Deutsch /

Informationstext

Informationstext

 ANLASSE
• Podiumsdiskussion / Diskussionen
• Wissen vermitteln /Themen/Personen
• Zeitungen/Zeitschriften/Flyer/Flugzettel/
Internet
• im s

Informationstext

user profile picture

paula :)

53 Follower

74

Teilen

Speichern

Informationstext: -Vorbereitung -Verfassen -Überarbeitung -Formulierungen

 

11/9

Lernzettel

ANLASSE • Podiumsdiskussion / Diskussionen • Wissen vermitteln /Themen/Personen • Zeitungen/Zeitschriften/Flyer/Flugzettel/ Internet • im schulischen/ universitären Kontext ● interpersoneller Austausch 20 Informationstext SPRACHE/STIL Projekttagen/Exkursionen sachlich klar strukturiert/gegliedert. Präsens der Adressatgrupper entsprechende Sprache • in eigenen Worten logische Zusammenhänge sprachlich. deutlich machen or • Zitate, Paraphrasen, indirchte Rede ! Struktur an Aufgabenstellung orientieren VERFASSEN Aufgabenstellung verstehen Was · genau wird verlangt?, Auf was musst du bei den Materialien achten? Materialien erschließen. - Überblick über Materialien, verfassen - wichtige. Informationen markien und am Rand Stichpunkte. notieren. Gliederung erstellen (Schreibplan) -Gliederung für. Informationstext erstellen →> An Struktur der. Aufgabenstellung orientieren Informationstext schreiben & oberarbeiten TITEL • überthema / Leitfrage (Macht... einsam?) EINLEITUNG Thema benennen /in Thema einführen. ggf. Rahmen/Anlass/Kontext nennen Projekttag. Exhursion, Diskussion. Frage aufwerfen Wie kommen Gliederung non Worter in den Sprachgebrauch?") 4 Zitate. La direkte Ansprache HAUPTTEIL Informationen (Positionen, Fakten) übersichtlich darstellen • roter Faden" -gedankliche Zusammenhänge .-sprachliche Verknüpfungen. Anforderungen der Textsorte/Erwartungen der Lesenden erfüllen -> INFORMIEREN Materialien sprachlich & inhaltlich horreht einbeziehen SCHLUSS Zusammenfassung / Rückbezugs Keine neuen Informationen Aufgabenstellung gewünscht: persönliche Einschätzung/wertung wenn in Überarbeiten Sind alle wichtigen Informationen zu den der Aufgabenstelling genannten Aspekten genannt? • Ist der Text der Zielgruppe entsprechend nachvollziehbar & verständlich geschrieben? • Ist der Text Glar in Einleitung, Hauptteil & Schluss gegliedert? Orientiert sich die Gliederung des Textes an der Struktur der Aufgabenstelling • Ist der Text knapp, sachlich und in eigenen. Worten formuliert? • Wurde vorwiegend das Präsens verwendet? • Sind Zusammenhänge sprachlich deutlich, durch z. B. Verknüpfungen & Überleitungen Formulierungen EINLEITUNG -Sicher habt auch ihr es schon erlebt.... Wenn... spricht man von... -Aber wie ? HAUPTTEIL/VERBINDUNGSWERTER -Außerdem/Zudem /Des Weiteren/Im übrigen wenn /falls/sofern - Allerdings/Jedoch/ Im Gegensate daw SCHLUSS ·Daraus wird deutlich, dass... -Insgesamt betrachtet.... - Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Die...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Autorin/ Prof. Dr. Stathi/ die Linguistin In der Studie/ Umfrage/ Erhebung/ Zeitungsartikel/ Rezension Übereinstimmung Gegensatz Gliederungshilfen Formulierungshilfen Das Material/ Der verdeutlicht Artikel etc. Schluss begründet, belegt, behauptet, macht deutlich, kritisiert, beschreibt, erläutert, definiert, fasst zusammen, arbeitet heraus, stellt fest, formuliert, erklärt, führt aus, wirft die These auf, richtet sich an... geht es um die Frage.... wird XX thematisiert wird die Bilanz gezogen äußert sich XX zu folgenden Thema... wird XX verdeutlicht i unterstützt die These bildet ab Sowohl... als auch.. Ebenso wie XX den Aspekt XX erwähnt/ benennt/deutlich macht, sieht/benennt/ erklärt auch XY.... In Übereinstimmung mit Die Autor:innen teilen die Auffassung, dass.. Gleichermaßen Im Gegensatz zu Im Widerspruch zu Abweichend von Dem gegenüber steht Auf der einen Seite... Auf der anderen Seite Einerseits...anderserseits Zusammenfassend/ Abschließend Daraus wird deutlich, dass... Insgesamt betrachtet Zusammenfassend kann gesagt werden, dass... Schließlich