Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Kommunikationsanalyse
Dina
20 Followers
Teilen
Speichern
101
11/12/10
Lernzettel
Eine Analyse einer Kurzgeschichte mit den Kommunikationsmodellen: "Die 4 Botschaften einer Nachricht" Schulz von Thun, "Organon-Modell" Karl Bühlers, "Sender-Empfänger Modell" Shannon und Weaver, sowie die 5 Axiome Watzlawicks. Nonverbale Kommunikation
Merkmale einer Kurzgeschichte relativ kurz keine richtige Einleitung. e genauen Informationen. über. Handelsfiguren 1- Ost =D keine Exposition woenige, Figuren. Alltagsprobleme nur beschränkt auf ein Zentrales Thema offenes Ende / plötzliche Wendung sprachliche Mittel · keine Zeitsprünge Nonberbale Kommunikation Vorbereitung Handlung: Handelsort: Zeit: Figuren. spr. Besonderhei. : Stilmittel? Axiome des Beziehungs-Inhalts- Modelles : ? Axiom 1: Man kann nicht nicht kommunizieren nonverbal Axiom 2: Jede. Kommunikation hat. einen Inhalts- und einen. Beziehungsaspekt. Beziehungs aspekt bestimmt Inhalts aspekt. Metakommunikation Konflikt ? Wendepunkt? Lösung? Wo? Bedeutung Wann? Epoche ? Situation? Beziehung ? Werden Gedanken Sichtweisen Eleutlich Axiom 3: Keiner zweier Personen startet oder beendet die Kommunikation. → Interpunktion Anfang-Ende nicht bestimmbar Stilmittel Wort wiederholungen (gehen, keuchen, heulen) Anapher (Ich hasse... Ich hasse). Axiom 4: · Klimax (Steigerung) (Scheinde... digitale oder analoge Kommunikat- ionen. Die 5 Axiome Watzlawicks Beziehung wird in Betonung ausgedrückt · Handy { Digital keine Gestike / Mimik = Missverständnis - Analoy: Gestik / Mimik. Axiom 5: Zwischenmenschliche Kommu- nikationsabläufe : symmetrische (glach) oder kommlimentare (verschieden) Partner Affenschandle) Satz wird aus 2 Sichten gesehen wortlich und übertrieben. 8 Satzbau (Figurenbewegung. Fran läuftatemlos." Metapher (sprachlicher Ausdrück) Vergleich (wie...) Personifikation (Fenster · lacht) Sender Empfanger Modell nach Shannon und Weaver Sprecher Gedanken Kodierung Dekodierting Hallo " Gegenstand. Kanal (Schallwellen) Organon - Modell von Karl Bühlers die drei Grundfunktionen der Sprache Darstellung Sender Ausdruck Z Sprach- zeichen Appell Empfänger Höhren Gedanken Kommunikations- zum Ev modell Sender spricht Empfänger Satz wird mit Schallwellen zum Empfänger weitergeleitet. Empfänger nimmt Schallwellen des Satzes auf und hört Organon Shannon und. Weaver Sprachzeichen senidet Appel an Empfänger •Sprachzeichen benutzt Gegenstand um etwas zu verdentlichen Sprachzeichen sendet Ausdruck (Wann ?) Kommunikationsmodell Kommunikationsmodell von Schulz von Thun Die 4 Botschaften einer Nachricht: Empfanger .mit. 4 Ohren. A Beispiel: Sie sagt. ↓ Du Appell •offen oder versteckt ∙June unktionaliesiert die 3 Seiten trägst einen Rock?" : Der Rock steht dir richtig gut" /« Ich ein Rock in der Schule Sie tragt Bekannte / entferntere Freundschaft Röcke stehen dir" / Du...
