Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
dialektische Eröterung
Aileen
0 Followers
Teilen
Speichern
20
7/8/9
Lernzettel
Beschreibung wie man die Eröterung schreiben muss. also Erklärung. und eine Eröterung für Abschaffung der Hausaufagben
Deutscharbeitsauftrag Corona Woche 3 Von Bitte bearbeiten: Arbeitsblätter dialektische Erörterung Lest die Blätter sorgfältig durch und versucht zu verstehen, was eine dialektische Erörterung ist und wie sie aufgebaut sein kann (Sanduhr-Prinzip und Reißverschluss-Prinzip). Schreibt zu den beiden Formen (Sanduhr und Reißverschluss-Prinzip je eine stichwortartige Gliederung mit euren Argumenten zu der Frage: Sollen Hausaufgaben abgeschafft werden? Eine Erörterung müsst ihr noch nicht schreiben. Das ist dann die Aufgabe für nächste Woche, da könnt ihr euch eine der beiden Formen aussuchen und dazu eine Erörterung schreiben. Wie ist eine Dialektische Erörterung aufgebaut? Sanduhr-Prinzip: Einleitung: Man braucht als allererstes eine Einleitung, indem man das Thema nennt. Das kann man durch ein Zitat, ein Erlebnis, Fakten, Zahlen, Statistiken machen. Hauptteil: Im Hauptteil beginnst man mit ein schwächen Argument der Gegenmeinung, dann mit dem schwächsten Argument meiner einigen Meinung als letztes nimmt man ein starkes Argument der einigen Meinung. Schluss: Im Schluss nennt man eine Zusammenfassung der Ergebnisse, Aufzählungen möglichen Problemen oder auch Vermutungen. Reisverschluss- Prinzip: Einleitung: Man braucht als allererstes eine Einleitung, indem man das Thema nennt. Hauptteil: Im Hauptteil stellt man zwei Thesen gegenüber und stellst dann die Argumente gegenüber. Hierbei sollte man die Gegenseite entkräften. Man endet hiermit auch mit dem stärksten Argument. Also; These 1 Contra-Argument 1 Contra-Argument 2 Contra-Argument 3 Schluss: These 2 Pro-Argument 1 Pro-Argument 2 Pro-Argument 3 Im Schluss nennt man eine Zusammenfassung der Ergebnisse, Aufzählungen möglichen Problemen oder auch Fazit. Frage:...
App herunterladen
Sollen Hausaufgaben abgeschafft werden? PRO Hausaufgaben sind auch eine sehr gute Wiederholung Lehrer können sehen, wo es Probleme gibt Hilfe zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten Man lernt selbstständig zu Arbeiten Bessere Mitarbeit in der Schule, indem man Hausaufgaben macht, gute Möglichkeit für Schüler zu punkten und auf bessere Noten zu kommen Man kann das was man in der Schule gelernt hat, nochmal überprüfen, ob man es wirklich verstanden hat. Daher ist es eine gute Übung, und hält geistig fit. Erörterung: CONTRA Zusätzlicher Zeitaufwand in der Freizeit Hausaufgaben werden Großteils von Eltern kontrolliert. Lehrer können so nicht überprüfen, inwiefern die Kinder die Aufgabe selbstständig erledigen konnten. Meist zu viele Hausübungen, Lehrer sprechen sich nicht ab Beanspruchen viel Zeit Man soll für sich selbst lernen und nicht, um eine Pflicht zu erfüllen Geld für material Jede Woche, Jeden Tag zu jedem Fach bekommen Schüler Hausaufgaben, die Sie dann nach der Schule erledigen müssen, damit sie keine Hausaufgaben-Striche zubekommen. Die Frage die sich viele fragen ist: ob Hausaufgaben sinnvoll sind oder nicht. Dazu würde ich mich gerne äußern: Andere der Gegenseite würden sagen, dass Hausaufgaben sinnlos sind, weil man Geld für Anschaffungskosten für Material benötigt wird, wie Stifte, Blätter. Jedoch kann man bei den Hausaufgaben im Unterricht gut für seine mündliche Note mehr leisten. Außerdem helfen Hausaufgaben beim Wiederholen und Erkennen von Fehlern. Die Fehler werden durch die Hausaufgaben verbessert und zum Beispiel in der Klassenarbeit vermieden. Die Hausaufgaben sind gute Übungen zum Korrigieren von Fehlern. Meiner Meinung nach sind Hausaufgaben sinnvoll und sollten weiter aufgegeben werden. Auch wenn ich nicht gerne selbst Hausaufgaben erledige und meine freie Zeit für sie investiere, helfen sie mir unglaublich viel, nicht nur beim Üben, sondern auch für mich selbst. Falls man doch Hausaufgaben abschaffen will würde ich eher es so tun dass Hausaufgaben nicht ein muss sind sondern nur zur Hilfe zum Thema und nicht jeder muss sie machen da sie freiwillig sind.
