Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Kommunikationsmodelle
Anni
123 Followers
Teilen
Speichern
506
11/12/10
Lernzettel
Vier-Ohren-Modell, Organon-Modell, 5 Axiome der Kommunikation, Eisberg-Modell, Sender-Empfänger-Modell
KOMMUNIKATIONSMODELLE Ziel der Kommunikationsmodelle ist es, die menschliche kommunikation zu erklären, zu verstehen und dadurch zu verbessern. WIED SUREN Mascu Sender mit 4 Schnäbein Sachinhalt → Worüber wird informiert? → Daten, Fakten, Sachverhalte →→Drei Kriterien: • wahr oder unwahr • relevant oder irrelevant • hinlänglich oder untureichend Sender Ausdruck Selbstkundgabe Darstellung von: Friedemann Schulz von Thun Sachinhalt Beziehungshinweis ORGANON-MODsel Außerung Sprache Sachinhalt: Die Ampel ist grün. Selbstkundgabe: Ich möchte welter / Ich habe es eilig Z Sachverhalt Selbstkundgabe → Was gibt der Sender durch die Nachricht von sich zu erkennen? → Äußerung gibt etwas über die Persönlickeit des Senders preis → Ebene kann bewusst oder auch unbewusst kommuniziert werden von: Karl Bünler Apell Apell Empfänger Empfänger mit 4 Ohren → Jede Äußerung übermittelt vier Botschaften gleichzeitig • Sachinhalt • Selbstkundgabe BEISPIEL Es ist grün!" • Beziehungshinweis • Apell → Sender kommuniziert mit vier Schnäbein → Empfänger nimmt Äußerung mit vier Ohren auf → Sender & Empfänger sind beide für eine erfolgreiche Kommunikation verantwortlich Beziehungshinweis → Wie steht der Sender zum Empfänger? →Wird durch Formulierung, Mimik, Gestik, Tonfall des Senders kommuniziert → bspw. Wertschätzung, Ablehnung, Achtung oder Missachtung beeinflusst Gefühle des Empfängers Apell: Fahr jetzt (sofort) weiter Funktionen des sprachlichen Zeichens Darstellungsfunktion: →reiner Inhalt der kommunikation → Gegenstände und Sachverhalt Ausdrucksfunktion: →Gibt Infos zum Sender preis → Emotionen / Meinung Appellfunktion → fordert immer eine Reaktion vom Empfänger → bspw. sprachlich oder eine Handlung Apell → Was möchte der Sender beim Empfänger Beziehungshinweis: Ich weise dich auf etwas hin 1 Ich bin aufmerksamer, Ich fahre besser erreichen? → Äußerung des Senders nimmt Einfluss aut den Empfänger → Wünsche, Apelle, Ratschläge, Handlungshinweise Beispiel Mutter zu Sohn: Deine Hausauf- gaben sind noch nicht fertig! • Mutter = Sender,...
App herunterladen
Sohn- Empfänger, Hausaufgaben= Gegenstand • Darstellungsfunktion: Die reine Information, dass die HA noch nicht fertig sind. • Ausdrucks funktion: Mutter ist darüber sauer /enttäuscht • Apell funktion: Sohn soll seine Hausaufgaben machen 5 AXIOME RED KOMMUNIKacion 1. Man kann nicht nicht kommunizieren Jedes Verhalten, ob verbal oder non-verbal sendet Signale für die Menschen in der Umgebung Bspw. Person sitzt mit Kopfhörern in der Bahn ● جا → Person möchte mit niemandem in kontakt treten sie kommuniziert also سيد 2. Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, wobei letzterer den ersten bestimmt. • Inhaltsaspekt = bloße information gleichzeitig wird auch Beziehung des Senders zum empfänger übermittelt wichtig: Mimik, Gestik, Tonfall •Es gibt keine rein informative Kommunikation ohne Beziehungsaspekte 1 Bspw. Sie haben aber eine schöne Perlenkette. Ist die echt?" Inhalt: Frage nach Infos über Perien → Beziehung: Neugier, Bewunderung der Perlen wird vermittelt 3. Kommunikation ist immer ursache und Wirkung • Kommunikationsprozess: Wechselspiel zwischen Aktion und Reaktion • Ursache →→ Reiz → Wirkung • Bspw. Ist der Lehrer wütend, weil die Schüler lustlos sind, oder sind die Schüler lustlos, weil der Lehrer wütend ist? مستند → Jeder empfindet seine eigene version als wahr → konflikt potential Was ist ursache und was ist Wirkung?" ستید Zahlen Daten Fakten Ängste