Fächer

Fächer

Mehr

Kabale und Liebe (+ Ausarbeitung)

31.3.2020

8876

355

Teilen

Speichern

Herunterladen


Kabale und Liebe
kurz & knapp
Of
hochgeladen auf Knowunity
von Julius Böhme Kabale und Liebe kurz & knapp
Da zahlreiche Zusammenfassungen de
Kabale und Liebe
kurz & knapp
Of
hochgeladen auf Knowunity
von Julius Böhme Kabale und Liebe kurz & knapp
Da zahlreiche Zusammenfassungen de
Kabale und Liebe
kurz & knapp
Of
hochgeladen auf Knowunity
von Julius Böhme Kabale und Liebe kurz & knapp
Da zahlreiche Zusammenfassungen de
Kabale und Liebe
kurz & knapp
Of
hochgeladen auf Knowunity
von Julius Böhme Kabale und Liebe kurz & knapp
Da zahlreiche Zusammenfassungen de
Kabale und Liebe
kurz & knapp
Of
hochgeladen auf Knowunity
von Julius Böhme Kabale und Liebe kurz & knapp
Da zahlreiche Zusammenfassungen de
Kabale und Liebe
kurz & knapp
Of
hochgeladen auf Knowunity
von Julius Böhme Kabale und Liebe kurz & knapp
Da zahlreiche Zusammenfassungen de
Kabale und Liebe
kurz & knapp
Of
hochgeladen auf Knowunity
von Julius Böhme Kabale und Liebe kurz & knapp
Da zahlreiche Zusammenfassungen de
Kabale und Liebe
kurz & knapp
Of
hochgeladen auf Knowunity
von Julius Böhme Kabale und Liebe kurz & knapp
Da zahlreiche Zusammenfassungen de
Kabale und Liebe
kurz & knapp
Of
hochgeladen auf Knowunity
von Julius Böhme Kabale und Liebe kurz & knapp
Da zahlreiche Zusammenfassungen de
Kabale und Liebe
kurz & knapp
Of
hochgeladen auf Knowunity
von Julius Böhme Kabale und Liebe kurz & knapp
Da zahlreiche Zusammenfassungen de
Kabale und Liebe
kurz & knapp
Of
hochgeladen auf Knowunity
von Julius Böhme Kabale und Liebe kurz & knapp
Da zahlreiche Zusammenfassungen de
Kabale und Liebe
kurz & knapp
Of
hochgeladen auf Knowunity
von Julius Böhme Kabale und Liebe kurz & knapp
Da zahlreiche Zusammenfassungen de
Kabale und Liebe
kurz & knapp
Of
hochgeladen auf Knowunity
von Julius Böhme Kabale und Liebe kurz & knapp
Da zahlreiche Zusammenfassungen de
Kabale und Liebe
kurz & knapp
Of
hochgeladen auf Knowunity
von Julius Böhme Kabale und Liebe kurz & knapp
Da zahlreiche Zusammenfassungen de
Kabale und Liebe
kurz & knapp
Of
hochgeladen auf Knowunity
von Julius Böhme Kabale und Liebe kurz & knapp
Da zahlreiche Zusammenfassungen de
Kabale und Liebe
kurz & knapp
Of
hochgeladen auf Knowunity
von Julius Böhme Kabale und Liebe kurz & knapp
Da zahlreiche Zusammenfassungen de
Kabale und Liebe
kurz & knapp
Of
hochgeladen auf Knowunity
von Julius Böhme Kabale und Liebe kurz & knapp
Da zahlreiche Zusammenfassungen de
Kabale und Liebe
kurz & knapp
Of
hochgeladen auf Knowunity
von Julius Böhme Kabale und Liebe kurz & knapp
Da zahlreiche Zusammenfassungen de
Kabale und Liebe
kurz & knapp
Of
hochgeladen auf Knowunity
von Julius Böhme Kabale und Liebe kurz & knapp
Da zahlreiche Zusammenfassungen de
Kabale und Liebe
kurz & knapp
Of
hochgeladen auf Knowunity
von Julius Böhme Kabale und Liebe kurz & knapp
Da zahlreiche Zusammenfassungen de
Kabale und Liebe
kurz & knapp
Of
hochgeladen auf Knowunity
von Julius Böhme Kabale und Liebe kurz & knapp
Da zahlreiche Zusammenfassungen de
Kabale und Liebe
kurz & knapp
Of
hochgeladen auf Knowunity
von Julius Böhme Kabale und Liebe kurz & knapp
Da zahlreiche Zusammenfassungen de
Kabale und Liebe
kurz & knapp
Of
hochgeladen auf Knowunity
von Julius Böhme Kabale und Liebe kurz & knapp
Da zahlreiche Zusammenfassungen de