App herunterladen
solltest öfters Selbstkundgabe Sachinhalt: Beziehungshinweise: Appell manipulativ Sender nimmt. Einfluss auf Empfänger mag solche Roche Sachinhalt (außere Erscheinung) Zustand stelit im Vordergrund. Außerung tragen! Sebstoffenbarung ich-Botschaft unfreiwillig Zustand des Senders Beziehung ·Du-Wir-Botschaft deinen Rock steht vor Beziehung dem Sachinhalt ↑ Sender mit 4. Schnabel. Kommunikations- modell Schulz von Tühn Aufban: 1. Einleitungssatz Titel / Autor / Erscheinungsjahr / Literaturepoche / Textart / Thema / Präsens i 40. Die Kurzgeschichte Schönes golderies "Haar" von Gabriele Wohmann stammt aus dem Jahr 1968 geht es urn ein Ehepaar, die sich so entfremdet haben, dass nicht einmal mehr vernumpftig über das Verhalten ihrer Tochter reden können: Kommunikationsanalyse 2: kurze Inhaltsangabe. ・・W-Fragen / Präsens / Wiedergabe Weitere Aspeluhe 3. Deutungsteil schlecht 40 Merkmale einer Kurzgeschichte (siehe oben). Erzählform (Perspektivwecksel) 1. Pers. Sing 2. Pers. Sing 3. Pers. Sing (ich-Perspektive oder Erzähl-Perspective) 1. Pers. Pl 2. Pers. Pl Indikativ ich gehe du geh-st sie geh-t wir geh-en ihr geh-t sie geh-en von wörtlicher Rede im Konjunktiv Konjunktiv ich geh-e du geh-est sie geh-e wir geh-en ihr geh-et sie geh-en Zitate oder Parafrisieren (v. Z. 16 f.. Aufgreifen auf die Kommunikationsmodelle und Axiomen Watzlawicks 16.J.). 4. Fazit: der Deutung Bewertung Deutungszusammenhang Besonderheiten ansprechen: Sachlich bleiben Obwohl das Ehepaar nicht viel mit einander spricht,wird durch ihre Verhaltensweisen deutlich, dass die beiden sich sehr voneinander entfremdet haben. Dies entspricht dem 1. Axiom Watzlawicks, in dem es darum geht, dass man nicht nicht kommunizieren kann, sondern auch nonverbales Verhalten Kommunikation bedeutet. Der Mann hingegen, welcher sich, wie bereits beschrieben, sehr passiv, zeigt durch nonverbales Verhalten, dass er von seiner Frau genervt ist. Das ist daran zu erkennen, dass er das Radio lauter stellt, um dem Gespräch zu entgehen (vgl. Z. 62)... Selbst als die Frau ihre letzte Gemeinsamkeit, nämlich die Tochter erwähnt, reagiert er ausweichend und emotionslos (Vgl.Z81f). Durch das viele Gerede der Frau sind verschiedene nonverbale Handlungen des Mannes zu erkennen. Mögliche Beispiele dafür sind: „Die Wand der Zeitung knistert" (Z.15), „Finger krampfen sich ins Papier" (Z.16f), ,,Der Schirm bedruckter Seiten tuschelt" (Z.36)... Weitere Beispiele für das nonverbale Verhalten von der Frau findet man beispielsweise... nur Aufzählungen
Deutsch /
Kommunikationsanalyse
Dina
11/12/10
Lernzettel
Eine Analyse einer Kurzgeschichte mit den Kommunikationsmodellen: "Die 4 Botschaften einer Nachricht" Schulz von Thun, "Organon-Modell" Karl Bühlers, "Sender-Empfänger Modell" Shannon und Weaver, sowie die 5 Axiome Watzlawicks. Nonverbale Kommunikation
3
Zeichentheorie + Kommunikationsmodelle
1
11
2
Paul Watzlawick- die 5 Axiome
16
12
2
Kommunikationsmodelle
5
11
1
Das Organonmodell
7
11/9/10
Merkmale einer Kurzgeschichte relativ kurz keine richtige Einleitung. e genauen Informationen. über. Handelsfiguren 1- Ost =D keine Exposition woenige, Figuren. Alltagsprobleme nur beschränkt auf ein Zentrales Thema offenes Ende / plötzliche Wendung sprachliche Mittel · keine Zeitsprünge Nonberbale Kommunikation Vorbereitung Handlung: Handelsort: Zeit: Figuren. spr. Besonderhei. : Stilmittel? Axiome des Beziehungs-Inhalts- Modelles : ? Axiom 1: Man kann nicht nicht kommunizieren nonverbal Axiom 2: Jede. Kommunikation hat. einen Inhalts- und einen. Beziehungsaspekt. Beziehungs aspekt bestimmt Inhalts aspekt. Metakommunikation Konflikt ? Wendepunkt? Lösung? Wo? Bedeutung Wann? Epoche ? Situation? Beziehung ? Werden Gedanken Sichtweisen Eleutlich Axiom 3: Keiner zweier Personen startet oder beendet die Kommunikation. → Interpunktion Anfang-Ende nicht bestimmbar Stilmittel Wort wiederholungen (gehen, keuchen, heulen) Anapher (Ich hasse... Ich hasse). Axiom 4: · Klimax (Steigerung) (Scheinde... digitale oder analoge Kommunikat- ionen. Die 5 Axiome Watzlawicks Beziehung wird in Betonung ausgedrückt · Handy { Digital keine Gestike / Mimik = Missverständnis - Analoy: Gestik / Mimik. Axiom 5: Zwischenmenschliche Kommu- nikationsabläufe : symmetrische (glach) oder kommlimentare (verschieden) Partner Affenschandle) Satz wird aus 2 Sichten gesehen wortlich und übertrieben. 