Laden im
Google Play
254
Teilen
Speichern
Aspekte der Erschließung erzählender Texte: Äußere Handlung: Was die Figuren tun, was sich ereignet →→Handlungsschritte in Plusscliagramm clarstellen Innere Handlung: Was die Figuren denken und fühlen Figurenkonstellation: Wie stehen die Figuren zueinander ? → grafisch darstellen Figurencharakteristik: Wer ist Haupt-, wer Nebenfigur?; Charakterzüge der Figur (en) Art und Auswahl der Räume: Bedeutung? KURZPROSA Zeitstruktur zeitdeckendes / zeitclehnendles / zeitraffendes Erzählen Erzählform: Ich-Erzählung (1. Prs. Sg.; Erzähler tritt selbst in Erscheinung) Er-/Sie Erzählung (3. Pts. Sg.; Erzähler berichtet über andere und tritt selbst in den Hintergrund) Erzählverhalten: >Auktorial (Weiß i.d. R. mehr als die handelnden Figuren; Überblickt das Geschehen; Gibt Rückblicke/ Hinweise auf späteres Geschehen; Allwissender Erzähler; Wertend/Kommentierend) Personal (Sicht einer oder mehrerer Figuren; Erlebt clas beschehen *Wahrnehmung, Gedanken, Gefühle) "Neutral ( Unbeteiligter Beobachter; Konzentriert sich auf die äußerlich wahrnehmbaren Vorgänge) Erzählhaltung: Neutrale / wertende Einstellung Erzählstruktur: Womit fängt der Text an, womit hört er auf?; Gibt es Hoke-/Wendepunkte? - Zwischenüberschriften zu den Abschnitten, Orte / Personen / Zeitsprünge als signale markieren Satzbau: Parataxe (kurze Sätze aneinandergereiht)/ Hypotaxe (langer, verschachtelter Sate) → sind sie im ganzen Text au finden Oder nur in einem bestimmten Abschnitt? Aufbau einer Interpretation von Kurzgeschichten: (-Präsens!) Einleitung: "Autor, Titel, Textart, ggf. Quelle, Erscheinungsjahr, Thematik/Problematik, interpretationshypothese Hauptteil: "Inhaltsangabe (nur das wichtigste - Präsens) Zeitstruktur (Abfolge, Zeitspanne, Tempo, Erzählzeit Symbolik der Orte und Räume › Personen (Charakteristik Gründe für Verhaltensweisen aufzeigen; Beziehungsanalyse) ›Erzählstruktur (ac. Bsp....
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Anteile Personenrecle, Handlungsbericht, Geclankenschilderung) Eräähltechnik (Erzählform und -verhalten) : >Sprachliche Gestaltung (Sprachebene, Wortwahl, Satzbau, Stilmittel → • Wirkung) "Aussageabsicht und Wirkung (... Schlüsselsymbole, sätte. Ende, Titel, Merkmalle, Aussage / Gesellschaftskritik) evtl. geschichtlicher Kontext (Biografie / Historie) Schluss zusammenfassung/schlussfolgerung/Bezug zur Realität /(Stellungnahme / Beurteilung) * keine neven Aspekte! Wirkung) Klare Gedankenführung und Sprache Verwendung von sachlicher Sprache und Fachtermini Aussagen anhand von Zitaten / indirekter Rede belegen Formulierungsbausteine: Der Text hat parabelartige züge Der Text weist Elemente moderner Kurzgeschichten auf, welche im folgenden noch thematisiert werden ... dies geschieht in einem nüchtern-parataktischen Satzbau (vgl. 2....) Die Sprache imitiert jetzt durch Lautmalerei, Ellipsen und Pausen die Anspannung Der parataktische Satzbau verstärkt den Eindruck... •Das Geschehen erreicht in ot.... seinen Höhepunkt: ∙In er Hinsicht kan Die Ausgangssituation stellt... car. •..- deutet auf... hin. •Auffällig ist.../Es fällt auf, dass... spiegelt wider. • Die Intention des Autors ist es,...zu verdeutlichen. In dieser Kurzgeschichte gibt es Personen, die ... Charakteristisch für... ist, dass..., was darauf schließen lässt, dass... Anhand der Beschreibung in der Kurzgeschichte könnte man -- folgende Charaktereigenschaften & weisen. Beispielsweise, dass... ungeduldig ist, da... (2...). Auch könnte man. ·als... beschreiben, denn (2.---). man von einem offenen Schluss sprechen Es wird (auch) deutlich, dass... Diese Formulierung könnte so gedeuted werden, dass... Es ist in der vorliegenden Kurzgeschichte ein innerer / äußerer Konflikt erkennbar, da..... In Zeile... -- beginnt... Es bleibt offen/ Der Autor lässt offen.... Die Geschichte hinterlässt beim Leser die Gedanken/ das Gefühl, dass... ARhetorische Mittel: Wiederholungen: Es fällt auf, dass der Autor .... bestimmte Sätze / Wörter wiederholt, um deren Bedeutung zu betonen. Kurze Sätze: Häufig verwendet der Autor kurze Sätze. Sogar nur Ein- oder Zwei-Wort-Sätze. Diese erhöhen die Dramatik der Aussage enorm. Formulierungen: In der vorliegenden Kurzgeschichte verwendet der Autor viele Begrifflichkeiten, die auf eine rauhe, kalte, ungemütliche Umgebung weisen: ,Dachrinne schlägt bei Wind gegen die Wand', ,Du erkältest dich noch.', ,...nackte Füße platschten auf den Fußboden'. Es ist kalt'. Diese stehen sinnbildlich für die Situation der Lebensmittelknappheit und vor allem für die Beziehung der beiden Hauptfiguren zueinander, die durch die Lüge ,kalt' geworden ist. (Zitate aus,Das Brot' von Wolfgang Borchert). Details: Wie bei Kurzgeschichten üblich, konzentriert sich der Autor auf das Wesentliche und verzichtet auf Details, um den Fokus des Lesers darauf zu lenken. Metaphern: Es werden verschiedene Metaphern (Bildliche Sprachmittel), wie z. B. verwendet. ▷ Bep. Einleitung: [mit Fragestellung einleiten] Auch (Autor) (Jahr) erschienener Text (Titel) setzt sich mit dieser Frage auseinander. Die Kurzgeschichte, (Titel) von (Autor), erschienen (Jahr), handelt von...