Kabale und Liebe kurz & knapp Of hochgeladen auf Knowunity von Julius Böhme Kabale und Liebe kurz & knapp Da zahlreiche Zusammenfassungen des Werkes „Kabale und Liebe" bereits überall im Internet zu finden sind, soll dies nicht das zentrale Thema dieser Präsentation gehen. Eher sollen die Figuren des Werkes charakterisiert wer- den, Sprachstile des Werkes untersucht werden und letztlich soll „Kabale und Liebe" in die Regeldramenform, die Doctrine classique, eingeordnet werden. Jegliche Charakterisierungen, Analysen und Zusammenfassungen habe ich ohne fremde Hilfe mit eigenen Worten, teilweise mit Zitaten aus dem Werk belegt, zusammengestellt. „Kabale und Liebe" wurde 1781 von Friedrich von Schiller verfasst. Schiller hatte ein überaus kompliziertes Leben. Seinen Adelstitel erwarb er erst spä- ter, außerdem war er unter anderem ein (sehr schlechter) Arzt. Sein Werde- gang wurde von seinem Herzog Karl Eugen maßgeblich bestimmt, vermutlich entstand das vorliegende Werk in Anlehnung daran. Zu beachten sind die Fürstentümer und absolutistischen Herrscher, welche um 1700/1800 herrsch- ten. Viele Bürger von damals konnten sich gut mit dem Stück identifizieren. Das Stück wurde in Prosa geschrieben und ist der Literaturepoche des frü- hen Sturm und Drang zuzuordnen. Typisch für ein bürgerliches Trauerspiel, gibt es einen Konflikt in der bürgerlichen Welt, welcher hier jedoch mit der fürstlichen Welt erweitert wurde, man kann deshalb auch von einem erweiter- ten bürgerlichen Trauerspiel sprechen. Um die Handlung, welche natürlich maßgeblich durch den...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Charakter der ver- schiedenen Darsteller vorangetrieben wird, verstehen zu können, ist zu- nächst eine grobe Personenkenntnis essentiell. Interessant ist zum Beispiel bei der Figur Wurm, dem Haussekretär des Präsidenten, zunächst einmal die direkte Wahl des Namens ,Wurm": Würmer werden oft assoziiert mit Attribu- ten wie „eklig" oder „glitschig". Da Würmer Wirbellose sind, können diese auch mit „rückgratlos" beschrieben werden. All diese Attribute passen bereit perfekt auf den Charakter des Wurm. Miller entwickelt einen inneren Konflikt. Soll er sich eher um sich selbst (egoistisch) oder um seine Tochter sorgen? Im Stück springt er zwischen beiden Haltungen öfters hin und her. Luise kann außerdem noch als sehr gutgläubig charakterisiert werden. Jungfräulich und „wie ein frommes Lamm" glaubt sie zunächst ausschließlich an den guten Willen der mit ihr interagierenden Personen. Millerin und Hofmarschall von Kalb können beide als eine Art „Witzfigur“ aufgefasst werden. Bereits im ersten Akt wird der Hauptkonflikt mehr als deutlich: Während die Millerin eine Beziehung zwischen ihrer Tochter und dem adeligen Ferdinand grundsätzlich begrüßt (nicht zuletzt des sich eventuell anbahnenden Reich- tums wegen), lehnt ihr Mann eine solche Beziehung ab. Diese Meinungsver- schiedenheit spaltet die Familie Miller. Weiter eingehen möchte ich hier noch- mal auf die Kammerdienerszene II,2: der Kammerdiener liefert Lady Milford Brillianten als Hochzeitsgeschenk für die vom Präsidenten angekündigte Hochzeit mit Ferdinand ab. Erstaunt fragt sich Lady Milford, wie dieser teure Schmuck finanziert wurde. Der Kammerdiener stellt darauf fest, dass (Kin- der-)soldaten vom Fürsten eingesetzt wurden, die quasi für die entstandenen hochgeladen auf Knowunity von Julius Böhme Gliederung Quick Facts Figurencharakterisierung • 