Fächer

Fächer

Mehr

Was ist Lyrik? Beispiele, Merkmale und mehr für Kinder!

Öffnen

Was ist Lyrik? Beispiele, Merkmale und mehr für Kinder!
user profile picture

Hannahj05

@hannahj05_d97128

·

24 Follower

Follow

Lyrik: Eine umfassende Einführung in die Welt der Dichtkunst

Die Lyrik ist eine faszinierende Form der Literatur, die durch ihre einzigartige Struktur und Ausdrucksweise besticht. Sie umfasst verschiedene Elemente wie Verse, Strophen, Reime und Metren, die zusammen ein poetisches Ganzes bilden. Lyrik Merkmale wie das lyrische Ich, Enjambements und verschiedene Reimschemata tragen zur Vielfalt und Ausdruckskraft dieser Kunstform bei. Für Kinder erklärt, ist Lyrik eine besondere Art, Gefühle und Gedanken in einer rhythmischen und oft reimenden Form auszudrücken.

  • Lyrik Texte zeichnen sich durch ihre verdichtete Sprache und strukturierte Form aus.
  • Verschiedene Metrum Gedicht Arten wie Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst bestimmen den Rhythmus.
  • Reimschema Beispiele wie Paarreim, Kreuzreim und umarmender Reim verleihen Gedichten ihre charakteristische Klangstruktur.
  • Spezielle Gedichtformen wie Ballade, Sonett und Elegie bieten unterschiedliche Ausdrucksmöglichkeiten.

24.10.2020

5496

Grundwissen: Lyrik
von Hannah J.
Fachsprache:
- Lyrisches Ich (Erzähler o. Autor)
Verse (Zeilen)
- Strophen (Absätze)
Enjambement: Zeilenspr

Öffnen

Vielfalt der Reimformen und Gedichtstrukturen

Die Welt der Lyrik bietet eine beeindruckende Vielfalt an Reimformen und Gedichtstrukturen, die den Lyrik Texten ihre einzigartige Klangfarbe und Struktur verleihen. Neben den klassischen Reimformen gibt es auch speziellere Varianten, die die Ausdruckskraft der Dichtung erweitern.

Der unreine Reim ist eine interessante Variante, bei der sich die Wörter am Versende nicht perfekt reimen, aber ähnlich klingen. Dies kann eine subtile klangliche Spannung erzeugen.

Beispiel: Ein unreiner Reim könnte so aussehen: "So geht es mir. Das ist hierfür."

Der Stabreim, auch als Alliteration bekannt, ist eine besondere Form des Reims, bei der mehrere Wörter mit demselben Buchstaben beginnen. Dies erzeugt einen einprägsamen Klangeffekt und kann die Aufmerksamkeit des Lesers auf bestimmte Wörter lenken.

Beispiel: Ein Stabreim könnte lauten: "Ich habe in meinem irren Leben noch nie einen Igel in einem See gesehen."

Die Lyrik kennt verschiedene Gedichtformen, die jeweils eigene Charakteristika aufweisen:

  1. Die Ballade ist eine längere, strophenweise gegliederte Form mit Reim und festem Metrum. Sie erzählt oft eine dramatische Geschichte.

  2. Das Sonett besteht aus zwei Quartetten und zwei Terzetten, oft mit umarmenden Reim in den Quartetten und variierenden Reimschema Arten in den Terzetten.

  3. Die Elegie zeichnet sich durch eine resignierend-wehmütige Stimmung aus.

  4. Die Hymne ist ein feierlicher Preis- und Lobgesang, der hohe Begeisterung ausdrückt.

  5. Das Lied ist eine kürzere Form mit einfacher Struktur und oft einem Kehrreim (Refrain).

  6. Die Ode kann reimlos sein, ist aber strophisch gegliedert und zeichnet sich durch einen hohen, pathetischen Sprachstil aus.

Highlight: Die Vielfalt der Gedichtformen ermöglicht es Dichtern, ihre Gedanken und Gefühle in unterschiedlichen Strukturen auszudrücken und so verschiedene Wirkungen zu erzielen.

Die Sprache in der Lyrik ist oft besonders gewählt und bedient sich verschiedener Stilmittel. Die Wortwahl (Lexik/Semantik) und der Satzbau (Syntax) spielen eine wichtige Rolle. Rhetorische Mittel entfalten ihre Wirkung auf unterschiedlichen sprachlichen Ebenen und dienen dazu, Dinge anschaulicher darzustellen, Nachdruck zu verleihen oder eine gewisse Sinnlichkeit auszudrücken.

