( mit dem Tambourmajor) > stirbt. > sehnte sich nach mehr Besitztum, Geld, Wissenschaftler, Arzt Menschenverachtend Woyzeck Figuren: zynisch, ohne Einfühlungsvermögen und Ich-bezogen - stellt dem Hauptmann falsche Diagnosen > Missbraucht seine Macht, kennt keine Grenzen > stellt die Wissenschaft über dem Wohl des Menschen Idealismus Hauptmann: - im Militär, vorgesetzter von Woyzeck beruft sich auf Stand und Dienststellung Menschliches Bild -> wie wünscht er sich, dissidents Menschen sind: er denkt, jeder Mensch ist gleich und heilig (S. 50, Z. 36-37) Tambourmajor: im Militär oberflächlich Triebhaft Selbstgerecht > demütigt Woyzeck um selber besser dazustehen > konservativ, stützt sich auf Moral und Tugend > demütigt Woyzeck > hat eine Affäre mit Marie körperliche Überlegenheit von sich selbst überzeugt > keine moralischen Hemmungen das Leben jedes Einzelnen wird determiniert (S. 50, Z. 10-12) Determination resultiert aus Umständen, für die niemand etw. kann Keiner will ein Verbrecher oder Dummkopf sein, es sind die Umstände, die uns zu diesen machen. Hätten wir alle die gleichen Umstände, wären wir auch alle gleich. Menschen sind unfähig selbstbestimmt zu handeln (S. 51, Z. 8-11) Es gibt kein Höheres Ziel in Leben eines Menschen, als zu existieren (S. 4, Z. 13-15) Menschen werden unterschiedliche Umstände individuell und einzigartig