1 • 2 • 3 4 kurze Inhaltszusammenfassung Sprachstile in ,,Kabale und Liebe" • 5 Kabale und Liebe" in Einordnung in den normalen Dramenverlauf Unkosten aufkommen. Empört lehnt die Lady das Geschenk ab, was wieder auf ihre grundsoziale Haltung Hinweis gibt. Im 3. Akt spinnt Wurm eine Intri- ge, um die in seinen Augen lästige Beziehung zwischen Luise und Ferdinand zu beenden. Er will Luise dazu zwingen, einen Liebesbrief an den Hofmar- schall von Kalb zu verfassen, in dem sie ihre Liebe gegenüber dem Hofmar- schall beteuert. Dieser Brief soll dem Hofmarschall dann übergeben werden. Der Hofmarschall von Kalb soll diesen Liebesbrief im Folgenden unauffällig im Beisein Ferdinands fallen lassen, sodass Ferdinand den Brief liest und Lu- ise des Fremdgehens verdächtigt. Alsbald wird diese Intrige auch durchge- führt, Ferdinand ist enttäuscht von Luise. Luise hält vorerst Wort und erzählt Ferdinand noch nicht, dass dieser Brief nur gefältscht ist. Erst, als Ferdinand sich dazu entschließt, Luise zu vergiften und Luise bereits im Sterben liegt, offenbart Luise das Geheimnis. Ferdinand ist fassungslos, beschuldigt seinen Vater. Dieser wird kurz darauf gemeinsam mit Wurm abgeführt. Zum Schluss stirbt auch Ferdinand, der ebenfalls von der vergifteten Limonade trank. Sprachlich gibt es 3 Ebenen: Die bürgerliche Sprache, die sich prinzipiell durch Primitivität und Dümmlichkeit sowie den gescheiterten Versuch, geho- ben zu wirken, auszeichnet. Dieser im Gegensatz steht die Sprache der höfi- schen Welt, welche sich durch hypotaktische, also verschachtelte, Satzstruk- turen und eine differenzierte Wortwahl auszeichnet. Von Luise und Ferdinand findet außerdem die Sprache der Liebenden Verwendung. Diese zeichnet sich aus durch Emphasen, Steigerungen, Parallelismen (also einer gleichen Anordnung von Satzgliedern im Satzbau), Inversionen (also veränderten Satzstrukturen) und Antithesen aus. Im Groben folgt ,,Kabale und Liebe" auch dem üblichen Dramenverlaufsplan Doctrine classique, welcher die üblichen 5 Akte eines Dramas einteilt in Ex- position (Einstieg), steigender Handlung mit erregendem Moment (weiterer Konflikt wird deutlich), Klimax (Handlungshöhepunkt) mit Peripetie (Wen- dung), fallende Handlung mit retardierendem (verzögerndem) Moment und der Konfliktlösung. hochgeladen auf Knowunity von Julius Böhme 1 Quick Facts Titel: „Kabale und Liebe" • Autor: Friedrich von Schiller (1759-1805) • 1781 verfasst • 1784 uraufgeführt • in Prosa geschriebenes Drama, genauer: bürgerliches Trauerspiel • Literaturepoche: Sturm und Drang Hauptthema: Konflikte zwischen der absolutistisch herrschenden höfischen Welt und der bürgerlichen Welt (nicht standesgemäße Beziehung zwischen den beiden Protagonisten Luise und Ferdinand) 2 Figurencharakterisierung Wurm Haussekretär des Präsidenten ● entstammt dem Bürgertum • relativ einflussreich: lässt geplante Intrige durchsetzen „Die kleinen tückischen Mausaugen - die Haare brandrot das Kinn herausgequollen, gerade als wenn die Natur für purem Gift über das verhunzte Stück Arbeit meinen Schlingel da angefasst [...] hätte (Ausgabe der Hamburger Lesehefte, Seite 8, Zeile 13 - 17) • Assoziation ,Wurm": eklig, glitschig, rückgratlos 2 Figurencharakterisierung Miller Vater von Luise, verheiratet mit Millerin • Berufsmusiker • aufbrausender Charakter: „aufgebracht, springt nach der Geige" (entnommen aus Szene 1,2) • sorgt sich einerseits um seine Tochter, andererseits aber um sich