Fächer

Fächer

Mehr

Kommunikationsmodelle

16.2.2021

5483

135

Teilen

Speichern

Herunterladen


KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom
KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation?
lat. ,,communicatio" = Mitteilung
Austausch von Mitteilungen
●
●
●
●
1.2 a) Was ist ein Kom

KOMMUNIKATIONSMODELLE 1.1 Was ist Kommunikation? lat. ,,communicatio" = Mitteilung Austausch von Mitteilungen ● ● ● ● 1.2 a) Was ist ein Kommunikationsmodell? Veranschaulichungen / Schemata zum besseren Verständnis von Kommunikation ● ● Kommunikationsmodelle ● verbal und non-verbal einseitig (Informationsaustausch fließt nur in eine Richtung) oder mehrseitig (fließt in zwei oder mehr Richtungen) bewusst und unbewusst Sender Prozesse und Abläufe O O Zusammenhänge O O Handout Funktionen Fehler 1.3 Sender-Empfänger-Modell Kommunikationskanal Botschaft Beispiele für Kommunikation: Empfänger verbal ● ● ● Sprache und Worte Schrift nonverbal 1.2 b) Was nutzen uns diese? veranschaulichen komplexe Systeme hinter Kommunikation im Generellen Gelungene Kommunikation motiviert und schafft neue Basen für andere Sachverhalte für > Privatleben, Schule, Job, Ausdruck in Aufsätzen... Störungen in eigenen Gesprächen können vielleicht besser beseitigt werden Größeres Reflexionsvermögen über das eigene Wesen und andere man ist selbst in der Lage, seine Kommunikation anhand der Modelle zu verbessern Durch diese können auch literarische Personen leichter charakterisiert werden und nutzen für einen Interpretationsaufsatz ● Mimik Gestik ● ● Körperhaltung und Körperkontakt ▸ Körpersprache paraverbal: Tonfall, Sprechtempo, Laustärke, ... äußeres Erscheinungsbild ● räumliche Distanz ● Sender: sendet Botschaft aus Empfänger: empfängt Botschaft ● Botschaft: verbale/nonverbale Mitteilung ● Kommunikationskanal: Medium/Übermittelungs- methode der Botschaft (Bsp. Schluss machen über's Telefon versus persönlich) GLIEDERUNG 1. Kommunikation 1.1 Was ist Kommunikation? 1.2 Was ist ein Kommunikationsmodell? 1.3 Sender-Empfänger-Modell 2. Kommunikationsmodelle 2.1 Das Kommunikationsquadrat a) Friedemann Schulz von Thun b) Erklärung des Kommunikationsmodells c) Beispielsituation 2.1 Das Kommunikationsquadrat von Friedemann Schulz von Thun 1. Worüber ich informiere Reine Information (Daten, Fakten, Sachverhalte) Kriterien: Wahrheit, Relevanz, Hinlänglichkeit Sender: muss sich klar ausdrücken Empfänger: kann kriterienorientiert reagieren Sender mit vier Schnabeln Selbst- kund- gabe ■ Sachinhalt Beziehungshinweis Äußerung Appell 2. Was ich von mir zu erkennen gebe Jede Äußerung enthält einen Hinweis über die eigene Meinung bzw. der eigenen Persönlichkeit (explizit/implizit) Sender: gibt Info über...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