8 Satzbau (Figurenbewegung. Fran läuftatemlos." Metapher (sprachlicher Ausdrück) Vergleich (wie...) Personifikation (Fenster · lacht) Sender Empfanger Modell nach Shannon und Weaver Sprecher Gedanken Kodierung Dekodierting Hallo " Gegenstand. Kanal (Schallwellen) Organon - Modell von Karl Bühlers die drei Grundfunktionen der Sprache Darstellung Sender Ausdruck Z Sprach- zeichen Appell Empfänger Höhren Gedanken Kommunikations- zum Ev modell Sender spricht Empfänger Satz wird mit Schallwellen zum Empfänger weitergeleitet. Empfänger nimmt Schallwellen des Satzes auf und hört Organon Shannon und. Weaver Sprachzeichen senidet Appel an Empfänger •Sprachzeichen benutzt Gegenstand um etwas zu verdentlichen Sprachzeichen sendet Ausdruck (Wann ?) Kommunikationsmodell Kommunikationsmodell von Schulz von Thun Die 4 Botschaften einer Nachricht: Empfanger .mit. 4 Ohren. A Beispiel: Sie sagt. ↓ Du Appell •offen oder versteckt ∙June unktionaliesiert die 3 Seiten trägst einen Rock?" : Der Rock steht dir richtig gut" /« Ich ein Rock in der Schule Sie tragt Bekannte / entferntere Freundschaft Röcke stehen dir" / Du...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
solltest öfters Selbstkundgabe Sachinhalt: Beziehungshinweise: Appell manipulativ Sender nimmt. Einfluss auf Empfänger mag solche Roche Sachinhalt (außere Erscheinung) Zustand stelit im Vordergrund. Außerung tragen! Sebstoffenbarung ich-Botschaft unfreiwillig Zustand des Senders Beziehung ·Du-Wir-Botschaft deinen Rock steht vor Beziehung dem Sachinhalt ↑ Sender mit 4. Schnabel. Kommunikations- modell Schulz von Tühn Aufban: 1. Einleitungssatz Titel / Autor / Erscheinungsjahr / Literaturepoche / Textart / Thema / Präsens i 40. Die Kurzgeschichte Schönes golderies "Haar" von Gabriele Wohmann stammt aus dem Jahr 1968 geht es urn ein Ehepaar, die sich so entfremdet haben, dass nicht einmal mehr vernumpftig über das Verhalten ihrer Tochter reden können: Kommunikationsanalyse 2: kurze Inhaltsangabe. ・・W-Fragen / Präsens / Wiedergabe Weitere Aspeluhe 3. Deutungsteil schlecht 40 Merkmale einer Kurzgeschichte (siehe oben). Erzählform (Perspektivwecksel) 1. Pers. Sing 2. Pers. Sing 3. Pers. Sing (ich-Perspektive oder Erzähl-Perspective) 1. Pers. Pl 2. Pers. Pl Indikativ ich gehe du geh-st sie geh-t wir geh-en ihr geh-t sie geh-en von wörtlicher Rede im Konjunktiv Konjunktiv ich geh-e du geh-est sie geh-e wir geh-en ihr geh-et sie geh-en Zitate oder Parafrisieren (v. Z. 16 f.. Aufgreifen auf die Kommunikationsmodelle und Axiomen Watzlawicks 16.J.). 4. Fazit: der Deutung Bewertung Deutungszusammenhang Besonderheiten ansprechen: Sachlich bleiben Obwohl das Ehepaar nicht viel mit einander spricht,wird durch ihre Verhaltensweisen deutlich, dass die beiden sich sehr voneinander entfremdet haben. Dies entspricht dem 1. Axiom Watzlawicks, in dem es darum geht, dass man nicht nicht kommunizieren kann, sondern auch nonverbales Verhalten Kommunikation bedeutet. Der Mann hingegen, welcher sich, wie bereits beschrieben, sehr passiv, zeigt durch nonverbales Verhalten, dass er von seiner Frau genervt ist. Das ist daran zu erkennen, dass er das Radio lauter stellt, um dem Gespräch zu entgehen (vgl. Z. 62)... Selbst als die Frau ihre letzte Gemeinsamkeit, nämlich die Tochter erwähnt, reagiert er ausweichend und emotionslos (Vgl.Z81f). Durch das viele Gerede der Frau sind verschiedene nonverbale Handlungen des Mannes zu erkennen. Mögliche Beispiele dafür sind: „Die Wand der Zeitung knistert" (Z.15), „Finger krampfen sich ins Papier" (Z.16f), ,,Der Schirm bedruckter Seiten tuschelt" (Z.36)... Weitere Beispiele für das nonverbale Verhalten von der Frau findet man beispielsweise... nur Aufzählungen