Quote: "Das Benennen sprachlicher Mittel ist nicht um seiner Selbstwillen von Interesse, sondern für die Erkenntnis ihrer Funktion und Wirkung."

Diese vielfältigen Elemente machen die Lyrik zu einer faszinierenden und ausdrucksstarken Kunstform, die es ermöglicht, komplexe Gedanken und Gefühle in verdichteter Form zu vermitteln.

Grundwissen: Lyrik
von Hannah J.
Fachsprache:
- Lyrisches Ich (Erzähler o. Autor)
Verse (Zeilen)
- Strophen (Absätze)
Enjambement: Zeilenspr

Öffnen

Vertiefung der lyrischen Analyse und Interpretation

Die Analyse und Interpretation von Lyrik Texten erfordert ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Ebenen, auf denen ein Gedicht wirkt. Neben den bereits besprochenen strukturellen Elementen wie Metrum, Reimschema und Gedichtform spielen auch subtilere sprachliche Aspekte eine wichtige Rolle.

Die Wortwahl oder Lexik eines Gedichts kann entscheidend für seine Wirkung sein. Dichter wählen oft spezielle Adjektive oder nutzen bestimmte Wortfelder, um eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre zu erzeugen. Die Analyse dieser semantischen Ebene kann wichtige Einblicke in die Intention des Autors geben.

Vocabulary: Lexik bezieht sich auf den Wortschatz und die Wortwahl in einem Text, während Semantik die Bedeutung der verwendeten Wörter und Sätze untersucht.

Der Satzbau oder die Syntax eines Gedichts kann ebenfalls bedeutungstragend sein. Ungewöhnliche Satzstrukturen oder der gezielte Einsatz von Satzfiguren können die Aufmerksamkeit des Lesers lenken und bestimmte Aspekte des Gedichts hervorheben.

Highlight: Die Analyse der Syntax in Lyrik Texten kann Aufschluss über den Rhythmus, die Betonung und die emotionale Intensität des Gedichts geben.

Rhetorische Mittel sind ein weiterer wichtiger Aspekt der lyrischen Analyse. Sie können auf verschiedenen sprachlichen Ebenen wirken und dienen dazu, die Aussage des Gedichts zu verstärken oder zu nuancieren. Einige wichtige rhetorische Mittel in der Lyrik sind:

  1. Metaphern und Vergleiche, die bildhafte Assoziationen erzeugen
  2. Personifikationen, die abstrakten Konzepten menschliche Eigenschaften verleihen
  3. Anaphern oder Wiederholungen, die Nachdruck verleihen
  4. Oxymora, die scheinbare Widersprüche verbinden

Example: Eine Metapher in der Lyrik könnte lauten: "Das Leben ist ein Theaterstück, in dem jeder seine Rolle spielt."

Es ist wichtig zu betonen, dass das Erkennen und Benennen dieser sprachlichen Mittel nicht Selbstzweck ist. Vielmehr geht es darum, ihre Funktion und Wirkung im Kontext des gesamten Gedichts zu verstehen. Rhetorische Mittel können dazu beitragen, Dinge anschaulicher darzustellen, Nachdruck zu verleihen, Sinnlichkeit auszudrücken oder den Leser einzubeziehen.

Quote: "Durch rhetorische Mittel können Dinge anschaulicher sein, mit Nachdruck betont werden, eine gewisse Sinnlichkeit ausdrücken, den Adressaten einbeziehen und so zur Kommunikation beitragen, Spannung aufbauen."

Die Interpretation eines Gedichts sollte all diese Aspekte - von der formalen Struktur über die Wortwahl bis hin zu den rhetorischen Mitteln - berücksichtigen und in Beziehung zueinander setzen. Nur so kann man der Komplexität und Vielschichtigkeit von Lyrik Texten gerecht werden und ihre volle Bedeutung erfassen.

Für Schüler, die Lyrik verstehen und analysieren möchten, ist es hilfreich, mit einfachen Lyrik Beispielen zu beginnen und schrittweise komplexere Texte zu erschließen. Übungen zum Metrum bestimmen oder zum Reimschema erkennen können dabei helfen, ein Gefühl für die formalen Aspekte der Lyrik zu entwickeln. Gleichzeitig sollte aber immer der Blick für das Gesamtbild geschärft werden, um die einzigartige Ausdruckskraft der Lyrik in ihrer Gänze zu erfassen.