selbst --> teilweise egoistisch • autoritär, zwingt Luise aber trotzdem nicht zu einer Ehe 2 Figurencharakterisierung Luise • Tochter der Familie Miller jung und schön fromme christliche Frau“ (vgl. Wurm in 1,2) • liebt Ferdinand, erkennt aber zugleich die gesellschaftliche Unmöglichkeit dieser Beziehung: „Ich entsag ihm für dieses Leben" (vgl. Szene 1,3) --> rational • mit reiner Seele, jungfräulich“: „rechnet man Tränen für Triumphe und schöne Gedanken für Ahnen" (vgl. Szene 1,3) 2 Figurencharakterisierung Ferdinand • ganzer Name: Ferdinand von Walter • Sohn des Präsidenten ● besorgt um & verliebt in Luise: „Ich will ... auffassen für dich jeden Tropfen aus dem Becher der Freude - dir ihn bringen in der Schale der Liebe“ (vgl. Szene 1,4) furchtlos: „Ich fürchte nichts nichts - außer die Grenzen deiner Liebe" (vgl. Szene 1,4) überschwänglich besitzergreifend • selbstbewusst • naiv begeisternd 2 Figurencharakterisierung Millerin Frau von Miller • selbstbewusst, unbeholfen, gläubig • trinkt gerne Kaffee (Luxusprodukte!) • schwatzhaft: „das Geträtsch von der gnädigen Madam..." (vgl. Szene 1,2) • teilweise respektlos romantisch dumm/naiv, verblendet redegewandt gegenüber Höhergestellten • tut gern, was modern ist (Kaffee, französische Ausdrücke: „disguschtüren“ (vgl. Szene 1,1) • bewundert vor allem Äußerlichkeiten 2 Figurencharakterisierung Präsident von Walter „Major Walter" intrigant: befürwortet hinterlistige Intrigen korrupt ● • reflektierend • bestimmend klug • emotionslos möchte trotzdem das Beste für seinen Sohn 2 Figurencharakterisierung Lady Milford Favoritin des Fürsten • verliebt • wechselnde Gefühlswelten: emotional VS. rational • selbstbewusst Hofmarschall von Kalb dumm ängstlich • lächerlich ,,Witzfigur" 3 kurze Inhaltswiedergabe 1. Akt - Streit zwischen Miller und seiner Frau: Miller zeigt sich gegen die Beziehung zwischen Luise und Ferdinand, seine Frau ist dafür - Wurm, der Sekretär des Präsidenten, wirbt um Luise - Luise und Ferdinand ahnen die Gefahr, Luise beginnt, rational zu denken und die Beziehung abzulehnen - der Präsident erfährt durch Wurm von der Liebe seines Sohnes Ferdinand zu Luise, er ist dagegen - stattdessen soll der Hofmarschall eine Hochzeit von Lady Milford und Ferdinand bekannt machen, die frei erfunden ist (der Präsident will seinen Sohn zu dieser Hochzeit zwingen) - anschließend teilt der Präsident seine Pläne seinem Sohn Ferdinand mit 3 kurze Inhaltswiedergabe 2. Akt - Lady Milford gesteht ihrer Zofe, dass sie Ferdinand wirklich liebt - „Kammerdienerszene": der Kammerdiener liefert Lady Milford Schmuck als Hochzeitsgeschenk ab, diese ist empört - Ferdinand trifft sich mit Lady Milford - Miller beschließt einen Besuch beim Präsidenten - erneut zeigt Ferdinand seine Liebe zu Luise, diese ist allerdings skeptisch - der Präsident trifft bei der Familie Miller ein, er beleidigt diese - Ferdinand droht seinem Vater (Geheimnis) 3 kurze Inhaltswiedergabe 3. Akt - Wurm weiht den Präsidenten in seinen Plan ein - außerdem wird Hofmarschall von Kalb eingeweiht - Wurm gibt eine Meldung ab, daraufhin wird Miller verhaftet - Ferdinand unterbreitet Luise die Idee einer gemeinsamen Flucht - Luise fragt sich, wo denn ihr Vater bleibt - Luise wird durch Wurm erpresst, einen Liebesbrief an den Hofmarschall von Kalb zu schreiben 3 kurze Inhaltswiedergabe 4. Akt - Ferdinand findet erzornt den zuvor von Luise verfassten Brief - erzornter Monolog Ferdinands - Ferdinand