Deutsch /
Kurzgeschichte Analyse
Kurzgeschichte Analyse

Kurzgeschichte Analyse

Emma :)
160 Follower
1195
Teilen
Speichern
In diesem Lernzettel geht es um die verschiedenen Aspekte und Formulierungshilfen einer Kurzgeschichtenanalyse: - Einleitung - Inhaltsangabe - Figurenanalyse - Beziehungen - Sprachliche Mittel (+Beispiele) - Erzählverhalten - Typische Merkmale - Schluss
8/9
Lernzettel
1. Einleitung • hurzgeschichten analyse • Titel Textsorte-Kurzgeschichte • Autor · Jahr (der Erscheinung) • Thema -> bezogen auf die Geschichte Die Kurzgeschichte...., im Jahre... verfasst von..., handelt von... L. Dies wird durch (Inhalt) veranschaulicht In der Kurzgeschichte... von... verfasst im Jahre... geht es um... 2. Inhaltsangabe •Handlungsverlauf mit eigenen Worten →› sachlich zusammengefasst Zu Beginn der Geschichte... / erfährt man, dass... Anschließend... Im weiteren Verlauf (des Geschehen) Darauf hin... Im Anschluss daran... Schließlich... Abschließend... 3. Figurenanalyse äußeres Erscheinungsbild (Geschlecht, Größe, kleidung....) Lebens-/Wohnverhältnisse Denken und Verhalten (Gedanken, Gefühle, Reaktionen) Sprache (Tonfall, Wortwahl, Satzbau, Ausdruck) 4. Beziehungen In welcher Beziehung stehen die Figuren zueinander Woher kennen sie sich · was denken/wollen sie voneinander • wodurch ist die Beziehung geprägt (Nähe, Distanz, Liebe, Konkurrenz, Neid) wie ist die kommunikation zwischen den Figuren Es folgt eine Charakterisierung von...und die Analyse ihrer Beziehung zu...sowie eine Untersuchung sprachlicher Auffälligkeiten. Im Folgenden wird die Hauptperson charakterisiert und ihre Beziehung zu... in der Kurzgeschichte XY analysiert. ● Die Hauptfigur heißt/trägt den Namen/wird... gerufen. Besondere äußerliche Merkmale sind... Seine/Ihre Figur lässt sich als...beschreiben • Die Beziehung kann man als kennzeichnen/charakterisieren... 5. Sprachliche Mittel kurze oder lange Umgangssprache, Schriftsprache vorwiegend verwendete Zeitform L> Rückblicke erkennen/festmachen/belegen/aufzeichnen, dass sie viel/ Dies lässt sich bereits daran kaum/wenig... miteinander sprechen... Ihr Umgang miteinander ist kalt/liebevoll/neckisch/unsicher/vertraut/wechselhaft... Vor allem die Gedanken zeigen auf, dass... Dabei ist eine Charakterliche Entwicklung festzustellen... LyZukunftsaussichten L> Erzählgegenwart Auffälligkeiten in der Sprache Metapher Ellipse Wiederholung Anapher fremd/freundschaftlich/intim/misstrauisch/vertrauensvoll... Sätze Vergleich Wörter werden durch Bilder veranschaulicht Vergleiche ohne ,, wie" Veranschaulichend -> Auslassen von Wörtern -> Satz ist unvollständig Beispiel Ohne Wenn und Aber. Der Rest - Schweigen. Das ist doch...! Eindringlich/verknappend -> Wörter/Ausdrücke/sätze werden wiederholt Beispiel Mein...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen. Verstärkende Wirkung auf den Empfänger -> Sätze beginnen mit dem gleichen Wort aufeinanderfolgende Sätze Beispiel Wer hätte denn gedacht, dass Wer hätte denn gedacht, dass .. Betont/intensiviert die Aussage = Einprägsam →› Zwei verschiedene Vorstellungen werden durch das Wort „wie" verknüpft Beispiel Er ist so stark wie ein Löwe Veranschaulichend Rhetorise Frage Personifikation Apo siopese Dysphenismus Euphemismus Hyperbel Oxymoron Klimax Frage auf die man die Antwort schon kennt Beispiel Her ist schon perfekt? Eindringlich/betonend Leseraktivierung -> Sache/vorgang wird vermenschlicht Beispiel Vater Staat. Ein Auto, das mitdenkt. Verstärken der Aussage durch bildliche Darstellung ·> Aussage wird unmittelbar abgebrochen Beispiel Wenn ich dich in die Finger kriege... Intensiviert die Aussage des fehlenden Satzteiles -> Ein Begriff wird abgewertet Beispiel Penner statt Obdachloser Abwertend -> -> eindeutige positive Beschreibung Beispiel suboptimal statt schlecht positiv, beschönigend —› (starke) übertreibung Beispiel todmüde Ab-/Aufwertung → zwei gegensätzliche Begriffe werden verbunden Beispiel Ein offenes Geheimnis Irritierend/hervorhebend Steigerung (häufig in Aufzählungen) Beispiel Heute back ich, morgen brau ich, übermorgen hol ich mir der königin ihr kind. Eindringlich/belonend Es entsteht der Eindruck... Das zeigt, dass... Dieses Stilmittel bewirkt... Auffällig ist, dass... Der Autor verwendet häufig... 6. Erzählverhalten Erzählverhalten ● die-Form Aus wessen Sicht wird die Geschichte erzählt? L› auktorial, personal, neutral, Ich-Erzähler oder Er-/sie-Erzänler Personales Erzählen -> aus der perspektive einer bestimmten Person Auktoriales Erzählen →> allwissend → hat alle Figuren im Blick -> weiß über die gesamten vergangenen, gegenwärtigen, zukünftigen Geschehnisse bescheid Außensicht -> beschränkt auf äußere Handlung Innensicht Innensicht der Figuren (innere Handlung) Gefühle, Ängste, wünsche Innerer Monolog -> stumme Selbstgespräche Erlebte Rede Figur spricht in der 3. Person von sich Die Geschichte wird aus der Sicht von... erzählt. Das ist ein personales Erzählverhalten in der Ich-Form/Er- Form. Die Geschichte wird aus der Sicht von... erzählt. Da der Erzähler aber die Gedanken aller Hauptperson kennt, liegt hier ein auktoriales Erzählverhalten in der Er-Form/Sie- Form vor. 7. Typische Merkmale -> keine Einleitung = direkter Einstieg →› keine ausführlichen Informationen zu den Figuren / Ort alltägliche Probleme wenige charaktere -> zentrales Thema schilderung eine konflikts →> Wendepunkt 8.Schluss ->Absicht des Autors -offenes Ende -> knappe Sprache (näufig umgangssprache) Die Autorin möchte mit ihrer Kurzgeschichte ausdrücken,.. Der Autor beschreibt mit seiner Kurzgeschichte... Der Autor kritisiert.../macht deutlich,... -> meine eigene Meinung Meiner Meinung nach..., die Geschichte macht mich..., weil... Mir gefällt die Kurzgeschichte gut, weil...