App öffnen

Fächer

Irrungen, Wirrungen: Zusammenfassung, Historischer Hintergrund, Epoche und mehr

Öffnen

197

1

user profile picture

Lisa:)

18.5.2021

Deutsch

Irrungen, Wirrungen (Fontane)

Irrungen, Wirrungen: Zusammenfassung, Historischer Hintergrund, Epoche und mehr

Gesamtzusammenfassung

Theodor Fontanes "Irrungen, Wirrungen" ist ein gesellschaftskritischer Roman aus dem Jahr 1887, der die unmögliche Liebe zwischen der Schneidermamsell Lene Nimptsch und dem Adeligen Botho von Rienäcker im Berlin der 1870er Jahre thematisiert.

Hauptaspekte:

  • Die Irrungen, Wirrungen Epoche spielt im Kaiserreich unter Wilhelm I., wo der Adel noch große politische Macht besitzt
  • Der Irrungen, Wirrungen Konflikt zeigt sich in den sozialen Schranken zwischen den Gesellschaftsschichten
  • Die Charakterisierung Irrungen Wirrungen offenbart den Kontrast zwischen der realistischen Lene und dem schwachen Botho
  • Die Irrungen, Wirrungen Gattung ist dem poetischen Realismus zuzuordnen
  • Die Irrungen Wirrungen Figurenkonstellation verdeutlicht die gesellschaftlichen Gegensätze
...

18.5.2021

5965

IRRUNGEN, WIRRUNGEN
-Theodor Fontane -
Quelle: lyrik.antikoerperchen.de
Historische Kontext
→ Berlin, 1875 im Kaisel-
Teich Wilhelm I.
→ Ade

Öffnen

Die Hauptfiguren

Magdalene (Lene) Nimptsch

Lene ist eine einfache Schneidermamsell aus der unteren Gesellschaftsschicht. Sie wird als "kleine Demokratin" charakterisiert und zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Fleißig, offen und klug
  • Realistisch denkend, erwachsen und selbstreflektiert
  • Einfach und natürlich, was sich auch in ihrer Kleidung widerspiegelt
  • Direkt und offen in ihrer Kommunikation

Charakterisierung Irrungen Wirrungen: Lene verkörpert die typische Kleinbürgerin ihrer Zeit, die trotz ihrer einfachen Herkunft über bemerkenswerte Charakterstärke verfügt.

Botho Freiherr von Rienäcker

Botho gehört der oberen Gesellschaftsschicht an und wird folgendermaßen charakterisiert:

  • Baron und Adeliger mit mehr Besitz als Einkommen
  • Dient in einer Kaserne
  • Beneidet das einfache Leben und kritisiert den Adel
  • Kann sich jedoch nicht von seiner Schicht lösen, da er zu schwach ist und eine gewisse Arroganz besitzt
  • Kein typischer Adeliger

Highlight: Bothos innerer Konflikt zwischen seiner Zuneigung zu Lene und den Erwartungen seiner Gesellschaftsschicht ist ein zentrales Element der Irrungen, Wirrungen Zusammenfassung.

IRRUNGEN, WIRRUNGEN
-Theodor Fontane -
Quelle: lyrik.antikoerperchen.de
Historische Kontext
→ Berlin, 1875 im Kaisel-
Teich Wilhelm I.
→ Ade

Öffnen

Weitere wichtige Figuren

Käthe von Sellenthin

Käthe wird als Gegenpol zu Lene dargestellt:

  • Hübsche, wohlhabende Blondine
  • Albern, niemals ernst, etwas dummlich
  • Ihr Lieblingswort ist "komisch"

Gideon Franke

Gideon repräsentiert eine modernere Figur im Roman:

  • Aus Bremen stammend, reiste in die USA und sammelte viele Erfahrungen
  • Gebildet, bürgerlicher Stand, aber wohlhabender als Lene
  • Deutlich älter als Lene
  • Arbeitet in einer Fabrik
  • Sehr steif und altmodisch gekleidet
  • Weltoffen, tolerant, gutmütig und verständnisvoll

Irrungen Wirrungen Figurenkonstellation: Die Beziehungen zwischen Lene, Botho, Käthe und Gideon bilden das Herzstück der Handlung und verdeutlichen die gesellschaftlichen Konflikte der Zeit.