stellt den Hofmarschall zur Rede und glaubt ihm nicht - Ferdinand will sich und Luise töten - der Präsident heuchelt Verständnis für seinen Sohn - Lady Milford wartet auf die Ankunft Luises - Lady Milford und Luise treffen sich; es findet eine Unterredung statt - Lady Milford entschließt sich, den Hof zu verlassen - Lady Milford verlässt das Land 3 kurze Inhaltswiedergabe 5. Akt - Miller kommt aus dem Gefängnis frei; Luise will sterben - Luise hält sich an den mit Wurm geschlossenen Eid und erzählt Ferdinand, dass der Liebesbrief an Hofmarschall von Kalb ernst gemeint war - Ferdinand trifft Miller - Ferdinand äußert Zweifel an seinem Entschluss (Tötung) - Ferdinand will Miller Geld geben, um ihn zu trösten - Ferdinand schickt Miller unter einem Vorwand weg, Ferdinand kippt Gift in Luises Limonade - Luise trinkt die Limonade, sterbend enthüllt sie die Wirklichkeit um den Liebesbrief - Ferdinand verzeiht seinem Vater, der zusammen mit Wurm von Gerichtsdienern abgeführt wird. 4 Sprachstile in ,,Kabale und Liebe Insgesamt sind in „Kabale und Liebe" 3 Sprachstile zu erkennen: 1. Die (klein)bürgerliche Sprache reihend-parataktischer Satzbau: „Einmal für allemal. Der Handel wird ernsthaft. Meine Tochter kommt mit dem Baron ins Geschrei. Mein Haus wird verrufen." (vgl. Szene 1,1) • Wortschatz mit derbem Vokabular: „Halt du dein Maul!" [...] Das dich alle Hagel!" (vgl. Szene 1,2) • Ausrichtung an mündlicher Sprache ● Benutzung unpassender/falscher Fremdwörter: „Ich sprech ja nur, man müsst den Herrn Major nicht dischgutüren, weil Sie des Präsidenten Sohn sind" (vgl. Szene 1,1) 4 Sprachstile in ,,Kabale und Liebe 2. Die Sprache der höfischen Welt • hoch entwickelter sprachlicher Code: - hypotaktische Satzstrukturen - differenzierte, gehobene Wortwahl - analytischer Ton (Sperr-/Kursivdruck) Beispiel: ,,Wenigstens bewies der Präsident hier, dass der Vater nur ein Anfänger gegen ihn ist ... " (vgl. Szene 1,5) 4 Sprachstile in ,,Kabale und Liebe 3. Die Sprache der Liebenden • sehr bildreich • rhetorische Figuren: - Emphasen zur Verdeutlichung von Nachdruck & Eindringlichkeit - Steigerungen - Parallelismen - Inversionen - Antithesen 5 Einordnung in den Dramenverlauf Merksatz Dramenverlauf: „Beim Dramenverlauf ist es wie im echten Leben. Es baut sich langsam auf, es gibt Erregung. Etwas wird eingeführt. Dann kommt der Höhepunkt und dann knickt „er" ab." 1. Akt: Exposition - handelnde Personen werden zum Großteil eingeführt - Konflikt (nicht standesgemäße Beziehung) wird deutlich gemacht 2. Akt: steigende Handlung mit erregendem Moment - mehrstufige Konfliktentwicklung: Koflikt der Lady Milford wird außerdem eingeführt, Ferdinand sieht Lady Milford nicht nur als „Prostituierte", sondern als Frau mit Charakter 3. Akt: Klimax (Höhepunkt) mit Peripetie - Konflikt bricht aus: Durchführung der Intrige, Ferdinands Fluchtbestreben - Komplexität & Unlösbarkeit wird klar 5 Einordnung in den Dramenverlauf 4. Akt: fallende Handlung mit retardierendem Moment - scheinbar unvermeidbarer Schluss - Katastrophe wird nur hinausgezögert: retardierendes Moment (Hoffnung auf Lösung) 5. Akt: „Lösung“ des Konflikts Luise stirbt - - Ferdinand wird erst über Wahrheit aufgeklärt, als es bereits zu spät ist - Ferdinand beschuldigt seinen Vater - Ferdinand stirbt Quellen (abgerufen am 31.3.2020 um 20 Uhr) Titelbild: https://www.friedrich-schiller-archiv.de/wp-content/uploads/2014/06/Schiller- Kabale-und-Liebe-5.-Akt-7.-Szene.jpg