Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Grammatik
Lea Emily
1308 Followers
Teilen
Speichern
304
8/9/10
Lernzettel
-Wortarten -Näheres zum Verb -Satzglieder
WORTARTEN Wortart Verb Nomen/Substantiv Konkreta Abstrakta Artikel Vollverb Hilfsverb Modalverb Adjektiv bestimmter Artikel unbestimmter Artikel Pronomen Adverb Numerale Personalpronomen (persönlich) Possesivpronomen (besitzanzeigend) Demonstrativpronomen (hinweisend) Relativpronomen (bezüglich) Reflexivpronomen (rückbezüglich) Interrogativpronomen (fragend) Indefinitpronomen (unbestimmt) Kardinalzahlen Ordinalzahlen GRAMMATIK Wortarten, die flektierbar (veränderbar) sind Beispiel Präposition Konjunktion Lokaladverb (Ort) Temporaladverb (Zeit) Modaladverb (Art und Weise) Kausaladverb (Grund) Relativadverb (zum usdrücken einer Beziehung) Interrogationsadverb (zum Fragen) Interjektion Nebenordnende Konjunktion Unterordnende Konjunktion handeln, denken, sich erinnern sein, werden, haben wollen, sollen, dürfen, können, mögen, müssen Fahrrad, Rose, Dach Dummheit, Vertrauen, Liebe der, die, das ein, eine, ein laut, (ein) lautes (Geräusch) italienisch, (die) italienische (Sprache) Wortarten, die nicht flektierbar (veränderbar) sind/ Partikel ich, mir, du, dir, wir, uns mein, dein, unser dieser, jene, das (betont), derjenige der, welcher, das sich, mich, uns, euch Wer? Wessen? jemand, niemand, man, etwas eins, zwei, hundert, dreimal die erste, zweite, zahnte, hundertste (Besucherin) hier, dort, hinten, aufwärts nun, erst, immer, wieder, heute gern, sehr, teilweise, vielleicht, nicht, dadurch, etwas darum, deshalb, folglich, somit (das Land,) wo (die Zitronen blühen) Wo? Wohin? Warum? Wie? an, auf, unter, bei, zwischen und, oder, sowie, sowohl - als auch weil, bevor, obwohl, sodass Oh! Au! Igitt! PERSONALFORM, TEMPUSFORM UND GENUS DES VERBES Person/Numerus 1. Person Singular 1. Person Plural Modus Der Indikativ Der Konjunktiv 1 Der Konjunktiv 2 Tempus Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Der Imperativ Futur 1 Futur 2 Präsens Präteritum Perfekt MODUS DES VERBES Plusquamperfekt Futur 1 Futur 2 Aktiv Ich rufe. Ich rief. Ich habe gerufen. Ich hatte gerufen. Ich werde rufen. Ich werde gerufen haben. Wir rufen. Wir riefen. Wir haben gerufen. | Wir hatten gerufen. Wir werden rufen. Wir werden gerufen haben. Definition/ Erklärung Drückt aus, dass das Geschehene oder Gesagte als wirklich hen wird. Sprecher stellt Geschehen als möglich dar. Überwiegend in indirekter Rede verwendet (Wiedergabe, was er von anderen erfahren hat) Als Ausdruck der Nicht-Wirklichkeit: Sprecher möchte ausdrücken, dass Geschehen nicht wirklich, sondern gewünscht, vorgestellt oder gedacht ist. Häufig mit ,, würde" umschrieben Als...
App herunterladen
Höflichkeitsform: Häufig in höflichen Frage- und Aussagesätzen verwendet Ausdruck einer Aufforderung Befehl oder Bitte Nur für 2. Person Singular und Plural Passiv Ich werde gerufen. Ich wurde gerufen. Ich bin gerufen worden. Ich war gerufen worden. Ich werde gerufen werden. Ich werde gerufen worden sein. Wir werden gerufen. Wir wurden gerufen. Wir sind gerufen worden. Wir waren gerufen worden. Wir werden gerufen werden. Wir werden gerufen worden sein. Beispiel Sie war 38 Jahre alt, als wir uns das erste Mal trafen. Sie sagt, er solle an der Pest gestorben sein. Es sei der gleiche Raum, in dem seine Eltern gelebt hätten. Sie seien krank gewesen. Hätte ich das Buch eher bekommen, wäre ich schon fertig. Ich würde dir gern helfen, aber ich habe keine Ahnung. Ich würde mir gern das Buch anschauen. Können Sie mal bitte zur Seite gehen? Bring mir bitte sofort das Buch vorbei! Beginnt erst, wenn ich es sage! SATZGLIEDER Satzglied Subjekt Prädikat Prädikativum Objekt Genitivobjekt Dativobjekt Akkusativobjekt Präpositionales Objekt Adverbiale/adverbiale Bestimmung Lokaladverbiale Temporaladverbiale Modaladverbiale Instrumentaladverbiale Kausaladverbiale onditionaladverbiale Konsekutivadverbiale Finaladverbiale Konzessivadverbiale Satzgliedfrage Wer oder Was? Was tut das Subjekt? Was ist das Subjekt? Als was gilt es? Wessen? Wem? Wen oder Was? Mit wem? Vor wem? An wen/was? . Wo? Wohin? Woher? Wann? Wie lange? Seit wann? Wie oft? Wie? Auf welche Art und Weise? Mit welchem Mittel? Womit? Warum? Weshalb? Unter welcher Bedingung? Mit welcher Wirkung? Zu welchem Zweck? Trotz welchem Umstand?
