Die Kunst der Erörterung: Eine umfassende Anleitung
Eine Erörterung ist eine systematische Auseinandersetzung mit einer Problemstellung oder Fragestellung, bei der verschiedene Standpunkte analysiert und bewertet werden. Der Aufbau folgt dabei einer klaren Struktur, die es dem Leser ermöglicht, der Argumentation zu folgen und die eigene Meinungsbildung nachzuvollziehen.
Definition: Die Erörterung ist eine sachliche Auseinandersetzung mit einem Thema, bei der Pro- und Contra-Argumente gegeneinander abgewogen werden, um zu einer fundierten Schlussfolgerung zu gelangen.
Im ersten Schritt wird die Ausgangssituation dargestellt und die zentrale Fragestellung klar formuliert. Dabei ist es wichtig, das Thema in seinen relevanten Kontext einzubetten und die Bedeutung der Problemstellung aufzuzeigen. Die Mindmap für Textanalyse erstellen kann hier als hilfreiche Methode dienen, um erste Gedanken zu strukturieren und Zusammenhänge sichtbar zu machen.
Der Hauptteil einer Erörterung besteht aus der systematischen Darstellung und Analyse der verschiedenen Argumente. Dabei werden zunächst die Pro-Argumente mit entsprechenden Beispielen und Belegen aufgeführt, gefolgt von den Contra-Argumenten. Jedes Argument sollte ausführlich erklärt und mit konkreten Beispielen untermauert werden. Die Zusammenfassung schreiben Techniken helfen dabei, die Argumente prägnant und verständlich darzustellen.
Hinweis: Eine gelungene Erörterung zeichnet sich durch eine sachliche Sprache, logische Argumentationsführung und nachvollziehbare Schlussfolgerungen aus.