Fächer

Fächer

Mehr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Heimkehr von Franz Kafka – Parabel Interpretation Beispiel und Lösung für Klasse 10

Öffnen

Heimkehr von Franz Kafka – Parabel Interpretation Beispiel und Lösung für Klasse 10
user profile picture

Lara Weller

@laraweller

·

258 Follower

Follow

Franz Kafkas Parabel "Heimkehr" schildert die innere Zerrissenheit eines Heimkehrenden, der vor dem elterlichen Anwesen steht. Die Geschichte reflektiert Kafkas eigene komplizierte Beziehung zu seinem Vater und thematisiert Entfremdung, Selbstzweifel und die Unmöglichkeit der Rückkehr in die Vergangenheit.

• Die Parabel zeigt die Gedankenwelt des Protagonisten, der zwischen dem Wunsch nach Heimkehr und der Angst vor Ablehnung schwankt.
• Durch einfache Sprache und bildhafte Beschreibungen werden die Gefühle des Erzählers verdeutlicht.
• Die Geschichte spiegelt autobiografische Elemente aus Kafkas Leben wider, insbesondere sein schwieriges Verhältnis zum Vater.
• Zentrale Themen sind Entfremdung, Identität und die Unmöglichkeit, in die Vergangenheit zurückzukehren.

4.10.2021

5578

HEIMKEHR-FRANZ KAFKA
der Ich-Erzähler beschreibt seine Gefühle, als er nach langen Jahren vor dem
elterlichen Anwesen steht
- Gegenstände un

Öffnen

Seite 2: Analyse der Erzähltechnik und Sprache

Die zweite Seite widmet sich der Analyse der Erzähltechnik und sprachlichen Gestaltung in Kafkas "Heimkehr". Die Komposition des Textes folgt der Gedankenbewegung des Ankommenden, der zunächst den Hof betrachtet, sich dann gedanklich ins Innere begibt und schließlich beschließt, nicht heimzukehren.

Definition: Zeitdehnendes Erzählen bedeutet, dass die erzählte Zeit länger ist als die Erzählzeit, was in dieser Parabel deutlich zum Ausdruck kommt.

Der Blickwinkel des Ich-Erzählers ist durchgehend subjektiv, wodurch alle Beschreibungen und Empfindungen ausschließlich aus seiner Perspektive vermittelt werden. Strukturgebend wirken dabei die genannten Orte und die markanten rhetorischen Fragen.

Highlight: Die Einfachheit des Satzbaus und der Wortwahl ist ein charakteristisches Merkmal von Kafkas Stil in dieser Parabel.

Die Analyse zeigt, dass die Sätze größtenteils einfach gebaut sind und Satzreihen vorherrschen. Auffällig sind die zahlreichen Parataxen und Parallelismen, wie zum Beispiel: "Ich bin zurückgekehrt, ich habe den Flur durchschritten" oder "Wer wird mich empfangen? Wer wartet hinter der Tür der Küche?". Diese Verdopplung der Aussagen kann als Versuch interpretiert werden, in einer fremden Situation Sicherheit zu finden.

Beispiel: Die Parallelismen in den Zeilen 1 und 6 verdeutlichen die innere Unsicherheit des Erzählers und seinen Versuch, sich in der veränderten Umgebung zu orientieren.

HEIMKEHR-FRANZ KAFKA
der Ich-Erzähler beschreibt seine Gefühle, als er nach langen Jahren vor dem
elterlichen Anwesen steht
- Gegenstände un

Öffnen

Seite 3: Sprachliche Mittel und ihre Wirkung

Auf der dritten Seite wird die Analyse der sprachlichen Mittel in Kafkas "Heimkehr" fortgesetzt und ihre Wirkung auf die Interpretation des Textes untersucht. Die Parabel zeichnet sich durch eine besondere Verwendung von Personalpronomina und Konjunktiven aus, die die innere Zerrissenheit des Protagonisten widerspiegeln.

Vocabulary: Personalpronomina sind Fürwörter, die sich auf Personen beziehen, wie "ich" und "du". Possessivpronomina wie "mein" drücken Besitz oder Zugehörigkeit aus.

Die häufige Verwendung von "ich" und "du" im inneren Monolog sowie des Possessivpronomens "mein" kann als Versuch gedeutet werden, die eigene Zugehörigkeit zu bestimmen. Dies vollzieht sich vor allem über die Beziehung zum Vater, was durch Formulierungen wie "meines Vaters Haus" deutlich wird.

