Funktionsweise des Kommunikationsquadrats
Das Kommunikationsquadrat, auch als 4-Ohren-Modell bekannt, veranschaulicht die Komplexität der zwischenmenschlichen Kommunikation. Es zeigt, dass jede Nachricht vier verschiedene Aspekte oder "Seiten" hat:
- Sachinhalt Woru¨berinformiereich?
- Selbstkundgabe Wasgebeichvonmirpreis?
- Beziehungshinweis WiesteheichzumEmpfa¨nger?
- Appell Wasmo¨chteichbeimEmpfa¨ngererreichen?
Das Modell stellt den Sender mit "vier Schnäbeln" und den Empfänger mit "vier Ohren" dar, um zu verdeutlichen, dass jede Nachricht auf verschiedenen Ebenen gesendet und empfangen werden kann.
Definition: Das 4-Ohren-Modell beschreibt die vier Ebenen, auf denen eine Nachricht interpretiert werden kann: Sachebene, Selbstoffenbarungsebene, Beziehungsebene und Appellebene.
Example: Ein Beispiel für das Schulz von Thun Kommunikationsmodell wäre der Satz "Die Ampel ist grün". Auf der Sachebene ist es eine Information über die Ampelfarbe, auf der Selbstkundgabeebene könnte es Ungeduld ausdrücken, auf der Beziehungsebene könnte es als Bevormundung verstanden werden, und auf der Appellebene als Aufforderung zum Losfahren.
Diese Darstellung hilft zu verstehen, warum Kommunikation oft komplexer ist, als sie auf den ersten Blick erscheint, und wie leicht Missverständnisse entstehen können.