IRRUNGEN, WIRRUNGEN
-Theodor Fontane -
Quelle: lyrik.antikoerperchen.de
Historische Kontext
→ Berlin, 1875 im Kaisel-
Teich Wilhelm I.
→ Ade

Öffnen

Beziehungen und Konflikte

Lene und Bothos Beziehung

Die Beziehung zwischen Lene und Botho ist geprägt von der gesellschaftlichen Distanz zwischen Bürgertum und Adel:

  • Lene ist sich ihrer Situation bewusst und weiß, dass die Beziehung enden muss. Sie ist nicht naiv.
  • Botho liebt Lenes Einfachheit, Natürlichkeit und Wahrheit, verdrängt aber die Realität der gesellschaftlichen Erwartungen.

Irrungen, Wirrungen Konflikt: Der zentrale Konflikt des Romans liegt in der Unmöglichkeit einer dauerhaften Verbindung zwischen den verschiedenen Gesellschaftsschichten.

Die neuen Lebenspartner

Nach der Trennung von Lene und Botho entwickeln sich neue Partnerschaften:

  • Gideon Franke und Lene: Gideon wird als "besser als Botho" beschrieben. Er ist tolerant, wohlhabend und geht trotz des Standesunterschieds eine Beziehung mit Lene ein.
  • Botho und Käthe von Sellenthin: Käthe wird als oberflächlich und kindlich dargestellt. Botho findet sie anstrengend, fügt sich aber in die gesellschaftlichen Erwartungen.

Quote: "Gideon ist besser als Botho." S.150,Z.8f.S. 150, Z. 8 f.

IRRUNGEN, WIRRUNGEN
-Theodor Fontane -
Quelle: lyrik.antikoerperchen.de
Historische Kontext
→ Berlin, 1875 im Kaisel-
Teich Wilhelm I.
→ Ade

Öffnen

Fontanes Schreibstil und Aufbau des Romans

Theodor Fontanes Schreibstil in "Irrungen, Wirrungen" zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  1. Erschaffung einer Atmosphäre durch romantische Idyllen z.B.dieTrennungsszenez.B. die Trennungsszene
  2. Scheinbar nebensächliche Erzählberichte und Beschreibungen mit symbolischer Funktion
  3. Verwendung von Motiven, Metaphorik und Symbolen
  4. Vorausdeutungen im Text
  5. Realistische Schilderung der Menschen in ihrer Menschlichkeit

Irrungen, Wirrungen Gattung: Der Roman gehört zur Gattung des realistischen Gesellschaftsromans, der das wirkliche Leben widerspiegelt.

Der Aufbau des Romans folgt einer klaren Struktur:

  1. Einbruch des Glücks
  2. Höhepunkt
  3. Zerstörung
  4. Erinnerung
  5. Neubeginn

Irrungen, Wirrungen Titel Bedeutung: Der Titel "Irrungen, Wirrungen" spielt auf die Verwirrungen und Irrwege an, die die Protagonisten aufgrund gesellschaftlicher Zwänge durchleben müssen.

Fontanes Roman bietet eine tiefgründige Analyse der gesellschaftlichen Strukturen und menschlichen Beziehungen im Berlin des 19. Jahrhunderts. Durch seine realistische Darstellung und symbolische Erzählweise schafft er ein zeitloses Werk, das auch heute noch relevante Fragen zu sozialen Normen und persönlicher Freiheit aufwirft.

IRRUNGEN, WIRRUNGEN
-Theodor Fontane -
Quelle: lyrik.antikoerperchen.de
Historische Kontext
→ Berlin, 1875 im Kaisel-
Teich Wilhelm I.
→ Ade

Öffnen

Fontanes Erzählkunst

Die Irrungen, Wirrungen Titel Bedeutung spiegelt sich in Fontanes Erzähltechnik wider:

  • Atmosphärische Beschreibungen
  • Symbolische Nebenschauplätze
  • Realistische Menschendarstellung
  • Strukturierter Aufbau von Glück, Höhepunkt, Zerstörung und Neubeginn

Definition: Der poetische Realismus zeigt sich in der detaillierten Schilderung gesellschaftlicher Wirklichkeit bei gleichzeitiger künstlerischer Verklärung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

5.965

18. Mai 2021

6 Seiten

Irrungen, Wirrungen: Zusammenfassung, Historischer Hintergrund, Epoche und mehr

user profile picture

Lisa:)

@lisagoergemanns

Gesamtzusammenfassung

Theodor Fontanes "Irrungen, Wirrungen" ist ein gesellschaftskritischer Roman aus dem Jahr 1887, der die unmögliche Liebe zwischen der Schneidermamsell Lene Nimptsch und dem Adeligen Botho von Rienäcker im Berlin der 1870er Jahre thematisiert.