Deutsch /
Grammatik
Lea Emily •
Follow
1308 Followers
-Wortarten -Näheres zum Verb -Satzglieder
satzglieder
9
6/7/5
1
Grammatik/Rechtschreibung
30
8/9/10
Systematische Übungsgrammatik
44
11/12/10
1
Rechtschreibung
157
10
WORTARTEN Wortart Verb Nomen/Substantiv Konkreta Abstrakta Artikel Vollverb Hilfsverb Modalverb Adjektiv bestimmter Artikel unbestimmter Artikel Pronomen Adverb Numerale Personalpronomen (persönlich) Possesivpronomen (besitzanzeigend) Demonstrativpronomen (hinweisend) Relativpronomen (bezüglich) Reflexivpronomen (rückbezüglich) Interrogativpronomen (fragend) Indefinitpronomen (unbestimmt) Kardinalzahlen Ordinalzahlen GRAMMATIK Wortarten, die flektierbar (veränderbar) sind Beispiel Präposition Konjunktion Lokaladverb (Ort) Temporaladverb (Zeit) Modaladverb (Art und Weise) Kausaladverb (Grund) Relativadverb (zum usdrücken einer Beziehung) Interrogationsadverb (zum Fragen) Interjektion Nebenordnende Konjunktion Unterordnende Konjunktion handeln, denken, sich erinnern sein, werden, haben wollen, sollen, dürfen, können, mögen, müssen Fahrrad, Rose, Dach Dummheit, Vertrauen, Liebe der, die, das ein, eine, ein laut, (ein) lautes (Geräusch) italienisch, (die) italienische (Sprache) Wortarten, die nicht flektierbar (veränderbar) sind/ Partikel ich, mir, du, dir, wir, uns mein, dein, unser dieser, jene, das (betont), derjenige der, welcher, das sich, mich, uns, euch Wer? Wessen? jemand, niemand, man, etwas eins, zwei, hundert, dreimal die erste, zweite, zahnte, hundertste (Besucherin) hier, dort, hinten, aufwärts nun, erst, immer, wieder, heute gern, sehr, teilweise, vielleicht, nicht, dadurch, etwas darum, deshalb, folglich, somit (das Land,) wo (die Zitronen blühen) Wo? Wohin? Warum? Wie? an, auf, unter, bei, zwischen und, oder, sowie, sowohl - als auch weil, bevor, obwohl, sodass Oh! Au! Igitt! PERSONALFORM, TEMPUSFORM UND GENUS DES VERBES Person/Numerus 1. Person Singular 1. Person Plural Modus Der Indikativ Der Konjunktiv 1 Der Konjunktiv 2 Tempus Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Der Imperativ Futur 1 Futur 2 Präsens Präteritum Perfekt MODUS DES VERBES Plusquamperfekt Futur 1 Futur 2 Aktiv Ich rufe. Ich rief. Ich habe gerufen. Ich hatte gerufen. Ich werde rufen. Ich werde gerufen haben. Wir rufen. Wir riefen. Wir haben gerufen. | Wir hatten gerufen. Wir werden rufen. Wir werden gerufen haben. Definition/ Erklärung Drückt aus, dass das Geschehene oder Gesagte als wirklich hen wird. Sprecher stellt Geschehen als möglich dar. Überwiegend in indirekter Rede verwendet (Wiedergabe, was er von anderen erfahren hat) Als Ausdruck der Nicht-Wirklichkeit: Sprecher möchte ausdrücken, dass Geschehen nicht wirklich, sondern gewünscht, vorgestellt oder gedacht ist. Häufig mit ,, würde" umschrieben Als...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Höflichkeitsform: Häufig in höflichen Frage- und Aussagesätzen verwendet Ausdruck einer Aufforderung Befehl oder Bitte Nur für 2. Person Singular und Plural Passiv Ich werde gerufen. Ich wurde gerufen. Ich bin gerufen worden. Ich war gerufen worden. Ich werde gerufen werden. Ich werde gerufen worden sein. Wir werden gerufen. Wir wurden gerufen. Wir sind gerufen worden. Wir waren gerufen worden. Wir werden gerufen werden. Wir werden gerufen worden sein. Beispiel Sie war 38 Jahre alt, als wir uns das erste Mal trafen. Sie sagt, er solle an der Pest gestorben sein. Es sei der gleiche Raum, in dem seine Eltern gelebt hätten. Sie seien krank gewesen. Hätte ich das Buch eher bekommen, wäre ich schon fertig. Ich würde dir gern helfen, aber ich habe keine Ahnung. Ich würde mir gern das Buch anschauen. Können Sie mal bitte zur Seite gehen? Bring mir bitte sofort das Buch vorbei! Beginnt erst, wenn ich es sage! SATZGLIEDER Satzglied Subjekt Prädikat Prädikativum Objekt Genitivobjekt Dativobjekt Akkusativobjekt Präpositionales Objekt Adverbiale/adverbiale Bestimmung Lokaladverbiale Temporaladverbiale Modaladverbiale Instrumentaladverbiale Kausaladverbiale onditionaladverbiale Konsekutivadverbiale Finaladverbiale Konzessivadverbiale Satzgliedfrage Wer oder Was? Was tut das Subjekt? Was ist das Subjekt? Als was gilt es? Wessen? Wem? Wen oder Was? Mit wem? Vor wem? An wen/was? . Wo? Wohin? Woher? Wann? Wie lange? Seit wann? Wie oft? Wie? Auf welche Art und Weise? Mit welchem Mittel? Womit? Warum? Weshalb? Unter welcher Bedingung? Mit welcher Wirkung? Zu welchem Zweck? Trotz welchem Umstand?