Die Zweifel des Ich-Erzählers kommen auch durch die Beschreibung der Umgebung zum Ausdruck. Dabei spiegeln die verwendeten Adjektive und Adverbien, die Haus und Hof beschreiben sollen, immer wieder den Gemütszustand des Erzählers wider. Begriffe wie "unbrauchbar", "unsicher" und "fremd" verdeutlichen die emotionale Distanz zur einstigen Heimat.

Highlight: Die Wahrnehmungen des Protagonisten folgen einer logischen Abfolge: Vom Sehen nach der Ankunft über das Sich-Fühlen bis hin zum (In-sich-hinein-)Hören, wodurch die Deutungen automatisch zum Bildbereich führen.

Diese sprachlichen Mittel beeinflussen maßgeblich das Handeln des Protagonisten und tragen zur Gesamtinterpretation der Parabel bei.

HEIMKEHR-FRANZ KAFKA
der Ich-Erzähler beschreibt seine Gefühle, als er nach langen Jahren vor dem
elterlichen Anwesen steht
- Gegenstände un

Öffnen

Seite 4: Symbolik und Bildsprache

Die vierte Seite der Analyse von Franz Kafkas "Heimkehr" konzentriert sich auf die verwendete Symbolik und Bildsprache. Diese Elemente sind entscheidend für das Verständnis der tieferen Bedeutungsebenen der Parabel.

Der Ich-Erzähler wird in seiner Passivität dargestellt, indem er vor dem Haus stehen bleibt. Seine zögernde Rückkehr wird durch die unfreundliche Wirkung des heimatlichen Anwesens begründet. Das Wort "lauern" deutet auf eine versteckte Gefahr hin, die vom elterlichen Haus ausgeht.

Symbolik: Das "zerrissene Tuch" symbolisiert die zerrissenen Bindungen an die Kindheit und das Elternhaus.

Die Gedanken des Erzählers dringen in das Innere des Hauses vor, wobei die Küche als zentraler Lebensraum dargestellt wird. Das Bild der Gemütlichkeit, das durch den abendlichen Kaffee evoziert wird, wird jedoch durch die Kälte gebrochen, die die Gebäude ausstrahlen. Diese Kälte symbolisiert gleichzeitig das Verhältnis zum Vater.

Highlight: Die Beschreibung "kalt steht Stück neben Stück" verdeutlicht die emotionale Distanz innerhalb der Familie.

Die Erkenntnis der Sinnlosigkeit und Nutzlosigkeit seiner Heimkehr führt dazu, dass sich der Protagonist zunehmend distanziert. Die Bedeutung des inneren Abstands wird durch Formulierungen wie "nur von der Ferne" und "stehend" unterstrichen.

Schließlich kommt der Erzähler zu dem Schluss, dass er nicht fröhlich ins Haus treten kann und entscheidet sich, seinen Weg ohne den Vater weiterzugehen. Er beschließt, sein Geheimnis und seine persönliche Entwicklung für sich zu behalten.

HEIMKEHR-FRANZ KAFKA
der Ich-Erzähler beschreibt seine Gefühle, als er nach langen Jahren vor dem
elterlichen Anwesen steht
- Gegenstände un

Öffnen

Seite 5: Interpretation und autobiografischer Bezug

Die letzte Seite der Analyse widmet sich der Interpretation von Kafkas "Heimkehr" und beleuchtet den autobiografischen Bezug des Werkes. Die Parabel zielt darauf ab, die alltägliche Wirklichkeit zu verfremden, was trotz der ungewöhnlichen Wortwahl durch die Art der Kombination einfacher Wörter und Sätze erreicht wird.

Highlight: Die Parabel weist deutliche autobiografische Züge Kafkas auf, insbesondere in Bezug auf sein Verhältnis zu seinem Vater.

In seiner eigenen Familie galt Franz Kafka als introvertiert und Außenseiter. Das Verhältnis zwischen ihm und seinem Vater war äußerst problematisch und konfliktreich. Diese widersprüchliche Beziehung spiegelt sich in der Parabel wider.

Beispiel: Kafkas Vater nahm das literarische Streben seines Sohnes nicht ernst, was zu einer tiefen Entfremdung zwischen beiden führte.

Unter dem herrschsüchtigen und pseudomoralischen Einfluss seines Vaters entwickelte sich Kafka zu einem ängstlichen und wankelmütigen Erwachsenen. Trotz dieser schwierigen Beziehung verspürte Kafka den Wunsch, seinen Vater zu verstehen und von ihm akzeptiert zu werden.