Grundwissen: Lyrik
von Hannah J.
Fachsprache:
- Lyrisches Ich (Erzähler o. Autor)
Verse (Zeilen)
- Strophen (Absätze)
Enjambement: Zeilenspr

Öffnen

Grundlagen der Lyrik

Die Lyrik ist ein faszinierender Bereich der Literatur, der sich durch besondere sprachliche und strukturelle Merkmale auszeichnet. Zu den grundlegenden Elementen gehören das lyrische Ich, Verse und Strophen. Das lyrische Ich ist dabei nicht mit dem Autor gleichzusetzen, sondern stellt eine Erzählperspektive dar. Verse bilden die einzelnen Zeilen eines Gedichts, während Strophen als Absätze fungieren und mehrere Verse zusammenfassen.

Ein wichtiges Stilmittel in der Lyrik ist das Enjambement, bei dem ein Satz über das Versende hinaus in den nächsten Vers weitergeführt wird. Dies steht im Gegensatz zum Zeilenstil, bei dem Satz- und Versende übereinstimmen.

Definition: Ein Enjambement ist ein Zeilensprung, bei dem der Satz das Versende überspringt und im nächsten Vers weitergeht, ohne dass am Versende eine Pause entsteht.

Die Lyrik zeichnet sich auch durch verschiedene Reimformen aus. Der Endreim, bei dem sich die Versenden reimen, ist besonders häufig. Es gibt verschiedene Reimschema Arten wie den Paarreim (aa), den Kreuzreim (abab) und den umarmenden Reim (abba).

Beispiel: Ein Paarreim (aa) könnte so klingen: "Im Mondenschein, so still und fein, (a) Spazier' ich ganz allein." (a)

Neben dem Endreim gibt es auch den Binnenreim, bei dem sich Wörter innerhalb eines Verses reimen, und den Anfangsreim, bei dem die ersten Wörter zweier Verse gleich klingen.

Das Metrum eines Gedichts bestimmt seinen Rhythmus. Die Kadenz bezeichnet den Abschluss eines Verses und kann männlich (letzte Silbe betont) oder weiblich (letzte Silbe unbetont) sein. Häufige Versmaße sind Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst.

Vocabulary:

  • Jambus: unbetont-betont (x x)
  • Trochäus: betont-unbetont (x' x)
  • Daktylus: betont-unbetont-unbetont (x' x x)
  • Anapäst: unbetont-unbetont-betont (x x x')

Diese grundlegenden Elemente bilden das Fundament für das Verständnis und die Analyse von Lyrik Texten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Was ist Lyrik? Beispiele, Merkmale und mehr für Kinder!

user profile picture

Hannahj05

@hannahj05_d97128

·

24 Follower

Follow

Lyrik: Eine umfassende Einführung in die Welt der Dichtkunst

Die Lyrik ist eine faszinierende Form der Literatur, die durch ihre einzigartige Struktur und Ausdrucksweise besticht. Sie umfasst verschiedene Elemente wie Verse, Strophen, Reime und Metren, die zusammen ein poetisches Ganzes bilden. Lyrik Merkmale wie das lyrische Ich, Enjambements und verschiedene Reimschemata tragen zur Vielfalt und Ausdruckskraft dieser Kunstform bei. Für Kinder erklärt, ist Lyrik eine besondere Art, Gefühle und Gedanken in einer rhythmischen und oft reimenden Form auszudrücken.

  • Lyrik Texte zeichnen sich durch ihre verdichtete Sprache und strukturierte Form aus.
  • Verschiedene Metrum Gedicht Arten wie Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst bestimmen den Rhythmus.
  • Reimschema Beispiele wie Paarreim, Kreuzreim und umarmender Reim verleihen Gedichten ihre charakteristische Klangstruktur.
  • Spezielle Gedichtformen wie Ballade, Sonett und Elegie bieten unterschiedliche Ausdrucksmöglichkeiten.

24.10.2020

5496

 

11/12

 

Deutsch

391

Grundwissen: Lyrik
von Hannah J.
Fachsprache:
- Lyrisches Ich (Erzähler o. Autor)
Verse (Zeilen)
- Strophen (Absätze)
Enjambement: Zeilenspr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vielfalt der Reimformen und Gedichtstrukturen

Die Welt der Lyrik bietet eine beeindruckende Vielfalt an Reimformen und Gedichtstrukturen, die den Lyrik Texten ihre einzigartige Klangfarbe und Struktur verleihen. Neben den klassischen Reimformen gibt es auch speziellere Varianten, die die Ausdruckskraft der Dichtung erweitern.

Der unreine Reim ist eine interessante Variante, bei der sich die Wörter am Versende nicht perfekt reimen, aber ähnlich klingen. Dies kann eine subtile klangliche Spannung erzeugen.

