Sprachliche Analyse und Interpretation
Hürlimanns Text verwendet eine einfache, zugängliche Sprache, die das allgegenwärtige Problem des gesellschaftlichen Erfolgsdrucks unterstreicht. Die Erzählperspektive ist interessant: Der persönliche Sie-Erzähler schafft einerseits Distanz, ermöglicht aber durch Einblicke in Kas Gedanken eine starke Identifikation für die Leser.
Die Hektik und Verzweiflung in Kas Leben werden durch stilistische Mittel verstärkt: Hypotaxen verschachtelteSa¨tze und Anaphern "hattesienichtsmehr,undsiehatteHunger,undsiewarmu¨de" zeigen ihre zunehmende Panik. Der "Schwindel" wird zum Leitmotiv - sowohl als körperliches Symptom als auch als Metapher für ihre Lügen, in die sie sich immer tiefer verstrickt.
Symbolisch steht der Schminkkoffer für Kas letztes bisschen Erfolg und professionelle Identität. Sie klammert sich an diesen letzten Bezug zu ihrem Berufsleben, obwohl ihre Karriere längst gescheitert ist. Auch andere Bilder wie "der alte, schlafende Mann" und der "leere, dunkle Garten" verstärken das Gefühl des Scheiterns und der Leere.
Die leise Art, mit der Ka ihre Lügen ausspricht, zeigt ihre Unsicherheit und ihr verstecktes Leiden. Sie kann ihr Versagen nicht einmal vor sich selbst zugeben und rechtfertigt sich ständig - ein typisches Beispiel für eine Kurzgeschichte Interpretation Abitur Beispiel, wo psychologische Tiefe oft ein zentrales Element ist.