sich weiter Empfänger: muss entschlüsseln, was die Persönlichkeit über die Äußerung aussagt EL Mich stört es, dass wir noch stehen und ich will dringend weiterfahren. ER ● Komplementäre Transaktion Empfänger mit vier Ohren 2.2 Die Transaktionsanalyse von Eric Berne 3. Was ich von dir halte und wie ich zu dir stehe Beziehungshinweis durch nichtsprachliche Begleitsignale Nonverbale und paraverbale Kommunikation vor allem Gestik, Mimik und Tonfall Sender: zeigt, wie er zum Anderen steht Empfänger: ist überempfindlich, da es darum geht, was andere von einem halten K K Beachte: auch Erwachsene können z. B. in die Rolle des Kind-Ichs schlüpfen! Es geht nicht um's Alter, sondern um das Verhalten. Lieber säße ich jetzt am Steuer, denn du scheinst immer auf meine Hilfe angewiesen zu sein. EL ER auch parallele Transaktion genannt Kommunikation im selben Ich-Zustand oder ohne sich kreuzende Wege gegenseitige Erwartungen von A und werden erfüllt Gespräch könnte endlos weitergehen meist zwischen EL & EL oder zwischen EL & K Kommunikation verläuft reibungslos und wie erwartet Die Ampel ist grün geworden. 4. Was ich bei dir erriechen möchte Einflussnahme auf den Empfänger Aufforderungen, Wünsche, Ratschläge, Handlungsanweisungen explizit oder implizit Sender: in Äußerung steckt Forderung Empfänger: ist empfangsbereit und hinterfragt den Appell Gekreuzte Transaktion Fahr' endlich los! Eltern-Ich: autoritär, zurechtweisend, korrigierend, bevormundend, umsorgend geprägt durch Werte & Normen der eigenen Eltern, Erinnerungen Erwachsenen-Ich: rational, respektvoll, sachlich, konstruktiv ■ meist zwischen EL und K überraschende Wendungen und unerwartete Manöver & Irritationen Kommunikation mit in sich kreuzenden Ich-Zuständen Kommunikation verläuft gestört und reibungsbehaftet gegenseitige Erwartungen von A und B werden nicht erfüllt Kind-Ich: hilflos trotzig, albern, kreativ, spontan, verspielt zugänglich, kann aktiv auf Handlungsmöglichkeiten Einfluss nehmen man verhält sich wie früher als Kind Verdeckte Transaktion ■ man gibt einen Ich-Zustand vor, aber unterschwellig verweist etwas auf einen anderen Ich-Zustand gegenseitige Erwartungen von A und B werden nicht klar genug erfüllt vermutliche Störung der Kommunikation ■ gegenseitige Zuordnung des Ich- Zustands gelingt nur durch Analyse der non- und paraverbalen Kommunikation Quellen auf den Folien der GFS GLIEDERUNG 2.2 Die Transaktionsanalyse a) Eric Berne b) Was ist die Transaktionsanalyse? c) Ausgangspunkt d) Ich-Zustände e) Arten von Transaktionen + Beispiele 3. Kurzer Vergleich 4. Das Kommunikationsmodell in der Interpretation 5. Fazit 1. KOMMUNIKATION 1.1 Was ist Kommunikation? lat. ,,communicatio" = Mitteilung Austausch von Mitteilungen ■ verbal und non-verbal ■ einseitig oder mehrseitig bewusst und unbewusst Beispiele für Kommunikation verbal ● Sprache und Worte Schrift non-verbal Mimik • Gestik Körperhaltung und Körperkontakt ➤ Körpersprache paraverbal: Tonfall, Sprechtempo, Laustärke, ... • äußeres Erscheinungsbild räumliche Distanz 1.2 Was ist ein Kommunikationsmodell? ■ Veranschaulichungen / Schemata zum besseren Verständnis von Kommunikation Prozesse und Abläufe Zusammenhänge Funktionen Fehler 1.3 Sender-Empfänger-Modell Sender Kommunikationskanal Botschaft Empfänger 2. KOMMUNIKATIONSMODELLE 2.1 Das Kommunikationsquadrat a) Prof. Dr. Dr. hc. Friedemann Schulz von Thun * 6. August 1944 in Soltau studierte: Psychologie mit Pädagogik - Philosophie - Promotion über ,,verständliche Wissensvermittlung“ Kommunikationstrainings ▪ Schulz von Thun Institut b) Das Kommunikationsquadrat erstmals ,,Nachrichtenquadrat" - erste Ansätze 1974 nur als Einführungsvortrag für Seminare ■ Veröffentlichung 1977 später dann noch Anpassungen an neue wissenschaftliche Erkenntnisse ■ Seine Sichtweise durch Aufgreifen von Theorien von Watzlawick Bühler - Sender mit vier Schnäbeln Selbst- kund- gabe 2 Sachinhalt 1 Äußerung 4 Appell 3 Beziehungshinweis Empfänger mit vier Ohren 1. Sachinhalt Worüber ich informiere reine Information - Daten, Fakten und Sachverhalte Kriterien: