Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Inhaltsangabe schreiben
Babii<3
109 Followers
Teilen
Speichern
511
8/9
Lernzettel
Der Rgelheft Eintrag zur Inhaltsangabe
INHALTSANGABE Inhaltsangaben enthalten, wie andere Aufsatzarten auch einen Einleitung, einen Haupteil und einen Schluss Die Einleitung... ➤.... enthält eine Kurzinformation für den Leser über.... Die art des Textes (2.3. Fabel, Ballade, Kuragischichte, Roman, Märchen...) Den Titel des Textes (oder des Buches, des Artikel,...). Den Namen des Autors Wann der Text entstanden ist den Ort der Handlung (sehr allgemein und kurs) die Hauptperson oder die wichtigsten den Kern der Handlung in einen kurzen Ausblick Das Wichtigste ist also schon in der Einleitung Der Haupteil: fast der Wichtigste Teil des Textes in kurzer und sachlicher Form zusammen ...Die Aussagensituation (und bedingung, auch Ort, Zeit. usw.) Den Inhalt abschnittweise darstellen (ohne jede Spannung, gans Sachlich) ...Die Gründe und Ziele der handelden Personen dabei wiedergeben. ...Der zeitliche Ablauf der Handlung muss eingehalten werden (also keine Rückblenden) Der Schluss... ... macht die Absicht cles. Autoren deutlich. Hier formulierst du die Haupt-oder Kemaussage oder Lehren des Textes Du kannst (must aber nicht) den Text selbst werten, dazu Stellung nehmen Benenne eventuell auffällige. Gestaltungsmerkmale des Textes und ihre Wirkung Merke-Tipps. Inhaltsangabe (Schriftliche Zusammenfassung) schreibst du immer in Präsens (Gegenwart) Wortliche Rede kommt in einer Inhaltsangabe nicht. Verwende die Inderette Rede! Spannende Formulierung sind verboten (kein plötzlich oder „Auf einmal"). Aber: Abwechslungsreich schreiben, keine Wiederholung oder immer die gleichen Wörter Mit eigenen Worten zusammenfassen, keine Zitate Er sagte: Sie liebt Berlin" Er sagt sie liebt Berlin,
App herunterladen
Deutsch /
Inhaltsangabe schreiben
Babii<3 •
Follow
109 Followers
Der Rgelheft Eintrag zur Inhaltsangabe
3
Inhaltsangabe
28
4/5/6
1
Inhaltsangabe
19
8/9
10
Deutsch FOS Lernzettel (2022)
45
12
1
𝐈𝐧𝐡𝐚𝐥𝐭𝐬𝐚𝐧𝐠𝐚𝐛𝐞
32
6/7/5
INHALTSANGABE Inhaltsangaben enthalten, wie andere Aufsatzarten auch einen Einleitung, einen Haupteil und einen Schluss Die Einleitung... ➤.... enthält eine Kurzinformation für den Leser über.... Die art des Textes (2.3. Fabel, Ballade, Kuragischichte, Roman, Märchen...) Den Titel des Textes (oder des Buches, des Artikel,...). Den Namen des Autors Wann der Text entstanden ist den Ort der Handlung (sehr allgemein und kurs) die Hauptperson oder die wichtigsten den Kern der Handlung in einen kurzen Ausblick Das Wichtigste ist also schon in der Einleitung Der Haupteil: fast der Wichtigste Teil des Textes in kurzer und sachlicher Form zusammen ...Die Aussagensituation (und bedingung, auch Ort, Zeit. usw.) Den Inhalt abschnittweise darstellen (ohne jede Spannung, gans Sachlich) ...Die Gründe und Ziele der handelden Personen dabei wiedergeben. ...Der zeitliche Ablauf der Handlung muss eingehalten werden (also keine Rückblenden) Der Schluss... ... macht die Absicht cles. Autoren deutlich. Hier formulierst du die Haupt-oder Kemaussage oder Lehren des Textes Du kannst (must aber nicht) den Text selbst werten, dazu Stellung nehmen Benenne eventuell auffällige. Gestaltungsmerkmale des Textes und ihre Wirkung Merke-Tipps. Inhaltsangabe (Schriftliche Zusammenfassung) schreibst du immer in Präsens (Gegenwart) Wortliche Rede kommt in einer Inhaltsangabe nicht. Verwende die Inderette Rede! Spannende Formulierung sind verboten (kein plötzlich oder „Auf einmal"). Aber: Abwechslungsreich schreiben, keine Wiederholung oder immer die gleichen Wörter Mit eigenen Worten zusammenfassen, keine Zitate Er sagte: Sie liebt Berlin" Er sagt sie liebt Berlin,
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.