Erfahrungen Persönlichkeitsmerkmale elsoeds mosill Instinkte Motive Werte Interpretationen Antriebe سسمس Sachebene bewusst vorbewusst Sigmund freud Beziehungsebene unbewusst Paul Watzlawick 4. Es kann digital (ohne Interpretationsspielraum) und analog (mit Interpretationsspielraum) kommuniziert werden 5. • digital (verbal): eindeutige kommunikation in Form von Schrift und Sprache, die einen Inhaltsaspekt vermittelt • analog (nonverbal): mehrdeutige Kommunikation in Form von nichtsprachlichen Elementen, die einen Beziehungsaspekt vermittelt • Bspw.: Ein Freund weint. →analog: Mimik, Gestik → er ist traurig →digitaler erzählt, dass er sich mit seiner Mutter gestritten hat →→verbale Information Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär 0 › symmetrisch: Gesprächspartner kommunizieren auf Augenhöhe, spiegeln Verhalten gegenseitig wider • komplementär: Unterschiede der Gesprächspartner werden deutlich, bspw.: ergänzend, hierarisch • Bspw: Freunde = symmetrisch, Eltern & Kind = komplementär → sichtbare & unsichtbare Ebene der menschlichen Kommunikation nur 20't der kommunikation sichtbar (verbal) ↳ großer Teil passiert unbewusst (nonverbal) سم سهامد مسعد Sender verschlüsseln codieren Rückmeldung Nachricht Störung entschlüsseln decodieren Empfänger Clauve e. SHannon / WaRRen weaveR → Sender nutzt einen Code Sprache! um eine Nachricht zu vermitteln → Es liegt am Empfänger den Code (korrekt) zu entschlüsseln → Es folgt eine Antwort (zurück an den Sender) → Codierung & Decodierung → starfaktoren, die zu Missverständnissen führen können → Beispiele für Störfaktoren im Code (Sprache): • unterschiedliche Sprachen • Doppeldeutigkeiten • nicht verstandener Sarkasmus • unklare Ausdrucksweisen • Fehlende Aufmerksamkeit
Kommunikationsmodelle
Anni
11/12/10
Lernzettel
Vier-Ohren-Modell, Organon-Modell, 5 Axiome der Kommunikation, Eisberg-Modell, Sender-Empfänger-Modell
1
Vier Seiten einer Nachricht
3
12
5
Kommunikationsmodelle -> Was ist Kommunikation?, Sender-Empfänger-Modell, Organon-Modell, Kommunikationsquadrat
119
11/12/13
1
Soziale Interaktion und soziale Kommunikation
8
11/12/10
Die vier Seiten einer Nachricht
26
11
KOMMUNIKATIONSMODELLE Ziel der Kommunikationsmodelle ist es, die menschliche kommunikation zu erklären, zu verstehen und dadurch zu verbessern. WIED SUREN Mascu Sender mit 4 Schnäbein Sachinhalt → Worüber wird informiert? → Daten, Fakten, Sachverhalte →→Drei Kriterien: • wahr oder unwahr • relevant oder irrelevant • hinlänglich oder untureichend Sender Ausdruck Selbstkundgabe Darstellung von: Friedemann Schulz von Thun Sachinhalt Beziehungshinweis ORGANON-MODsel Außerung Sprache Sachinhalt: Die Ampel ist grün. Selbstkundgabe: Ich möchte welter / Ich habe es eilig Z Sachverhalt Selbstkundgabe → Was gibt der Sender durch die Nachricht von sich zu erkennen? → Äußerung gibt etwas über die Persönlickeit des Senders preis → Ebene kann bewusst oder auch unbewusst kommuniziert werden von: Karl Bünler Apell Apell Empfänger Empfänger mit 4 Ohren → Jede Äußerung übermittelt vier Botschaften gleichzeitig • Sachinhalt • Selbstkundgabe BEISPIEL Es ist grün!" • Beziehungshinweis • Apell → Sender kommuniziert mit vier Schnäbein → Empfänger nimmt Äußerung mit vier Ohren auf → Sender & Empfänger sind beide für eine erfolgreiche Kommunikation verantwortlich Beziehungshinweis → Wie steht der Sender zum Empfänger? →Wird durch Formulierung, Mimik, Gestik, Tonfall des Senders kommuniziert → bspw. Wertschätzung, Ablehnung, Achtung oder Missachtung beeinflusst Gefühle des Empfängers Apell: Fahr jetzt (sofort) weiter Funktionen des sprachlichen Zeichens Darstellungsfunktion: →reiner Inhalt der kommunikation → Gegenstände und Sachverhalt