Wahrheit, Relevanz und Hinlänglichkeit Sender/Schnabel: muss sich klar ausdrücken ➤ Empfänger/Ohr: kann kriterienorientiert reagieren Sachinhalt 1 Selbst- kund- 2 Äußerung 4 Appell gabe Beziehungshinweis 2. Selbstkundgabe Was ich von mir zu erkennen gebe ■ jede Äußerung enthält einen Hinweis über die eigene Meinung bzw. die eigene Persönlichkeit explizit oder implizit Selbst- kund- gabe Sachinhalt 1 Äußerung 2 4 Appell 3 Beziehungshinweis Sender/Schnabel: gibt Info über sich weiter Empfänger/Ohr: muss entschlüsseln, was die Persönlichkeit über die Äußerung aussagt 3. Beziehungshinweis Was ich von dir halte und wie ich zu dir stehe ■ Beziehungshinweis durch nichtsprachliche Begleitsignale nonverbale & paraverbale Kommunikation vor allem Gestik, Mimik, und Tonfall Selbst- kund- gabe Sachinhalt 2 Äußerung Appell Beziehungshinweis Sender/Schnabel: zeigt, wie er zum Anderen steht Empfänger/Ohr: ist überempfindlich, da es darum geht, was andere von einem halten 4. Appell Was ich bei dir erreichen möchte ■ Einflussnahme auf den Empfänger Aufforderungen, Wünsche, Ratschläge, Handlungsanweisungen ■ explizit oder implizit Sachinhalt 1 Selbst- kund- 2 Äußerung 4 Appell gabe Beziehungshinweis > Sender/Schnabel: in Äußerung steckt Forderung ➤ Empfänger/Ohr: ist empfangsbereit und hinterfragt den Appell c) Beispiel Mich stört es, dass wir noch stehen und ich will dringend weiterfahren. Selbst- kund- gabe Die Ampel ist grün geworden. Sachinhalt ,,Grüner wird es nicht!" Appell Beziehungshinweis Lieber säße ich jetzt am Steuer, denn du scheinst immer auf meine Hilfe angewiesen zu sein. Fahr' endlich los! 2. KOMMUNIKATIONSMODELLE 2.2 Die Transaktionsanalyse a) Dr. Eric Berne *10.5.1910 in Montreal † 15.7.1970 in Carmel-by-the-Sea ■ studierte: Medizin Promotion über die Psychiatrie psychoanalytische Fortbildung Psychiater & Dozent klinische Beratung & freie Praxis ■ Eric Berne Institut b) Die Transaktionsanalyse (TA) Transaktion wechselseitige Beziehung (lat. transactio) = ■ psychologisches Modell für wechselseitige Kommunikation von Menschen ■ positives Menschenbild ■ Ziel: - einen selbst, andere und die gemeinsame Beziehung besser verstehen - Autonomie c) Ausgangspunkt ■ Ich bin o.k. Du bist o.k. ☐ jeder ist gleichwertig und besitzt die gleichen Potentiale jeder macht Fehler, deshalb ist das o.k. im Inneren sind wir alle liebenswert & mit gesundem Verstand Für jedes Problem haben wir kognitive und kommunikative Werkzeuge ■ ➤ Ausgangssituation für Gespräch: - respektvoll, gleichgestellt, wertgeschätzt d) Ich-Zustände EL ER 3 к Eltern-Ich-Zustand Erwachsenen-Ich-Zustand Kind-Ich-Zustand Gesamtstruktur unserer Persönlichkeit wie oft und auf welche Weise diese Zustände verwendet werden, charakterisiert die Persönlichkeit Transaktionsdiagramm EL ER K EL ER K e) Arten von Transaktionen Die komplementäre Transaktion auch parallele Transaktion genannt ■ Kommunikation im selben Ich-Zustand oder ohne sich kreuzende Wege ■ gegenseitige Erwartungen von A und B werden erfüllt ■ Kommunikation verläuft reibungslos und wie erwartet ■ Gespräch könnte endlos weitergehen meist zwischen EL & EL, ER & ER oder zwischen EL & K Haben Sie für das Meeting alles vorbereitet? EL ER K ہے EL ER K Ja, alles erledigt. Ⓒ Engel, ich hab dir doch gesagt, du sollst dein Fahrrad abschließen! EL ER K EL ER K Sorry, das hab ich halt vergessen... e) Arten von Transaktionen Die gekreuzte Transaktion überraschende Wendungen und unerwartete Manöver & Irritationen ■ Kommunikation mit in sich kreuzenden Ich-Zuständen ■ Kommunikation verläuft gestört und reibungsbehaftet ■ gegenseitige Erwartungen von A und B werden nicht erfüllt ■ meist zwischen EL und K Könnten Sie bitte Ihr Auto umparken? Ich komme nicht aus meiner Parklücke raus. EL ER K EL ER K Ich hab jetzt aber keine Zeit und Lust. Hätten Sie sich halt woanders hingestellt. e) Arten von Transaktionen Die verdeckte Transaktion man gibt einen Ich-Zustand vor, aber unterschwellig verweist etwas auf einen anderen Ich-Zustand ■ gegenseitige Erwartungen von A und B werden nicht klar genug erfüllt ■ vermutliche Störung der Kommunikation gegenseitige Zuordnung des Ich-Zustands gelingt nur durch Analyse der non- und paraverbalen Kommunikation Das ist heute schon dein zweites Glas Bier..! EL ER K EL ER K Stimmt überhaupt nich'. 