Fächer

Fächer

Mehr

Nebenordnende und unterordnende Konjunktionen: Listen, Beispiele und Übungen (PDF)

Öffnen

Nebenordnende und unterordnende Konjunktionen: Listen, Beispiele und Übungen (PDF)
user profile picture

Liineeee

@liineeee1912

·

1.402 Follower

Follow

Konjunktionen im Deutschen: Verbindungselemente der Sprache

Konjunktionen, auch als Bindewörter bekannt, spielen eine zentrale Rolle in der deutschen Grammatik. Sie verbinden Wörter, Wortgruppen, Satzglieder oder ganze Sätze miteinander und tragen zur Strukturierung und Kohärenz von Texten bei. Es gibt drei Hauptarten von Konjunktionen: nebenordnende Konjunktionen, unterordnende Konjunktionen und mehrteilige Konjunktionen. Jede Art hat ihre eigenen Regeln und Funktionen im Satzgefüge.

  • Nebenordnende Konjunktionen verbinden gleichrangige Satzteile und stehen auf Position 0 im Satz.
  • Unterordnende Konjunktionen leiten Nebensätze ein und beeinflussen die Satzstellung.
  • Mehrteilige Konjunktionen, auch als Doppelkonjunktionen bekannt, bestehen aus mindestens zwei Teilen und gehören zu den nebenordnenden Konjunktionen.

Die korrekte Verwendung von Konjunktionen ist entscheidend für die Klarheit und Präzision der deutschen Sprache.

5.12.2020

1576

0x000
Dengundire
ALLGEMEINES
Konjunktionen, auch Bindewörter genannt, haben die Aufgabe, Wörter,
Wortgruppen, Satzglieder oder gleich ganze

Öffnen

Nebenordnende Konjunktionen: Verbindungselemente auf Augenhöhe

Nebenordnende Konjunktionen spielen eine zentrale Rolle in der deutschen Satzstruktur. Sie haben die Fähigkeit, einzelne Wörter, Wortgruppen, Satzglieder oder gleichrangige Sätze (HS+HS, NS+NS) miteinander zu verbinden. Wenn sie Hauptsätze verbinden, nehmen sie die Position 0 im Satz ein.

Beispiel: "Iris ist schon 44, aber sie ist noch sehr attraktiv."

Einige wichtige Merkmale nebenordnender Konjunktionen sind:

  1. Die Struktur beider Hauptsätze bleibt unverändert (Subjekt, Prädikat, Objekt).
  2. Bei den Konjunktionen "aber", "sondern" und "denn" wird der erste Hauptsatz mit einem Komma abgeschlossen.
  3. Wenn Verb und/oder Subjekt gleich bleiben, können sie im zweiten Satz weggelassen werden.
  4. Nebenordnende Konjunktionen stehen immer auf Position 0.
  5. "und" und "oder" können auch Nebensätze verbinden, wobei das Verb am Ende bleibt.

Highlight: Nebenordnende Konjunktionen wie "und", "oder", "sondern" und "aber" können auch Satzglieder, Wortgruppen, einzelne Wörter und Wortteile verbinden.

Die häufigsten nebenordnenden Konjunktionen und ihre Funktionen sind:

  • "aber" (Gegensatz, Einschränkung)
  • "denn" (Grund)
  • "oder" (Alternative)
  • "sondern" (Widerspruch, Korrektur)
  • "und" (Aufzählung)

Beispiel: "Wir fahren in die Berge oder an die See."

0x000
Dengundire
ALLGEMEINES
Konjunktionen, auch Bindewörter genannt, haben die Aufgabe, Wörter,
Wortgruppen, Satzglieder oder gleich ganze

Öffnen

Allgemeine Definition: Konjunktionen als Bindeglieder der deutschen Sprache

Konjunktionen, auch als Bindewörter bezeichnet, erfüllen in der deutschen Sprache die wichtige Aufgabe, verschiedene Satzteile miteinander zu verbinden. Sie können Wörter, Wortgruppen, Satzglieder oder ganze Sätze verknüpfen und tragen so zur Strukturierung und Kohärenz von Texten bei.

Definition: Konjunktionen sind Wörter, die verschiedene Satzteile oder Sätze miteinander verbinden.

Es gibt zwei Hauptarten von Satzverbindungen, die durch Konjunktionen hergestellt werden können:

  1. Hauptsatz + Hauptsatz (HS+HS)
  2. Hauptsatz + Nebensatz (HS+NS)

Basierend auf diesen Verbindungsarten unterscheidet man zwischen drei Typen von Konjunktionen:

  1. Nebenordnende Konjunktionen (Position 0)
  2. Unterordnende Konjunktionen (Nebensatz)
  3. Mehrteilige Konjunktionen

Highlight: Die korrekte Verwendung von Konjunktionen ist entscheidend für die Klarheit und Präzision der deutschen Sprache.