Beispiel: Ein unreiner Reim könnte so aussehen: "So geht es mir. Das ist hierfür."

Der Stabreim, auch als Alliteration bekannt, ist eine besondere Form des Reims, bei der mehrere Wörter mit demselben Buchstaben beginnen. Dies erzeugt einen einprägsamen Klangeffekt und kann die Aufmerksamkeit des Lesers auf bestimmte Wörter lenken.

Beispiel: Ein Stabreim könnte lauten: "Ich habe in meinem irren Leben noch nie einen Igel in einem See gesehen."

Die Lyrik kennt verschiedene Gedichtformen, die jeweils eigene Charakteristika aufweisen:

  1. Die Ballade ist eine längere, strophenweise gegliederte Form mit Reim und festem Metrum. Sie erzählt oft eine dramatische Geschichte.

  2. Das Sonett besteht aus zwei Quartetten und zwei Terzetten, oft mit umarmenden Reim in den Quartetten und variierenden Reimschema Arten in den Terzetten.

  3. Die Elegie zeichnet sich durch eine resignierend-wehmütige Stimmung aus.

  4. Die Hymne ist ein feierlicher Preis- und Lobgesang, der hohe Begeisterung ausdrückt.

  5. Das Lied ist eine kürzere Form mit einfacher Struktur und oft einem Kehrreim (Refrain).

  6. Die Ode kann reimlos sein, ist aber strophisch gegliedert und zeichnet sich durch einen hohen, pathetischen Sprachstil aus.

Highlight: Die Vielfalt der Gedichtformen ermöglicht es Dichtern, ihre Gedanken und Gefühle in unterschiedlichen Strukturen auszudrücken und so verschiedene Wirkungen zu erzielen.

Die Sprache in der Lyrik ist oft besonders gewählt und bedient sich verschiedener Stilmittel. Die Wortwahl (Lexik/Semantik) und der Satzbau (Syntax) spielen eine wichtige Rolle. Rhetorische Mittel entfalten ihre Wirkung auf unterschiedlichen sprachlichen Ebenen und dienen dazu, Dinge anschaulicher darzustellen, Nachdruck zu verleihen oder eine gewisse Sinnlichkeit auszudrücken.

Quote: "Das Benennen sprachlicher Mittel ist nicht um seiner Selbstwillen von Interesse, sondern für die Erkenntnis ihrer Funktion und Wirkung."

Diese vielfältigen Elemente machen die Lyrik zu einer faszinierenden und ausdrucksstarken Kunstform, die es ermöglicht, komplexe Gedanken und Gefühle in verdichteter Form zu vermitteln.

Grundwissen: Lyrik
von Hannah J.
Fachsprache:
- Lyrisches Ich (Erzähler o. Autor)
Verse (Zeilen)
- Strophen (Absätze)
Enjambement: Zeilenspr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vertiefung der lyrischen Analyse und Interpretation

Die Analyse und Interpretation von Lyrik Texten erfordert ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Ebenen, auf denen ein Gedicht wirkt. Neben den bereits besprochenen strukturellen Elementen wie Metrum, Reimschema und Gedichtform spielen auch subtilere sprachliche Aspekte eine wichtige Rolle.

Die Wortwahl oder Lexik eines Gedichts kann entscheidend für seine Wirkung sein. Dichter wählen oft spezielle Adjektive oder nutzen bestimmte Wortfelder, um eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre zu erzeugen. Die Analyse dieser semantischen Ebene kann wichtige Einblicke in die Intention des Autors geben.

Vocabulary: Lexik bezieht sich auf den Wortschatz und die Wortwahl in einem Text, während Semantik die Bedeutung der verwendeten Wörter und Sätze untersucht.

Der Satzbau oder die Syntax eines Gedichts kann ebenfalls bedeutungstragend sein. Ungewöhnliche Satzstrukturen oder der gezielte Einsatz von Satzfiguren können die Aufmerksamkeit des Lesers lenken und bestimmte Aspekte des Gedichts hervorheben.

Highlight: Die Analyse der Syntax in Lyrik Texten kann Aufschluss über den Rhythmus, die Betonung und die emotionale Intensität des Gedichts geben.

