Charakterisierung von literarischen Figuren
Die Charakterisierung literarischer Figuren ist ein zentraler Bestandteil der Materialgestütztes Schreiben Klausur mit Lösung Klasse 10. Dabei ist es wichtig, das Verhalten der Figuren mit ihren Charaktereigenschaften zu verknüpfen und diese durch Textbelege zu untermauern.
Eine gelungene Charakterisierung verbindet konkrete Handlungen oder Aussagen der Figur mit der Interpretation ihrer Persönlichkeitsmerkmale. Die Verwendung von Konjunktionen wie "indem", "weil" oder "da" hilft dabei, kausale Zusammenhänge zwischen Verhalten und Charaktereigenschaft herzustellen.
Bei der Analyse des Figurenverhaltens sollten sowohl direkte als auch indirekte Charakterisierungsmethoden berücksichtigt werden. Dazu gehören Aussagen anderer Figuren, Selbstaussagen, Handlungen und die Erzählerperspektive.
Beispiel: "Indem der Protagonist trotz persönlicher Gefahr für die Rechte anderer eintritt, zeigt sich sein ausgeprägter Gerechtigkeitssinn. Diese charakterliche Stärke wird besonders deutlich, als er konkretesBeispielausdemText."