Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Impressionismus
Alexa
19 Followers
Teilen
Speichern
46
11/10
Präsentation
GFS zum Impressionismus mit Gedichtanalyse
(lond Alone) 72 NJ 19 Impressionismus Gliederung 1. Einordnung der Epoche 2. Impressionismus. 2.1 Entstehung und Auswirkungen 2.2 Historischer Hintergrund 2.3 Merkmale und Motive 3. Gedichtanalyse 3.1 Gedicht 3.2 Inhaltsangabe 3.3 Verfasser 3.4 Strophen 3.5 Deutungshypothese 3.6 Zusammenfassung 4. Quellen 1. Einordnung der Epoche Frühmittelalter 500 - 1180 Hochmittelalter 1170 - 1250 Spätmittelalter 1250 - 1500 Renaissance Barock Aufklärung Sturm & Drang Romantik Klassil Renaissance Mittelalter Moderne 750 1500 1550 Impressionismus mmerlit. Postmoderne Naturalismus Exil Empfindsamkeit Vormärz & JD Neue Sachlichkeit Avantgarde Biedermeier Expressionismus Realismus Weimarer Republik 1500 1525 1550 1575 1600 1625 1650 1675 1700 1725 1750 1775 1800 1825 1850 1875 1900 1925 1950 1975 DDR/BRD Barock 1600 1650 Neue Subjektivität 1700 Sturm & Drang Empfindsamkeit Aufklärung Klassik 1750 Romantik Biedermeier 1800 Vormärz Realismus Moderne Naturalismus 1850 Nachkriegsliteratur Neue Sachlichkeit Postmoderne Exilliteratur Dadaismus 1900 Expressionismus Zeitliche Übersicht der Literaturepochen DDR-Literatur 1950 2000 2. Impressionismus 2.1 Entstehung und Auswirkungen • ,,Impressionismus“ → lat. „impressio“ und französisch "impressionisme" =,,Eindruck" Zeitraum: 1890-1920 • Reaktion auf den Naturalismus • Wegbereiter zum Symbolismus Gilt zwar als literarische Epoche, kann aber nicht immer präzise gefasst werden → viele Werke, die impressionistische Züge und Merkmale aufweisen mehr ausgeprägt in der Kunst als in der Literatur
App herunterladen
Deutsch /
Impressionismus
Alexa •
Follow
19 Followers
GFS zum Impressionismus mit Gedichtanalyse
Naturalismus✨🌿
10
10
1
Überblick Epochen (Zeitstrahl)
10
11/12/13
Biedermeier Epoche
75
11/12
Epochenübersicht
2
11/12/10
(lond Alone) 72 NJ 19 Impressionismus Gliederung 1. Einordnung der Epoche 2. Impressionismus. 2.1 Entstehung und Auswirkungen 2.2 Historischer Hintergrund 2.3 Merkmale und Motive 3. Gedichtanalyse 3.1 Gedicht 3.2 Inhaltsangabe 3.3 Verfasser 3.4 Strophen 3.5 Deutungshypothese 3.6 Zusammenfassung 4. Quellen 1. Einordnung der Epoche Frühmittelalter 500 - 1180 Hochmittelalter 1170 - 1250 Spätmittelalter 1250 - 1500 Renaissance Barock Aufklärung Sturm & Drang Romantik Klassil Renaissance Mittelalter Moderne 750 1500 1550 Impressionismus mmerlit. Postmoderne Naturalismus Exil Empfindsamkeit Vormärz & JD Neue Sachlichkeit Avantgarde Biedermeier Expressionismus Realismus Weimarer Republik 1500 1525 1550 1575 1600 1625 1650 1675 1700 1725 1750 1775 1800 1825 1850 1875 1900 1925 1950 1975 DDR/BRD Barock 1600 1650 Neue Subjektivität 1700 Sturm & Drang Empfindsamkeit Aufklärung Klassik 1750 Romantik Biedermeier 1800 Vormärz Realismus Moderne Naturalismus 1850 Nachkriegsliteratur Neue Sachlichkeit Postmoderne Exilliteratur Dadaismus 1900 Expressionismus Zeitliche Übersicht der Literaturepochen DDR-Literatur 1950 2000 2. Impressionismus 2.1 Entstehung und Auswirkungen • ,,Impressionismus“ → lat. „impressio“ und französisch "impressionisme" =,,Eindruck" Zeitraum: 1890-1920 • Reaktion auf den Naturalismus • Wegbereiter zum Symbolismus Gilt zwar als literarische Epoche, kann aber nicht immer präzise gefasst werden → viele Werke, die impressionistische Züge und Merkmale aufweisen mehr ausgeprägt in der Kunst als in der Literatur
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.