Interpretation: Die "Heimkehr" kann als metaphorische Darstellung von Kafkas Versuch gesehen werden, sich mit seiner Vergangenheit und seiner Familie auseinanderzusetzen, wobei die Unmöglichkeit einer echten Rückkehr deutlich wird.

Die Parabel reflektiert somit nicht nur Kafkas persönliche Erfahrungen, sondern thematisiert auch universelle Fragen von Identität, Entfremdung und der Schwierigkeit, in die Vergangenheit zurückzukehren.

HEIMKEHR-FRANZ KAFKA
der Ich-Erzähler beschreibt seine Gefühle, als er nach langen Jahren vor dem
elterlichen Anwesen steht
- Gegenstände un

Öffnen

Seite 1: Einführung in Kafkas "Heimkehr"

Die erste Seite führt in Franz Kafkas Parabel "Heimkehr" ein und skizziert die Grundsituation des Ich-Erzählers. Nach langer Abwesenheit steht er vor dem elterlichen Anwesen und wird von widersprüchlichen Gefühlen überwältigt.

Der Protagonist erkennt einige vertraute Elemente, spürt aber gleichzeitig eine tiefe Entfremdung. Als er sich gedanklich ins Innere des Hofes begibt, wird ihm das Desinteresse seines Vaters an seiner Rückkehr bewusst. Dies führt zu einem inneren Konflikt zwischen dem Wunsch nach Heimkehr und der Angst vor Ablehnung.

Die Verwahrlosung des Hofes und eine feindselig blickende Katze verstärken das Gefühl der Fremdheit. Ein flatterndes Tuch weckt Jugenderinnerungen und bewegt den Erzähler dazu, doch ins Haus zu gehen. Im Inneren spürt er jedoch, dass niemand seine Anwesenheit wünscht.

Highlight: Die Kälte, mit der der Vater dem Erzähler in der Kindheit begegnete, wird zum Symbol für die emotionale Distanz in der Familie.

Der Protagonist zweifelt am Sinn seiner Rückkehr und beschließt schließlich, das Haus nicht zu betreten, um das Geheimnis seiner persönlichen Entwicklung zu bewahren.

Beispiel: Die Beschreibung des verwahrlosten Hofes und der feindseligen Katze dient als Metapher für die emotionale Verwahrlosung und Ablehnung, die der Erzähler empfindet.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Heimkehr von Franz Kafka – Parabel Interpretation Beispiel und Lösung für Klasse 10

user profile picture

Lara Weller

@laraweller

·

258 Follower

Follow

Franz Kafkas Parabel "Heimkehr" schildert die innere Zerrissenheit eines Heimkehrenden, der vor dem elterlichen Anwesen steht. Die Geschichte reflektiert Kafkas eigene komplizierte Beziehung zu seinem Vater und thematisiert Entfremdung, Selbstzweifel und die Unmöglichkeit der Rückkehr in die Vergangenheit.

• Die Parabel zeigt die Gedankenwelt des Protagonisten, der zwischen dem Wunsch nach Heimkehr und der Angst vor Ablehnung schwankt.
• Durch einfache Sprache und bildhafte Beschreibungen werden die Gefühle des Erzählers verdeutlicht.
• Die Geschichte spiegelt autobiografische Elemente aus Kafkas Leben wider, insbesondere sein schwieriges Verhältnis zum Vater.
• Zentrale Themen sind Entfremdung, Identität und die Unmöglichkeit, in die Vergangenheit zurückzukehren.

4.10.2021

5578

 

13

 

Deutsch

126

HEIMKEHR-FRANZ KAFKA
der Ich-Erzähler beschreibt seine Gefühle, als er nach langen Jahren vor dem
elterlichen Anwesen steht
- Gegenstände un

Seite 2: Analyse der Erzähltechnik und Sprache

Die zweite Seite widmet sich der Analyse der Erzähltechnik und sprachlichen Gestaltung in Kafkas "Heimkehr". Die Komposition des Textes folgt der Gedankenbewegung des Ankommenden, der zunächst den Hof betrachtet, sich dann gedanklich ins Innere begibt und schließlich beschließt, nicht heimzukehren.

Definition: Zeitdehnendes Erzählen bedeutet, dass die erzählte Zeit länger ist als die Erzählzeit, was in dieser Parabel deutlich zum Ausdruck kommt.

Der Blickwinkel des Ich-Erzählers ist durchgehend subjektiv, wodurch alle Beschreibungen und Empfindungen ausschließlich aus seiner Perspektive vermittelt werden. Strukturgebend wirken dabei die genannten Orte und die markanten rhetorischen Fragen.

