Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Inhaltsangabe
callmelara
7 Followers
Teilen
Speichern
90
7/8/9
Lernzettel
Hier ist ein Lernzettel/Zusammenfassung für das Fach Deutsch und das Thema beträgt „Inhaltsangabe“. Ich hoffe ich konnte euch weiterhelfen:)
INHALTSANGABE eine Inhaltsangabe? Wie schreibt man 1 Knappe und sachliche Sprache. 2 Korrekte Reihenfolge der Handlungsschritte. 3 Aufbau: Einleitung, Hauptteil, Schluss. 4 Zeitform: Präsens (Gegenwartsform) 5 Eigene Worte, keine Zitate: Was ist eigentlich eine Inhalbangabe? Eine Inhaltsangabe vermittelt die wesentlichen Punkte der Handlung eines Buches, Dramas oder auch eines Films. Dabei wird nicht auf Details eingegangen. Vielmehr versetzt eine gute Inhaltsangabe den Leser in die Lage, sich einen Überblick über die wichtigsten Handlungsschritte zu verschaffen. Neben der eigentlichen Inhaltszusammenfassung werden die wichtigsten Personen sowie Ort und Zeit der Handlung erwähnt. Inhaltsangaben werden in knapper Berichtsform verfasst. Die Zeitform ist das Präsens, also die Gegenwartsform. Dialoge werden in der indirekten Rede wiedergegeben. Lachliche Sprache: Die Sprache der Inhaltsangabe ist sachlich und knapp; sie ist unabhängig vom Stil des Originaltextes. Schreibe in deinen eigenen Worten. Verzichte auf Wertungen und umgangssprachliche Ausdrücke. Die Sätze sollten kurz und einfach verständlich sein. Die richtige Leitform: Beispiel für die richtige Zeitform: Richtig: >>Dr. Heinrich Faust ist ein angesehener Wissenschaftler [...].<< Falsch: »Dr. Heinrich Faust war ein angesehener Wissenschaftler [...].< Korrekte Reihenfolge. Alle Handlungsschritte werden in der richtigen chronologischen (zeitlich geordneten) Reihenfolge wiedergegeben. Was nicht in eine Inhaltsangabe gehört Nebensächliche Einzelheiten Sprachliche Ausschmückungen Beispiele Zitate Direkte Rede Deine persönliche Meinung Analysen und Interpretationen* *) Im Schlussteil kann kurz auf mögliche Aussageabsichten oder literarische Motive eingegangen werden. Im Hauptteil der Inhaltsangabe sind Interpretationen allerdings nicht erlaubt. Die richtige Länge Eine Inhaltsangabe ist stets wesentlich kürzer als der Originaltext. Gleichzeitig assen sich keine pauschalen Aussagen zur perfekten Länge machen. Zum einen hängt der benötigte Umfang einer nhaltsangabe natürlich von der Länge des Originaltextes ab
App herunterladen
Deutsch /
Inhaltsangabe
callmelara •
Follow
7 Followers
Hier ist ein Lernzettel/Zusammenfassung für das Fach Deutsch und das Thema beträgt „Inhaltsangabe“. Ich hoffe ich konnte euch weiterhelfen:)
1
Inhaltsangabe schreiben
7
12
3
Inhaltsangabe
27
4/5/6
Alles über die Inhaltsangabe
2
11/10
2
Kurzgeschichten Interpretation
4
9
INHALTSANGABE eine Inhaltsangabe? Wie schreibt man 1 Knappe und sachliche Sprache. 2 Korrekte Reihenfolge der Handlungsschritte. 3 Aufbau: Einleitung, Hauptteil, Schluss. 4 Zeitform: Präsens (Gegenwartsform) 5 Eigene Worte, keine Zitate: Was ist eigentlich eine Inhalbangabe? Eine Inhaltsangabe vermittelt die wesentlichen Punkte der Handlung eines Buches, Dramas oder auch eines Films. Dabei wird nicht auf Details eingegangen. Vielmehr versetzt eine gute Inhaltsangabe den Leser in die Lage, sich einen Überblick über die wichtigsten Handlungsschritte zu verschaffen. Neben der eigentlichen Inhaltszusammenfassung werden die wichtigsten Personen sowie Ort und Zeit der Handlung erwähnt. Inhaltsangaben werden in knapper Berichtsform verfasst. Die Zeitform ist das Präsens, also die Gegenwartsform. Dialoge werden in der indirekten Rede wiedergegeben. Lachliche Sprache: Die Sprache der Inhaltsangabe ist sachlich und knapp; sie ist unabhängig vom Stil des Originaltextes. Schreibe in deinen eigenen Worten. Verzichte auf Wertungen und umgangssprachliche Ausdrücke. Die Sätze sollten kurz und einfach verständlich sein. Die richtige Leitform: Beispiel für die richtige Zeitform: Richtig: >>Dr. Heinrich Faust ist ein angesehener Wissenschaftler [...].<< Falsch: »Dr. Heinrich Faust war ein angesehener Wissenschaftler [...].< Korrekte Reihenfolge. Alle Handlungsschritte werden in der richtigen chronologischen (zeitlich geordneten) Reihenfolge wiedergegeben. Was nicht in eine Inhaltsangabe gehört Nebensächliche Einzelheiten Sprachliche Ausschmückungen Beispiele Zitate Direkte Rede Deine persönliche Meinung Analysen und Interpretationen* *) Im Schlussteil kann kurz auf mögliche Aussageabsichten oder literarische Motive eingegangen werden. Im Hauptteil der Inhaltsangabe sind Interpretationen allerdings nicht erlaubt. Die richtige Länge Eine Inhaltsangabe ist stets wesentlich kürzer als der Originaltext. Gleichzeitig assen sich keine pauschalen Aussagen zur perfekten Länge machen. Zum einen hängt der benötigte Umfang einer nhaltsangabe natürlich von der Länge des Originaltextes ab
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.