0x000
Dengundire
ALLGEMEINES
Konjunktionen, auch Bindewörter genannt, haben die Aufgabe, Wörter,
Wortgruppen, Satzglieder oder gleich ganze

Öffnen

Doppelkonjunktionen: Mehrteilige Verbindungselemente

Doppelkonjunktionen, auch als mehrteilige Konjunktionen bekannt, sind ein besonderer Typ der nebenordnenden Konjunktionen in der deutschen Sprache. Sie bestehen aus mindestens zwei Teilen und erfüllen spezifische Funktionen in der Satzstruktur.

Definition: Doppelkonjunktionen sind mehrteilige Konjunktionen, die zu den nebenordnenden Konjunktionen gehören und aus mindestens zwei Teilen bestehen.

Einige wichtige Doppelkonjunktionen und ihre Bedeutungen sind:

  1. "sowohl ... als auch" (doppelte Aufzählung)
  2. "nicht nur ... sondern auch" (doppelte Aufzählung)
  3. "weder ... noch" (doppelte Negation)
  4. "entweder ... oder" (Alternative)
  5. "zwar ... aber" (Gegensatz)

Beispiel: "Bernd war sowohl in der Schweiz als auch in Österreich."

In diesem Satz wird die Doppelkonjunktion "sowohl ... als auch" verwendet, um eine doppelte Aufzählung auszudrücken.

Highlight: Doppelkonjunktionen ermöglichen es, komplexe Beziehungen zwischen Satzteilen oder Ideen präzise auszudrücken.

Die Verwendung von Doppelkonjunktionen trägt zur Vielfalt und Präzision des sprachlichen Ausdrucks bei. Sie erlauben es, Vergleiche, Alternativen oder Gegensätze auf eine nuancierte Weise darzustellen.

Beispiel: "In der Schweiz ist es zwar schön, aber auch sehr teuer."

Hier wird die Doppelkonjunktion "zwar ... aber" genutzt, um einen Gegensatz auszudrücken.

0x000
Dengundire
ALLGEMEINES
Konjunktionen, auch Bindewörter genannt, haben die Aufgabe, Wörter,
Wortgruppen, Satzglieder oder gleich ganze

Öffnen

Unterordnende Konjunktionen: Brücken zwischen Haupt- und Nebensatz

Unterordnende Konjunktionen spielen eine wichtige Rolle in der deutschen Satzstruktur, indem sie Haupt- und Nebensätze miteinander verbinden. Diese Satzverbindungen werden stets durch ein Komma getrennt.

Definition: Ein Nebensatz gibt weitere Informationen zu Wörtern, Wortgruppen und Satzgliedern aus dem Hauptsatz. Das konjugierte Verb wird dabei an das Ende des Nebensatzes gestellt.

Charakteristisch für unterordnende Konjunktionen ist:

  1. Sie leiten den Nebensatz ein.
  2. Es gibt eine Vielzahl von Konjunktionen, die für diese Verbindung genutzt werden können, wie "dass", "weil", "bevor" und "als".
  3. Die Satzstellung im Nebensatz wird beeinflusst: Das Verb rückt ans Ende des Satzes.

Beispiel: "Ich weiß, dass du gestern viel Geld verloren hast."

In diesem Beispiel ist "dass" die unterordnende Konjunktion, die den Nebensatz einleitet. Das Verb "verloren hast" steht am Ende des Nebensatzes.

Highlight: Die Verwendung von unterordnenden Konjunktionen ermöglicht es, komplexe Gedanken und Zusammenhänge präzise auszudrücken.

0x000
Dengundire
ALLGEMEINES
Konjunktionen, auch Bindewörter genannt, haben die Aufgabe, Wörter,
Wortgruppen, Satzglieder oder gleich ganze

Öffnen

0x000
Dengundire
ALLGEMEINES
Konjunktionen, auch Bindewörter genannt, haben die Aufgabe, Wörter,
Wortgruppen, Satzglieder oder gleich ganze

Öffnen

0x000
Dengundire
ALLGEMEINES
Konjunktionen, auch Bindewörter genannt, haben die Aufgabe, Wörter,
Wortgruppen, Satzglieder oder gleich ganze

Öffnen

0x000
Dengundire
ALLGEMEINES
Konjunktionen, auch Bindewörter genannt, haben die Aufgabe, Wörter,
Wortgruppen, Satzglieder oder gleich ganze