Deutsch /
dialektische Eröterung
Aileen •
Follow
0 Followers
Beschreibung wie man die Eröterung schreiben muss. also Erklärung. und eine Eröterung für Abschaffung der Hausaufagben
1
Dialektische Eröterung
23
8/9/10
Erörterung
108
11/12
1
Erörterung
5
9/10
3
dialektische Erörterung
138
10
Deutscharbeitsauftrag Corona Woche 3 Von Bitte bearbeiten: Arbeitsblätter dialektische Erörterung Lest die Blätter sorgfältig durch und versucht zu verstehen, was eine dialektische Erörterung ist und wie sie aufgebaut sein kann (Sanduhr-Prinzip und Reißverschluss-Prinzip). Schreibt zu den beiden Formen (Sanduhr und Reißverschluss-Prinzip je eine stichwortartige Gliederung mit euren Argumenten zu der Frage: Sollen Hausaufgaben abgeschafft werden? Eine Erörterung müsst ihr noch nicht schreiben. Das ist dann die Aufgabe für nächste Woche, da könnt ihr euch eine der beiden Formen aussuchen und dazu eine Erörterung schreiben. Wie ist eine Dialektische Erörterung aufgebaut? Sanduhr-Prinzip: Einleitung: Man braucht als allererstes eine Einleitung, indem man das Thema nennt. Das kann man durch ein Zitat, ein Erlebnis, Fakten, Zahlen, Statistiken machen. Hauptteil: Im Hauptteil beginnst man mit ein schwächen Argument der Gegenmeinung, dann mit dem schwächsten Argument meiner einigen Meinung als letztes nimmt man ein starkes Argument der einigen Meinung. Schluss: Im Schluss nennt man eine Zusammenfassung der Ergebnisse, Aufzählungen möglichen Problemen oder auch Vermutungen. Reisverschluss- Prinzip: Einleitung: Man braucht als allererstes eine Einleitung, indem man das Thema nennt. Hauptteil: Im Hauptteil stellt man zwei Thesen gegenüber und stellst dann die Argumente gegenüber. Hierbei sollte man die Gegenseite entkräften. Man endet hiermit auch mit dem stärksten Argument. Also; These 1 Contra-Argument 1 Contra-Argument 2 Contra-Argument 3 Schluss: These 2 Pro-Argument 1 Pro-Argument 2 Pro-Argument 3 Im Schluss nennt man eine Zusammenfassung der Ergebnisse, Aufzählungen möglichen Problemen oder auch Fazit. Frage:...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Sollen Hausaufgaben abgeschafft werden? PRO Hausaufgaben sind auch eine sehr gute Wiederholung Lehrer können sehen, wo es Probleme gibt Hilfe zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten Man lernt selbstständig zu Arbeiten Bessere Mitarbeit in der Schule, indem man Hausaufgaben macht, gute Möglichkeit für Schüler zu punkten und auf bessere Noten zu kommen Man kann das was man in der Schule gelernt hat, nochmal überprüfen, ob man es wirklich verstanden hat. Daher ist es eine gute Übung, und hält geistig fit. Erörterung: CONTRA Zusätzlicher Zeitaufwand in der Freizeit Hausaufgaben werden Großteils von Eltern kontrolliert. Lehrer können so nicht überprüfen, inwiefern die Kinder die Aufgabe selbstständig erledigen konnten. Meist zu viele Hausübungen, Lehrer sprechen sich nicht ab Beanspruchen viel Zeit Man soll für sich selbst lernen und nicht, um eine Pflicht zu erfüllen Geld für material Jede Woche, Jeden Tag zu jedem Fach bekommen Schüler Hausaufgaben, die Sie dann nach der Schule erledigen müssen, damit sie keine Hausaufgaben-Striche zubekommen. Die Frage die sich viele fragen ist: ob Hausaufgaben sinnvoll sind oder nicht. Dazu würde ich mich gerne äußern: Andere der Gegenseite würden sagen, dass Hausaufgaben sinnlos sind, weil man Geld für Anschaffungskosten für Material benötigt wird, wie Stifte, Blätter. Jedoch kann man bei den Hausaufgaben im Unterricht gut für seine mündliche Note mehr leisten. Außerdem helfen Hausaufgaben beim Wiederholen und Erkennen von Fehlern. Die Fehler werden durch die Hausaufgaben verbessert und zum Beispiel in der Klassenarbeit vermieden. Die Hausaufgaben sind gute Übungen zum Korrigieren von Fehlern. Meiner Meinung nach sind Hausaufgaben sinnvoll und sollten weiter aufgegeben werden. Auch wenn ich nicht gerne selbst Hausaufgaben erledige und meine freie Zeit für sie investiere, helfen sie mir unglaublich viel, nicht nur beim Üben, sondern auch für mich selbst. Falls man doch Hausaufgaben abschaffen will würde ich eher es so tun dass Hausaufgaben nicht ein muss sind sondern nur zur Hilfe zum Thema und nicht jeder muss sie machen da sie freiwillig sind.