Highlight: Die Einfachheit des Satzbaus und der Wortwahl ist ein charakteristisches Merkmal von Kafkas Stil in dieser Parabel.

Die Analyse zeigt, dass die Sätze größtenteils einfach gebaut sind und Satzreihen vorherrschen. Auffällig sind die zahlreichen Parataxen und Parallelismen, wie zum Beispiel: "Ich bin zurückgekehrt, ich habe den Flur durchschritten" oder "Wer wird mich empfangen? Wer wartet hinter der Tür der Küche?". Diese Verdopplung der Aussagen kann als Versuch interpretiert werden, in einer fremden Situation Sicherheit zu finden.

Beispiel: Die Parallelismen in den Zeilen 1 und 6 verdeutlichen die innere Unsicherheit des Erzählers und seinen Versuch, sich in der veränderten Umgebung zu orientieren.

HEIMKEHR-FRANZ KAFKA
der Ich-Erzähler beschreibt seine Gefühle, als er nach langen Jahren vor dem
elterlichen Anwesen steht
- Gegenstände un

Seite 3: Sprachliche Mittel und ihre Wirkung

Auf der dritten Seite wird die Analyse der sprachlichen Mittel in Kafkas "Heimkehr" fortgesetzt und ihre Wirkung auf die Interpretation des Textes untersucht. Die Parabel zeichnet sich durch eine besondere Verwendung von Personalpronomina und Konjunktiven aus, die die innere Zerrissenheit des Protagonisten widerspiegeln.

Vocabulary: Personalpronomina sind Fürwörter, die sich auf Personen beziehen, wie "ich" und "du". Possessivpronomina wie "mein" drücken Besitz oder Zugehörigkeit aus.

Die häufige Verwendung von "ich" und "du" im inneren Monolog sowie des Possessivpronomens "mein" kann als Versuch gedeutet werden, die eigene Zugehörigkeit zu bestimmen. Dies vollzieht sich vor allem über die Beziehung zum Vater, was durch Formulierungen wie "meines Vaters Haus" deutlich wird.

Die Zweifel des Ich-Erzählers kommen auch durch die Beschreibung der Umgebung zum Ausdruck. Dabei spiegeln die verwendeten Adjektive und Adverbien, die Haus und Hof beschreiben sollen, immer wieder den Gemütszustand des Erzählers wider. Begriffe wie "unbrauchbar", "unsicher" und "fremd" verdeutlichen die emotionale Distanz zur einstigen Heimat.

Highlight: Die Wahrnehmungen des Protagonisten folgen einer logischen Abfolge: Vom Sehen nach der Ankunft über das Sich-Fühlen bis hin zum (In-sich-hinein-)Hören, wodurch die Deutungen automatisch zum Bildbereich führen.

Diese sprachlichen Mittel beeinflussen maßgeblich das Handeln des Protagonisten und tragen zur Gesamtinterpretation der Parabel bei.

HEIMKEHR-FRANZ KAFKA
der Ich-Erzähler beschreibt seine Gefühle, als er nach langen Jahren vor dem
elterlichen Anwesen steht
- Gegenstände un

Seite 4: Symbolik und Bildsprache

Die vierte Seite der Analyse von Franz Kafkas "Heimkehr" konzentriert sich auf die verwendete Symbolik und Bildsprache. Diese Elemente sind entscheidend für das Verständnis der tieferen Bedeutungsebenen der Parabel.

Der Ich-Erzähler wird in seiner Passivität dargestellt, indem er vor dem Haus stehen bleibt. Seine zögernde Rückkehr wird durch die unfreundliche Wirkung des heimatlichen Anwesens begründet. Das Wort "lauern" deutet auf eine versteckte Gefahr hin, die vom elterlichen Haus ausgeht.

Symbolik: Das "zerrissene Tuch" symbolisiert die zerrissenen Bindungen an die Kindheit und das Elternhaus.

Die Gedanken des Erzählers dringen in das Innere des Hauses vor, wobei die Küche als zentraler Lebensraum dargestellt wird. Das Bild der Gemütlichkeit, das durch den abendlichen Kaffee evoziert wird, wird jedoch durch die Kälte gebrochen, die die Gebäude ausstrahlen. Diese Kälte symbolisiert gleichzeitig das Verhältnis zum Vater.

Highlight: Die Beschreibung "kalt steht Stück neben Stück" verdeutlicht die emotionale Distanz innerhalb der Familie.