3. KURZER VERGLEICH Autor/Entwickler Beschreibung bzw. 1: Worüber ich informiere Bestandtteile 2: Was ich von mir zu erkennen gebe 3: Was ich von dir halte und wie ich zu dir stehe 4: Was ich bei dir erreichen möchte Modell Kommunikationsquadrat Friedemann Schulz von Thun Beispiele Sender mit vier Schnabeln Selbst- kund- gabe Sachinhalt Außerung Appell Beziehungshinweis Empfänger mit vier Ohren 1: Das Fenster ist auf. 2: Mir ist kalt. 3: Ich vertraue dir und möchte deine Hilfe und Sorge. 4: Schließ' das Fenster oder wärme mich. ● ● Transaktionsanalyse Eric Berne Ich bin o.k - Du bist o.k Ich-Zustände (Eltern, Erwachsenen und Kind-Ich) Arten von Transaktionen (komplementär, gekreuzt, verdeckt) Transaktions- diagramm: Eltern-Ich Erwachs- ODO enen-Ich EL Kind-Ich ER K Eltern-Ich ODO Erwachs- enen-Ich ER Kind-Ich K Gekreuzte Transaktion Zum Beispiel: E: Bis wann erledigst du das? K: Du wirst schon sehen! 4. DAS KOMMUNIKATIONSMODELL IN DER INTERPRETATION Beispiel der TA Prosatext: Martin Walser, Die Zimmerschlacht (1967) o Gekreuzte Transaktion o andere Erwartungen o gute Kommunikation gelingt nicht Trude: Eltern-Ich ● ● ,,Das gehört sich einfach, Liebling." (Z.8f.) „Soll ich anrufen, Felix." (Z.27) ,,Mein armer, armer Felix." (Z.84) ● • autoritär ● zurechtweisend und bevormundend ● belächelnd Felix: Kind-Ich ,,Dann lass mich doch bitte auch mal etwas tun, was sich nicht gehört.“ (Z.10ff.) trotzig und stur hilflos Quellen ■ Bildquellen: https://memegenerator.net/img/instances/400x/49846320/geschafft-vielen-dank-fr-eure-aufmerksamkeit.jpg (3.10.2020) https://www.carl-auer.de/media/autoren/friedemann-schulz-von-thun.jpg (13.10.2020) https://www.erkenneneuewege.de/wp-content/uploads/2019/07/eric_berne_1969.jpg (13.10.2020) https://www.schulz-von-thun.de/files/Inhalte/Illustrationen/Grafiken%20SvT-Website%20und%20Info-Brief/Kommunikationsquadrat%202.jpg (13.10.2020) https://www.transaktionsanalyse-online.de/wp-content/uploads/2019/08/ta_einfach erklaert_grafiken_7_543x350px.png (18.10.2020) https://kommunikation-lernen.de/wp-content/uploads/2019/06/Transaktionen-Beispiele.png (19.10.2020) https://www.transaktionsanalyse-online.de/transaktionsanalyse-einfach-erklaert/ ■ Textquellen: Tierney, Elizabeth: 30 Minuten für erfolgreiche Kommunikation, Offenbach, GABAL Verlag GmBH, 1998, Seiten 10-20, ISBN 3-930799-83-9 Novak-Finster-Heidenreich-Keller: Psychologie 2, München, Hueber-Holzmann Verlag, 1977, Seiten 145ff., ISBN 3-19-003822-8 Hintz, Asmus J.: Erfolgreiche Mitarbeiterführung durch soziale Kompetenz, Eine praxisbezogene Anleitung, 4. Auflage, Springer Gabler, 2018, Seiten 346-352, ISBN 978-3-658-19108-5 https://www.schulz-von-thun.de/files/Inhalte/PDF-Dateien/Lebenslauf%20Friedemann%20Schulz%20von%20Thun_2020.pdf (13.10.2020) https://www.in-stability.de/_downloads/de/mediathek/artikel/Eric-Berne-und-die-Begruendung-der-TA.pdf (13.10.2020) http://www.ta-kohlhaas-reith.de/dokumente/EricBerne.pdf (13.10.2020) (19.10.2020) https://www.ionos.de/startupguide/produktivitaet/verbale-kommunikation/ (16.10.2020) https://www.studienkreis.de/deutsch/kommunikation-ueberblick/ (16.10.2020) https://www.kikidan.com/nlp/kommunikationsmodelle-definition-ueberblick/ (16.10.2020) https://www.landsiedel-seminare.de/coaching-welt/wissen/lexikon/kommunikationsmodelle.html (16.10.2020) https://management-akademie-nrw.de/kommunikationstraining-uebungen/das-kommunikationsquadrat/ (17.10.2020) https://www.bernergesundheit.ch/wp-content/uploads/2018/12/Das-Kommunikationsmodell-nach-Schulz-von-Thun-nja.pdf (17.10.2020) https://www.duden.de/rechtschreibung/Transaktion (18.10.2020) https://blog.hubspot.de/service/transaktionsanalyse (18.10.2020) https://www.transaktionsanalyse-online.de/transaktionsanalyse-einfach-erklaert/ (19.10.2020) https://www.soft-skills.com/transaktionsanalyse-erklaert/ (19.10.2020)