Übersicht der Satzglieder
Jeder Satz besteht aus bestimmten Bausteinen, die wir Satzglieder nennen. Um Satzglieder bestimmen zu können, brauchst du die richtigen Fragewörter. Mit diesen kannst du ganz einfach herausfinden, welches Satzglied vor dir steht.
Der Satzkern besteht aus zwei Hauptteilen: Dem Subjekt (Wer oder was?) und dem Prädikat (Was tut das Subjekt?). Im Satz "Peter schießt ein Tor" ist "Peter" das Subjekt und "schießt" das Prädikat.
Die Objekte ergänzen den Satzkern: Das Akkusativobjekt (Wen oder was?), das Dativobjekt (Wem?) und das seltene Genitivobjekt (Wessen?). Ein Beispiel für ein Akkusativobjekt: "Peter schießt ein Tor" – hier ist "ein Tor" das Akkusativobjekt.
Die Adverbiale geben zusätzliche Informationen: Das Lokaladverbial (Wo/Wohin?), das Temporaladverbial (Wann?), das Modaladverbial (Wie?) und das Kausaladverbial (Warum?). Zum Beispiel: "Sie fährt in die Berge" – hier ist "in die Berge" ein Lokaladverbial.
Tipp: Erstelle dir eine Satzglieder Tabelle zum Ausdrucken mit allen Fragewörtern! So kannst du jederzeit nachschauen und Satzglieder bestimmen üben.