Ausdrucksfunktion: →Gibt Infos zum Sender preis → Emotionen / Meinung Appellfunktion → fordert immer eine Reaktion vom Empfänger → bspw. sprachlich oder eine Handlung Apell → Was möchte der Sender beim Empfänger Beziehungshinweis: Ich weise dich auf etwas hin 1 Ich bin aufmerksamer, Ich fahre besser erreichen? → Äußerung des Senders nimmt Einfluss aut den Empfänger → Wünsche, Apelle, Ratschläge, Handlungshinweise Beispiel Mutter zu Sohn: Deine Hausauf- gaben sind noch nicht fertig! • Mutter = Sender,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Sohn- Empfänger, Hausaufgaben= Gegenstand • Darstellungsfunktion: Die reine Information, dass die HA noch nicht fertig sind. • Ausdrucks funktion: Mutter ist darüber sauer /enttäuscht • Apell funktion: Sohn soll seine Hausaufgaben machen 5 AXIOME RED KOMMUNIKacion 1. Man kann nicht nicht kommunizieren Jedes Verhalten, ob verbal oder non-verbal sendet Signale für die Menschen in der Umgebung Bspw. Person sitzt mit Kopfhörern in der Bahn ● جا → Person möchte mit niemandem in kontakt treten sie kommuniziert also سيد 2. Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, wobei letzterer den ersten bestimmt. • Inhaltsaspekt = bloße information gleichzeitig wird auch Beziehung des Senders zum empfänger übermittelt wichtig: Mimik, Gestik, Tonfall •Es gibt keine rein informative Kommunikation ohne Beziehungsaspekte 1 Bspw. Sie haben aber eine schöne Perlenkette. Ist die echt?" Inhalt: Frage nach Infos über Perien → Beziehung: Neugier, Bewunderung der Perlen wird vermittelt 3. Kommunikation ist immer ursache und Wirkung • Kommunikationsprozess: Wechselspiel zwischen Aktion und Reaktion • Ursache →→ Reiz → Wirkung • Bspw. Ist der Lehrer wütend, weil die Schüler lustlos sind, oder sind die Schüler lustlos, weil der Lehrer wütend ist? مستند → Jeder empfindet seine eigene version als wahr → konflikt potential Was ist ursache und was ist Wirkung?" ستید Zahlen Daten Fakten Ängste Erfahrungen Persönlichkeitsmerkmale elsoeds mosill Instinkte Motive Werte Interpretationen Antriebe سسمس Sachebene bewusst vorbewusst Sigmund freud Beziehungsebene unbewusst Paul Watzlawick 4. Es kann digital (ohne Interpretationsspielraum) und analog (mit Interpretationsspielraum) kommuniziert werden 5. • digital (verbal): eindeutige kommunikation in Form von Schrift und Sprache, die einen Inhaltsaspekt vermittelt • analog (nonverbal): mehrdeutige Kommunikation in Form von nichtsprachlichen Elementen, die einen Beziehungsaspekt vermittelt • Bspw.: Ein Freund weint. →analog: Mimik, Gestik → er ist traurig →digitaler erzählt, dass er sich mit seiner Mutter gestritten hat →→verbale Information Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär 0 › symmetrisch: Gesprächspartner kommunizieren auf Augenhöhe, spiegeln Verhalten gegenseitig wider • komplementär: Unterschiede der Gesprächspartner werden deutlich, bspw.: ergänzend, hierarisch • Bspw: Freunde = symmetrisch, Eltern & Kind = komplementär → sichtbare & unsichtbare Ebene der menschlichen Kommunikation nur 20't der kommunikation sichtbar (verbal) ↳ großer Teil passiert unbewusst (nonverbal) سم سهامد مسعد Sender verschlüsseln codieren Rückmeldung Nachricht Störung entschlüsseln decodieren Empfänger Clauve e. SHannon / WaRRen weaveR → Sender nutzt einen Code Sprache! um eine Nachricht zu vermitteln → Es liegt am Empfänger den Code (korrekt) zu entschlüsseln → Es folgt eine Antwort (zurück an den Sender) → Codierung & Decodierung → starfaktoren, die zu Missverständnissen führen können → Beispiele für Störfaktoren im Code (Sprache): • unterschiedliche Sprachen • Doppeldeutigkeiten • nicht verstandener Sarkasmus • unklare Ausdrucksweisen • Fehlende Aufmerksamkeit