Öffnen

0x000
Dengundire
ALLGEMEINES
Konjunktionen, auch Bindewörter genannt, haben die Aufgabe, Wörter,
Wortgruppen, Satzglieder oder gleich ganze

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nebenordnende und unterordnende Konjunktionen: Listen, Beispiele und Übungen (PDF)

user profile picture

Liineeee

@liineeee1912

·

1.402 Follower

Follow

Konjunktionen im Deutschen: Verbindungselemente der Sprache

Konjunktionen, auch als Bindewörter bekannt, spielen eine zentrale Rolle in der deutschen Grammatik. Sie verbinden Wörter, Wortgruppen, Satzglieder oder ganze Sätze miteinander und tragen zur Strukturierung und Kohärenz von Texten bei. Es gibt drei Hauptarten von Konjunktionen: nebenordnende Konjunktionen, unterordnende Konjunktionen und mehrteilige Konjunktionen. Jede Art hat ihre eigenen Regeln und Funktionen im Satzgefüge.

  • Nebenordnende Konjunktionen verbinden gleichrangige Satzteile und stehen auf Position 0 im Satz.
  • Unterordnende Konjunktionen leiten Nebensätze ein und beeinflussen die Satzstellung.
  • Mehrteilige Konjunktionen, auch als Doppelkonjunktionen bekannt, bestehen aus mindestens zwei Teilen und gehören zu den nebenordnenden Konjunktionen.

Die korrekte Verwendung von Konjunktionen ist entscheidend für die Klarheit und Präzision der deutschen Sprache.

5.12.2020

1576

 

9/10

 

Deutsch

34

0x000
Dengundire
ALLGEMEINES
Konjunktionen, auch Bindewörter genannt, haben die Aufgabe, Wörter,
Wortgruppen, Satzglieder oder gleich ganze

Nebenordnende Konjunktionen: Verbindungselemente auf Augenhöhe

Nebenordnende Konjunktionen spielen eine zentrale Rolle in der deutschen Satzstruktur. Sie haben die Fähigkeit, einzelne Wörter, Wortgruppen, Satzglieder oder gleichrangige Sätze (HS+HS, NS+NS) miteinander zu verbinden. Wenn sie Hauptsätze verbinden, nehmen sie die Position 0 im Satz ein.

Beispiel: "Iris ist schon 44, aber sie ist noch sehr attraktiv."

Einige wichtige Merkmale nebenordnender Konjunktionen sind:

  1. Die Struktur beider Hauptsätze bleibt unverändert (Subjekt, Prädikat, Objekt).
  2. Bei den Konjunktionen "aber", "sondern" und "denn" wird der erste Hauptsatz mit einem Komma abgeschlossen.
  3. Wenn Verb und/oder Subjekt gleich bleiben, können sie im zweiten Satz weggelassen werden.
  4. Nebenordnende Konjunktionen stehen immer auf Position 0.
  5. "und" und "oder" können auch Nebensätze verbinden, wobei das Verb am Ende bleibt.

Highlight: Nebenordnende Konjunktionen wie "und", "oder", "sondern" und "aber" können auch Satzglieder, Wortgruppen, einzelne Wörter und Wortteile verbinden.

Die häufigsten nebenordnenden Konjunktionen und ihre Funktionen sind:

  • "aber" (Gegensatz, Einschränkung)
  • "denn" (Grund)
  • "oder" (Alternative)
  • "sondern" (Widerspruch, Korrektur)
  • "und" (Aufzählung)

Beispiel: "Wir fahren in die Berge oder an die See."

0x000
Dengundire
ALLGEMEINES
Konjunktionen, auch Bindewörter genannt, haben die Aufgabe, Wörter,
Wortgruppen, Satzglieder oder gleich ganze

Allgemeine Definition: Konjunktionen als Bindeglieder der deutschen Sprache

Konjunktionen, auch als Bindewörter bezeichnet, erfüllen in der deutschen Sprache die wichtige Aufgabe, verschiedene Satzteile miteinander zu verbinden. Sie können Wörter, Wortgruppen, Satzglieder oder ganze Sätze verknüpfen und tragen so zur Strukturierung und Kohärenz von Texten bei.

Definition: Konjunktionen sind Wörter, die verschiedene Satzteile oder Sätze miteinander verbinden.

Es gibt zwei Hauptarten von Satzverbindungen, die durch Konjunktionen hergestellt werden können:

  1. Hauptsatz + Hauptsatz (HS+HS)
  2. Hauptsatz + Nebensatz (HS+NS)

Basierend auf diesen Verbindungsarten unterscheidet man zwischen drei Typen von Konjunktionen:

  1. Nebenordnende Konjunktionen (Position 0)
  2. Unterordnende Konjunktionen (Nebensatz)
  3. Mehrteilige Konjunktionen

Highlight: Die korrekte Verwendung von Konjunktionen ist entscheidend für die Klarheit und Präzision der deutschen Sprache.

