Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Kommentar schreiben
Knowunity
199622 Followers
Teilen
Speichern
180
12/7/10
Lernzettel
- Wie schreibe ich am Besten einen Kommentar und auf was muss ich achten
Deutsch Kommentar schreiben Einleitung: □ Spannender, interessanter Einstieg (durch: Zitat, Erfahrung, Sprichwort, Rhetorische Frage) Knappe Darstellung des Sachverhalts & der Problemstellung These aufstellen knackigen/ interesse weckender Titel erstellen Hauptteil: Wie schreibe ich am Besten einen Kommentar Merke: Sachliche Darstellung des Sachverhalts (nicht wertend) Problematik verdeutlichen - Warum ist das Thema relevant? Schluss: Eigene Argumentationsstrategie überlegen / Plan erstellen Ausbau der eigenen Meinung mit Argumenten (sowohl aus dem Material, als auch eigene) Auf eine in sich logische, überzeugende Argumentationsweise achten Argumente mit Beispielen oder Belegen stützen Argumente am Ende in einer Schlussfolgerung / These zusammenfassen Gegenargumente entkräften (macht die Argumentation stichhaltiger) Bezug zur anfänglichen These nehmen (Verifizierung, Falsifizierung oder Differenzierung) Fazit ziehen Appell/Ausblick Fach- & Grundbegriffe werden erklärt Präsens Alle vorliegenden Materialien werden berücksichtigt und verwendet Es ist erkennbar, wenn eine fremde Meinung wiedergegeben wird Neben Argumenten aus den Materialien werden auch eigene Argumente angeführt Argumente werden gut begründet und durch Fakten oder Beispiele gestützt Die Sprache ist einfach (Standardsprache), aber auch pointiert, ansprechend und argumentativ Es werden eigenes Fachwissen & eigene Erfahrungen herangezogen !Das Ziel des Kommentars ist es zu überzeugen nicht zu überreden! 1
App herunterladen
Deutsch /
Kommentar schreiben
Knowunity •
Follow
199622 Followers
- Wie schreibe ich am Besten einen Kommentar und auf was muss ich achten
Kommentar schreiben
719
11/12/10
1
Kommentar
71
6/7/8
6
Analyse von Sachtexten
27
11/12/13
2
Methodenblätter Kommentar + Materialgestütztes schreiben
34
8/9/10
Deutsch Kommentar schreiben Einleitung: □ Spannender, interessanter Einstieg (durch: Zitat, Erfahrung, Sprichwort, Rhetorische Frage) Knappe Darstellung des Sachverhalts & der Problemstellung These aufstellen knackigen/ interesse weckender Titel erstellen Hauptteil: Wie schreibe ich am Besten einen Kommentar Merke: Sachliche Darstellung des Sachverhalts (nicht wertend) Problematik verdeutlichen - Warum ist das Thema relevant? Schluss: Eigene Argumentationsstrategie überlegen / Plan erstellen Ausbau der eigenen Meinung mit Argumenten (sowohl aus dem Material, als auch eigene) Auf eine in sich logische, überzeugende Argumentationsweise achten Argumente mit Beispielen oder Belegen stützen Argumente am Ende in einer Schlussfolgerung / These zusammenfassen Gegenargumente entkräften (macht die Argumentation stichhaltiger) Bezug zur anfänglichen These nehmen (Verifizierung, Falsifizierung oder Differenzierung) Fazit ziehen Appell/Ausblick Fach- & Grundbegriffe werden erklärt Präsens Alle vorliegenden Materialien werden berücksichtigt und verwendet Es ist erkennbar, wenn eine fremde Meinung wiedergegeben wird Neben Argumenten aus den Materialien werden auch eigene Argumente angeführt Argumente werden gut begründet und durch Fakten oder Beispiele gestützt Die Sprache ist einfach (Standardsprache), aber auch pointiert, ansprechend und argumentativ Es werden eigenes Fachwissen & eigene Erfahrungen herangezogen !Das Ziel des Kommentars ist es zu überzeugen nicht zu überreden! 1
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.