Übersicht der Satzglieder
Jeden Satz kannst du in seine Bestandteile zerlegen. Der Satzkern besteht aus Subjekt und Prädikat, die fast immer vorhanden sind. Um Satzglieder zu bestimmen, stellst du die passende Frage:
Das Subjekt (Wer oder was?) zeigt, wer handelt. Beispiel: Peter schießt ein Tor. → Wer schießt ein Tor? → Peter.
Das Prädikat (Was tut das Subjekt?) ist die Handlung im Satz. Beispiel: Peter schießt ein Tor. → Was tut Peter? → schießt.
Objekte ergänzen den Satz: Das Akkusativobjekt (Wen/Was?): Peter schießt ein Tor. → Was schießt Peter? → ein Tor. Das Dativobjekt (Wem?): Rebekka glaubt ihm. → Wem glaubt Rebekka? → ihm. Das Genitivobjekt (Wessen?): Wir gedenken der Toten. → Wessen gedenken wir? → der Toten.
Tipp: Die Fragewörter Tabelle hilft dir, jedes Satzglied richtig zu bestimmen. Drucke dir diese Satzglieder Übersicht zum Ausdrucken aus und halte sie beim Üben bereit!
Adverbiale Bestimmungen erklären die Umstände: Lokaladverbial (Wo/Woher/Wohin?): Sie fährt in die Berge. → Wohin fährt sie? → in die Berge. Temporaladverbial (Wann/Wie lange/Wie oft?): Wir fahren um 6 Uhr. → Wann fahren wir? → um 6 Uhr. Modaladverbial (Wie/Womit?): Sie kommt mit der Bahn. → Wie kommt sie? → mit der Bahn. Kausaladverbial (Warum/Weshalb/Wozu?): Martin weinte wegen einer Verletzung. → Weshalb weinte Martin? → Wegen einer Verletzung.