0x000
Dengundire
ALLGEMEINES
Konjunktionen, auch Bindewörter genannt, haben die Aufgabe, Wörter,
Wortgruppen, Satzglieder oder gleich ganze

Doppelkonjunktionen: Mehrteilige Verbindungselemente

Doppelkonjunktionen, auch als mehrteilige Konjunktionen bekannt, sind ein besonderer Typ der nebenordnenden Konjunktionen in der deutschen Sprache. Sie bestehen aus mindestens zwei Teilen und erfüllen spezifische Funktionen in der Satzstruktur.

Definition: Doppelkonjunktionen sind mehrteilige Konjunktionen, die zu den nebenordnenden Konjunktionen gehören und aus mindestens zwei Teilen bestehen.

Einige wichtige Doppelkonjunktionen und ihre Bedeutungen sind:

  1. "sowohl ... als auch" (doppelte Aufzählung)
  2. "nicht nur ... sondern auch" (doppelte Aufzählung)
  3. "weder ... noch" (doppelte Negation)
  4. "entweder ... oder" (Alternative)
  5. "zwar ... aber" (Gegensatz)

Beispiel: "Bernd war sowohl in der Schweiz als auch in Österreich."

In diesem Satz wird die Doppelkonjunktion "sowohl ... als auch" verwendet, um eine doppelte Aufzählung auszudrücken.

Highlight: Doppelkonjunktionen ermöglichen es, komplexe Beziehungen zwischen Satzteilen oder Ideen präzise auszudrücken.

Die Verwendung von Doppelkonjunktionen trägt zur Vielfalt und Präzision des sprachlichen Ausdrucks bei. Sie erlauben es, Vergleiche, Alternativen oder Gegensätze auf eine nuancierte Weise darzustellen.

Beispiel: "In der Schweiz ist es zwar schön, aber auch sehr teuer."

Hier wird die Doppelkonjunktion "zwar ... aber" genutzt, um einen Gegensatz auszudrücken.

0x000
Dengundire
ALLGEMEINES
Konjunktionen, auch Bindewörter genannt, haben die Aufgabe, Wörter,
Wortgruppen, Satzglieder oder gleich ganze

Unterordnende Konjunktionen: Brücken zwischen Haupt- und Nebensatz

Unterordnende Konjunktionen spielen eine wichtige Rolle in der deutschen Satzstruktur, indem sie Haupt- und Nebensätze miteinander verbinden. Diese Satzverbindungen werden stets durch ein Komma getrennt.

Definition: Ein Nebensatz gibt weitere Informationen zu Wörtern, Wortgruppen und Satzgliedern aus dem Hauptsatz. Das konjugierte Verb wird dabei an das Ende des Nebensatzes gestellt.

Charakteristisch für unterordnende Konjunktionen ist:

  1. Sie leiten den Nebensatz ein.
  2. Es gibt eine Vielzahl von Konjunktionen, die für diese Verbindung genutzt werden können, wie "dass", "weil", "bevor" und "als".
  3. Die Satzstellung im Nebensatz wird beeinflusst: Das Verb rückt ans Ende des Satzes.

Beispiel: "Ich weiß, dass du gestern viel Geld verloren hast."

In diesem Beispiel ist "dass" die unterordnende Konjunktion, die den Nebensatz einleitet. Das Verb "verloren hast" steht am Ende des Nebensatzes.

Highlight: Die Verwendung von unterordnenden Konjunktionen ermöglicht es, komplexe Gedanken und Zusammenhänge präzise auszudrücken.

0x000
Dengundire
ALLGEMEINES
Konjunktionen, auch Bindewörter genannt, haben die Aufgabe, Wörter,
Wortgruppen, Satzglieder oder gleich ganze
0x000
Dengundire
ALLGEMEINES
Konjunktionen, auch Bindewörter genannt, haben die Aufgabe, Wörter,
Wortgruppen, Satzglieder oder gleich ganze
0x000
Dengundire
ALLGEMEINES
Konjunktionen, auch Bindewörter genannt, haben die Aufgabe, Wörter,
Wortgruppen, Satzglieder oder gleich ganze
0x000
Dengundire
ALLGEMEINES
Konjunktionen, auch Bindewörter genannt, haben die Aufgabe, Wörter,
Wortgruppen, Satzglieder oder gleich ganze
0x000
Dengundire
ALLGEMEINES
Konjunktionen, auch Bindewörter genannt, haben die Aufgabe, Wörter,
Wortgruppen, Satzglieder oder gleich ganze

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.