Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Kreatives Schreiben: Einen Brief schreiben
Knows4You
204 Followers
Teilen
Speichern
54
8/9/10
Lernzettel
Wie schreibe ich einen Brief? Aufbau, Inhalt, Sprache
Kreatives Schreiben: Einen Brief schreiben Wie schreibe ich einen Brief? 1 Aufbau: - Entspricht die äußere Form einem Brief? - Beginn und Schluss des Briefes müssen einen Adressatenbezug haben - Gibt es eine Anrede- und eine Schlussformel? Fordern Sie den Adressaten auf, Ihnen zu antworten. - Ist der Brief übersichtlich strukturiert? (Gliederung in Abschnitte) - Wurde auf sinnvolle Übergänge geachtet? 2 Inhalt: - an den Inhalt der Textvorlage anknüpfen; d.h.: Haben Sie die Textvorlage berücksichtigt? Stimmen die Fakten in Ihrem Brief mit denen der Textvorlage überein? - Legen Sie die Reihenfolge fest, in der die Figur ihre Erlebnisse und Eindrücke darstellen soll; d.h.: logische Abfolge einhalten; Plausibilität - Versetzen Sie sich in die Gedanken der Figur; welche Gefühle sind zu erkennen; in welcher Stimmung befindet sich die Figur? - Haben Sie sich in die Person versetzt, aus deren Perspektive (Ich-Perspektive) Sie schreiben? - - Finden Sie Textbelege, die Ihnen etwas über den Adressaten und seine Beziehung zu der Figur, aus deren Sicht Sie schreiben sagen. - Erfährt der Adressat den Anlass/Grund für das Schreiben des Briefes? - Haben Sie den Inhalt interessant und fantasievoll gestaltet? 3 Sprache: - Überlegen Sie, wie die Figur sich sprachlich ausdrücken könnte. - Passen Zeitform und Schreibstil zur Textgrundlage? - Achten Sie auf einen abwechslungsreichen Satzbau (Abwechslung von Parataxe und Hypotaxe) - Vermeiden Sie Wortwiederholungen - Verwenden Sie handlungsbetonte Verben...
App herunterladen
und vielfältige Adjektive - Verwenden Sie ,,wörtliche (direkte) Rede“ bzw. „indirekte Rede“! Sollte die Figur in der Textvorlage selbst nicht in ,,direkter Rede“ sprechen, so versuchen Sie, sich in sie hineinzu- versetzen und wählen Sie eine Sprache, die zu dieser Figur passt. Dabei sollten Sie berücksichtigen, ob die Figur eher jung oder alt, dynamisch oder eher ruhig, intellektuell oder eher praktisch veranlagt, ist. - Allzu umgangssprachliche Ausdrücke sollten vermieden werden, es sei denn die Figur im Text spricht entsprechend. - Achten Sie auf Sprachrichtigkeit: Rechtschreibung und Zeichensetzung - Achten Sie ebenfalls auf eine saubere äußere Form.
Deutsch /
Kreatives Schreiben: Einen Brief schreiben
Knows4You •
Follow
204 Followers
Wie schreibe ich einen Brief? Aufbau, Inhalt, Sprache
3
Inhaltsangabe
27
4/5/6
7
Allgemeines zur Meinungsrede
8
11/12/13
2
Informationstext verfassen Aufbau
8
6/7/8
Interpretation
77
6/7/5
Kreatives Schreiben: Einen Brief schreiben Wie schreibe ich einen Brief? 1 Aufbau: - Entspricht die äußere Form einem Brief? - Beginn und Schluss des Briefes müssen einen Adressatenbezug haben - Gibt es eine Anrede- und eine Schlussformel? Fordern Sie den Adressaten auf, Ihnen zu antworten. - Ist der Brief übersichtlich strukturiert? (Gliederung in Abschnitte) - Wurde auf sinnvolle Übergänge geachtet? 2 Inhalt: - an den Inhalt der Textvorlage anknüpfen; d.h.: Haben Sie die Textvorlage berücksichtigt? Stimmen die Fakten in Ihrem Brief mit denen der Textvorlage überein? - Legen Sie die Reihenfolge fest, in der die Figur ihre Erlebnisse und Eindrücke darstellen soll; d.h.: logische Abfolge einhalten; Plausibilität - Versetzen Sie sich in die Gedanken der Figur; welche Gefühle sind zu erkennen; in welcher Stimmung befindet sich die Figur? - Haben Sie sich in die Person versetzt, aus deren Perspektive (Ich-Perspektive) Sie schreiben? - - Finden Sie Textbelege, die Ihnen etwas über den Adressaten und seine Beziehung zu der Figur, aus deren Sicht Sie schreiben sagen. - Erfährt der Adressat den Anlass/Grund für das Schreiben des Briefes? - Haben Sie den Inhalt interessant und fantasievoll gestaltet? 3 Sprache: - Überlegen Sie, wie die Figur sich sprachlich ausdrücken könnte. - Passen Zeitform und Schreibstil zur Textgrundlage? - Achten Sie auf einen abwechslungsreichen Satzbau (Abwechslung von Parataxe und Hypotaxe) - Vermeiden Sie Wortwiederholungen - Verwenden Sie handlungsbetonte Verben...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
und vielfältige Adjektive - Verwenden Sie ,,wörtliche (direkte) Rede“ bzw. „indirekte Rede“! Sollte die Figur in der Textvorlage selbst nicht in ,,direkter Rede“ sprechen, so versuchen Sie, sich in sie hineinzu- versetzen und wählen Sie eine Sprache, die zu dieser Figur passt. Dabei sollten Sie berücksichtigen, ob die Figur eher jung oder alt, dynamisch oder eher ruhig, intellektuell oder eher praktisch veranlagt, ist. - Allzu umgangssprachliche Ausdrücke sollten vermieden werden, es sei denn die Figur im Text spricht entsprechend. - Achten Sie auf Sprachrichtigkeit: Rechtschreibung und Zeichensetzung - Achten Sie ebenfalls auf eine saubere äußere Form.