Hauptaspekte:

  • Die Irrungen, Wirrungen... Mehr anzeigen

IRRUNGEN, WIRRUNGEN
-Theodor Fontane -
Quelle: lyrik.antikoerperchen.de
Historische Kontext
→ Berlin, 1875 im Kaisel-
Teich Wilhelm I.
→ Ade

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Hauptfiguren

Magdalene (Lene) Nimptsch

Lene ist eine einfache Schneidermamsell aus der unteren Gesellschaftsschicht. Sie wird als "kleine Demokratin" charakterisiert und zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Fleißig, offen und klug
  • Realistisch denkend, erwachsen und selbstreflektiert
  • Einfach und natürlich, was sich auch in ihrer Kleidung widerspiegelt
  • Direkt und offen in ihrer Kommunikation

Charakterisierung Irrungen Wirrungen: Lene verkörpert die typische Kleinbürgerin ihrer Zeit, die trotz ihrer einfachen Herkunft über bemerkenswerte Charakterstärke verfügt.

Botho Freiherr von Rienäcker

Botho gehört der oberen Gesellschaftsschicht an und wird folgendermaßen charakterisiert:

  • Baron und Adeliger mit mehr Besitz als Einkommen
  • Dient in einer Kaserne
  • Beneidet das einfache Leben und kritisiert den Adel
  • Kann sich jedoch nicht von seiner Schicht lösen, da er zu schwach ist und eine gewisse Arroganz besitzt
  • Kein typischer Adeliger

Highlight: Bothos innerer Konflikt zwischen seiner Zuneigung zu Lene und den Erwartungen seiner Gesellschaftsschicht ist ein zentrales Element der Irrungen, Wirrungen Zusammenfassung.

IRRUNGEN, WIRRUNGEN
-Theodor Fontane -
Quelle: lyrik.antikoerperchen.de
Historische Kontext
→ Berlin, 1875 im Kaisel-
Teich Wilhelm I.
→ Ade

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Weitere wichtige Figuren

Käthe von Sellenthin

Käthe wird als Gegenpol zu Lene dargestellt:

  • Hübsche, wohlhabende Blondine
  • Albern, niemals ernst, etwas dummlich
  • Ihr Lieblingswort ist "komisch"

Gideon Franke

Gideon repräsentiert eine modernere Figur im Roman:

  • Aus Bremen stammend, reiste in die USA und sammelte viele Erfahrungen
  • Gebildet, bürgerlicher Stand, aber wohlhabender als Lene
  • Deutlich älter als Lene
  • Arbeitet in einer Fabrik
  • Sehr steif und altmodisch gekleidet
  • Weltoffen, tolerant, gutmütig und verständnisvoll

Irrungen Wirrungen Figurenkonstellation: Die Beziehungen zwischen Lene, Botho, Käthe und Gideon bilden das Herzstück der Handlung und verdeutlichen die gesellschaftlichen Konflikte der Zeit.

IRRUNGEN, WIRRUNGEN
-Theodor Fontane -
Quelle: lyrik.antikoerperchen.de
Historische Kontext
→ Berlin, 1875 im Kaisel-
Teich Wilhelm I.
→ Ade

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Beziehungen und Konflikte

Lene und Bothos Beziehung

Die Beziehung zwischen Lene und Botho ist geprägt von der gesellschaftlichen Distanz zwischen Bürgertum und Adel:

  • Lene ist sich ihrer Situation bewusst und weiß, dass die Beziehung enden muss. Sie ist nicht naiv.
  • Botho liebt Lenes Einfachheit, Natürlichkeit und Wahrheit, verdrängt aber die Realität der gesellschaftlichen Erwartungen.

Irrungen, Wirrungen Konflikt: Der zentrale Konflikt des Romans liegt in der Unmöglichkeit einer dauerhaften Verbindung zwischen den verschiedenen Gesellschaftsschichten.