Die Erkenntnis der Sinnlosigkeit und Nutzlosigkeit seiner Heimkehr führt dazu, dass sich der Protagonist zunehmend distanziert. Die Bedeutung des inneren Abstands wird durch Formulierungen wie "nur von der Ferne" und "stehend" unterstrichen.

Schließlich kommt der Erzähler zu dem Schluss, dass er nicht fröhlich ins Haus treten kann und entscheidet sich, seinen Weg ohne den Vater weiterzugehen. Er beschließt, sein Geheimnis und seine persönliche Entwicklung für sich zu behalten.

HEIMKEHR-FRANZ KAFKA
der Ich-Erzähler beschreibt seine Gefühle, als er nach langen Jahren vor dem
elterlichen Anwesen steht
- Gegenstände un

Seite 5: Interpretation und autobiografischer Bezug

Die letzte Seite der Analyse widmet sich der Interpretation von Kafkas "Heimkehr" und beleuchtet den autobiografischen Bezug des Werkes. Die Parabel zielt darauf ab, die alltägliche Wirklichkeit zu verfremden, was trotz der ungewöhnlichen Wortwahl durch die Art der Kombination einfacher Wörter und Sätze erreicht wird.

Highlight: Die Parabel weist deutliche autobiografische Züge Kafkas auf, insbesondere in Bezug auf sein Verhältnis zu seinem Vater.

In seiner eigenen Familie galt Franz Kafka als introvertiert und Außenseiter. Das Verhältnis zwischen ihm und seinem Vater war äußerst problematisch und konfliktreich. Diese widersprüchliche Beziehung spiegelt sich in der Parabel wider.

Beispiel: Kafkas Vater nahm das literarische Streben seines Sohnes nicht ernst, was zu einer tiefen Entfremdung zwischen beiden führte.

Unter dem herrschsüchtigen und pseudomoralischen Einfluss seines Vaters entwickelte sich Kafka zu einem ängstlichen und wankelmütigen Erwachsenen. Trotz dieser schwierigen Beziehung verspürte Kafka den Wunsch, seinen Vater zu verstehen und von ihm akzeptiert zu werden.

Interpretation: Die "Heimkehr" kann als metaphorische Darstellung von Kafkas Versuch gesehen werden, sich mit seiner Vergangenheit und seiner Familie auseinanderzusetzen, wobei die Unmöglichkeit einer echten Rückkehr deutlich wird.

Die Parabel reflektiert somit nicht nur Kafkas persönliche Erfahrungen, sondern thematisiert auch universelle Fragen von Identität, Entfremdung und der Schwierigkeit, in die Vergangenheit zurückzukehren.

HEIMKEHR-FRANZ KAFKA
der Ich-Erzähler beschreibt seine Gefühle, als er nach langen Jahren vor dem
elterlichen Anwesen steht
- Gegenstände un

Seite 1: Einführung in Kafkas "Heimkehr"

Die erste Seite führt in Franz Kafkas Parabel "Heimkehr" ein und skizziert die Grundsituation des Ich-Erzählers. Nach langer Abwesenheit steht er vor dem elterlichen Anwesen und wird von widersprüchlichen Gefühlen überwältigt.

Der Protagonist erkennt einige vertraute Elemente, spürt aber gleichzeitig eine tiefe Entfremdung. Als er sich gedanklich ins Innere des Hofes begibt, wird ihm das Desinteresse seines Vaters an seiner Rückkehr bewusst. Dies führt zu einem inneren Konflikt zwischen dem Wunsch nach Heimkehr und der Angst vor Ablehnung.

Die Verwahrlosung des Hofes und eine feindselig blickende Katze verstärken das Gefühl der Fremdheit. Ein flatterndes Tuch weckt Jugenderinnerungen und bewegt den Erzähler dazu, doch ins Haus zu gehen. Im Inneren spürt er jedoch, dass niemand seine Anwesenheit wünscht.

Highlight: Die Kälte, mit der der Vater dem Erzähler in der Kindheit begegnete, wird zum Symbol für die emotionale Distanz in der Familie.

Der Protagonist zweifelt am Sinn seiner Rückkehr und beschließt schließlich, das Haus nicht zu betreten, um das Geheimnis seiner persönlichen Entwicklung zu bewahren.

Beispiel: Die Beschreibung des verwahrlosten Hofes und der feindseligen Katze dient als Metapher für die emotionale Verwahrlosung und Ablehnung, die der Erzähler empfindet.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.