Rhetorische Mittel sind ein weiterer wichtiger Aspekt der lyrischen Analyse. Sie können auf verschiedenen sprachlichen Ebenen wirken und dienen dazu, die Aussage des Gedichts zu verstärken oder zu nuancieren. Einige wichtige rhetorische Mittel in der Lyrik sind:

  1. Metaphern und Vergleiche, die bildhafte Assoziationen erzeugen
  2. Personifikationen, die abstrakten Konzepten menschliche Eigenschaften verleihen
  3. Anaphern oder Wiederholungen, die Nachdruck verleihen
  4. Oxymora, die scheinbare Widersprüche verbinden

Example: Eine Metapher in der Lyrik könnte lauten: "Das Leben ist ein Theaterstück, in dem jeder seine Rolle spielt."

Es ist wichtig zu betonen, dass das Erkennen und Benennen dieser sprachlichen Mittel nicht Selbstzweck ist. Vielmehr geht es darum, ihre Funktion und Wirkung im Kontext des gesamten Gedichts zu verstehen. Rhetorische Mittel können dazu beitragen, Dinge anschaulicher darzustellen, Nachdruck zu verleihen, Sinnlichkeit auszudrücken oder den Leser einzubeziehen.

Quote: "Durch rhetorische Mittel können Dinge anschaulicher sein, mit Nachdruck betont werden, eine gewisse Sinnlichkeit ausdrücken, den Adressaten einbeziehen und so zur Kommunikation beitragen, Spannung aufbauen."

Die Interpretation eines Gedichts sollte all diese Aspekte - von der formalen Struktur über die Wortwahl bis hin zu den rhetorischen Mitteln - berücksichtigen und in Beziehung zueinander setzen. Nur so kann man der Komplexität und Vielschichtigkeit von Lyrik Texten gerecht werden und ihre volle Bedeutung erfassen.

Für Schüler, die Lyrik verstehen und analysieren möchten, ist es hilfreich, mit einfachen Lyrik Beispielen zu beginnen und schrittweise komplexere Texte zu erschließen. Übungen zum Metrum bestimmen oder zum Reimschema erkennen können dabei helfen, ein Gefühl für die formalen Aspekte der Lyrik zu entwickeln. Gleichzeitig sollte aber immer der Blick für das Gesamtbild geschärft werden, um die einzigartige Ausdruckskraft der Lyrik in ihrer Gänze zu erfassen.

Grundwissen: Lyrik
von Hannah J.
Fachsprache:
- Lyrisches Ich (Erzähler o. Autor)
Verse (Zeilen)
- Strophen (Absätze)
Enjambement: Zeilenspr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Lyrik

Die Lyrik ist ein faszinierender Bereich der Literatur, der sich durch besondere sprachliche und strukturelle Merkmale auszeichnet. Zu den grundlegenden Elementen gehören das lyrische Ich, Verse und Strophen. Das lyrische Ich ist dabei nicht mit dem Autor gleichzusetzen, sondern stellt eine Erzählperspektive dar. Verse bilden die einzelnen Zeilen eines Gedichts, während Strophen als Absätze fungieren und mehrere Verse zusammenfassen.

Ein wichtiges Stilmittel in der Lyrik ist das Enjambement, bei dem ein Satz über das Versende hinaus in den nächsten Vers weitergeführt wird. Dies steht im Gegensatz zum Zeilenstil, bei dem Satz- und Versende übereinstimmen.

Definition: Ein Enjambement ist ein Zeilensprung, bei dem der Satz das Versende überspringt und im nächsten Vers weitergeht, ohne dass am Versende eine Pause entsteht.

Die Lyrik zeichnet sich auch durch verschiedene Reimformen aus. Der Endreim, bei dem sich die Versenden reimen, ist besonders häufig. Es gibt verschiedene Reimschema Arten wie den Paarreim (aa), den Kreuzreim (abab) und den umarmenden Reim (abba).

Beispiel: Ein Paarreim (aa) könnte so klingen: "Im Mondenschein, so still und fein, (a) Spazier' ich ganz allein." (a)

Neben dem Endreim gibt es auch den Binnenreim, bei dem sich Wörter innerhalb eines Verses reimen, und den Anfangsreim, bei dem die ersten Wörter zweier Verse gleich klingen.

Das Metrum eines Gedichts bestimmt seinen Rhythmus. Die Kadenz bezeichnet den Abschluss eines Verses und kann männlich (letzte Silbe betont) oder weiblich (letzte Silbe unbetont) sein. Häufige Versmaße sind Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst.

Vocabulary:

  • Jambus: unbetont-betont (x x)
  • Trochäus: betont-unbetont (x' x)
  • Daktylus: betont-unbetont-unbetont (x' x x)
  • Anapäst: unbetont-unbetont-betont (x x x')

Diese grundlegenden Elemente bilden das Fundament für das Verständnis und die Analyse von Lyrik Texten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.