Die neuen Lebenspartner

Nach der Trennung von Lene und Botho entwickeln sich neue Partnerschaften:

  • Gideon Franke und Lene: Gideon wird als "besser als Botho" beschrieben. Er ist tolerant, wohlhabend und geht trotz des Standesunterschieds eine Beziehung mit Lene ein.
  • Botho und Käthe von Sellenthin: Käthe wird als oberflächlich und kindlich dargestellt. Botho findet sie anstrengend, fügt sich aber in die gesellschaftlichen Erwartungen.

Quote: "Gideon ist besser als Botho." S.150,Z.8f.S. 150, Z. 8 f.

IRRUNGEN, WIRRUNGEN
-Theodor Fontane -
Quelle: lyrik.antikoerperchen.de
Historische Kontext
→ Berlin, 1875 im Kaisel-
Teich Wilhelm I.
→ Ade

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fontanes Schreibstil und Aufbau des Romans

Theodor Fontanes Schreibstil in "Irrungen, Wirrungen" zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  1. Erschaffung einer Atmosphäre durch romantische Idyllen z.B.dieTrennungsszenez.B. die Trennungsszene
  2. Scheinbar nebensächliche Erzählberichte und Beschreibungen mit symbolischer Funktion
  3. Verwendung von Motiven, Metaphorik und Symbolen
  4. Vorausdeutungen im Text
  5. Realistische Schilderung der Menschen in ihrer Menschlichkeit

Irrungen, Wirrungen Gattung: Der Roman gehört zur Gattung des realistischen Gesellschaftsromans, der das wirkliche Leben widerspiegelt.

Der Aufbau des Romans folgt einer klaren Struktur:

  1. Einbruch des Glücks
  2. Höhepunkt
  3. Zerstörung
  4. Erinnerung
  5. Neubeginn

Irrungen, Wirrungen Titel Bedeutung: Der Titel "Irrungen, Wirrungen" spielt auf die Verwirrungen und Irrwege an, die die Protagonisten aufgrund gesellschaftlicher Zwänge durchleben müssen.

Fontanes Roman bietet eine tiefgründige Analyse der gesellschaftlichen Strukturen und menschlichen Beziehungen im Berlin des 19. Jahrhunderts. Durch seine realistische Darstellung und symbolische Erzählweise schafft er ein zeitloses Werk, das auch heute noch relevante Fragen zu sozialen Normen und persönlicher Freiheit aufwirft.

IRRUNGEN, WIRRUNGEN
-Theodor Fontane -
Quelle: lyrik.antikoerperchen.de
Historische Kontext
→ Berlin, 1875 im Kaisel-
Teich Wilhelm I.
→ Ade

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fontanes Erzählkunst

Die Irrungen, Wirrungen Titel Bedeutung spiegelt sich in Fontanes Erzähltechnik wider:

  • Atmosphärische Beschreibungen
  • Symbolische Nebenschauplätze
  • Realistische Menschendarstellung
  • Strukturierter Aufbau von Glück, Höhepunkt, Zerstörung und Neubeginn

Definition: Der poetische Realismus zeigt sich in der detaillierten Schilderung gesellschaftlicher Wirklichkeit bei gleichzeitiger künstlerischer Verklärung.

IRRUNGEN, WIRRUNGEN
-Theodor Fontane -
Quelle: lyrik.antikoerperchen.de
Historische Kontext
→ Berlin, 1875 im Kaisel-
Teich Wilhelm I.
→ Ade

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Historischer Hintergrund und Intention

Der Roman "Irrungen, Wirrungen" von Theodor Fontane spielt im Berlin des Jahres 1875 während der Regierungszeit Kaiser Wilhelms I. In dieser Zeit besitzt der Adel noch große politische Macht, steht aber oft in Opposition zu Bismarck.

Fontanes Intention mit diesem Werk ist vielschichtig:

  1. Er übt Kritik an der Gesellschaft und zeigt menschliche Fehler auf.
  2. Der Autor verdeutlicht, wie soziale Schranken das Liebesglück verhindern können.
  3. Es wird dargestellt, dass alle Personen im Roman ihren festen Platz in der Gesellschaft haben, der unter anderem durch ihre Sprache definiert wird.

Highlight: Fontane nutzt den Roman als Appell gegen die starren gesellschaftlichen Strukturen seiner Zeit.

Definition: Irrungen, Wirrungen Epoche: Der Roman gehört zur literarischen Epoche des Realismus, die sich durch eine wirklichkeitsnahe Darstellung der Gesellschaft auszeichnet.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user