Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
„Landnahme“ von Christoph Hein
Julius Böhme
101 Followers
Teilen
Speichern
53
11/12
Lernzettel
eine kurze Zusammenfassung mit den Schwerpunkten Epoche, Autor, historischer Hintergrund, Motive, Inhalt, Aufbau, Figurenkonstellation, Handlungsort und -zeit. 🌞
Ganzschrift „Landnahme von Christoph Hein historischer Hintergrund Kriegsende 2. Weltkrieg 1945 um 1950 Flucht und Vertreibung, Umsiedlung 1950 Kartoffelkäferplage in DDR 17.6.1953 Arbeiteraufstand DDR, Flucht Vieler in BRD 1950er/160er Zwangskollektivierung DDR-Landwirtschaft -13.8.1961 Mauerbau Zum Autor Christoph Hein •*8.4.1944 in Jasienica (Schlesien) wuchs nach 2. WK in Bad Düben (Sachs.) auf •1967-1971: Studium in Philosophie & Logik •Seit 1979: Arbeit als freier Schriftsteller jetzt als Schriftsteller, Übersetzer, Essayist fatig •viele Preise, v.a. Kritikerpreis, Erich-Fried-Preis Epoche und Merkmale Nachkriegsliteratur des Ostens →Handlung des Romans erstreckt sich von 1945-ca. 1995 ·allgemein Kriegsaufarbeitung versus Kriegsverdrangungen, Autoren aus Exil zurückgekehrt. Auseinandersetzung mit Krieg & Faschismus Phasen DDR-Nachkriegsliteratur: Aufbauliteratur, Ankunftsliteratur, Liberalisierung, Untergrundliteratur Christoph Hein, 1997 Julius Böhme 1970er weitere Verstaatlichungen von DDR-Privatunternehmen 9.11.1989 Fall der Mauer Bildquelle: https://fckaf.de/FKF, abgerufen am 17.1.2021 Themen und Motive die Landnahme als zentrales Motiv →Land weggenommen den Bauern (Zwangs- kollektivierung), den Einheimischen (Guldenberg), den Schlesiern.... •Heimat & Fremde, Flucht & Vertreibung, Täter versus Opfer, Verlust, Diebstahl, Diskriminierung, Gewalt, Rache, Strafe,Existenzgründung, gesellschaftlicher Aufstieg, Vorurteile, Leben in der DDR unter dem Prinzip des Sozialismus Inhalt ·Lebensgeschichte vom Tischlersohn & späteren Tischler Bernhard Haber, der 1950 mit 10 Jahren als Umsiedler von Breslau in die sächs. Kleinstadt Guldenberg kommt muss als Außenseiter im Kampf um Anerkennung früh lernen, sich zu behaupten Bernhard gelingt letztendlich der Aufstieg zu einem der einflussreichsten Bürger Guldenbergs Geschichte wird von mehreren Personen aus verschiedenen Perspektiven erzählt (polyphoner Roman), die jeweils verschiedene Phasen des Lebens Habers abdecken Aufbau Rahmen Kame Kapitel 1. Thomas Nicolas 2. Marion Demutz 3. Peter Koller 4. Katharina Hollenbach 5. Sigurd Kitzerow Rahmen Karnevalsumzug Binnenerzählung Außenperspektive Figurenkonstellation Sylvie Thomas Nicolas Babsy: Klassenkameraden Affäre Agitatoren Marion Demutz Freundinnen Katharina Hollenbach die Verführerin Schwester Schwestern, Konkurrentinnen Katja Susanne von wohl unerwidert M. Schwester Bernhard...
App herunterladen
Haber Mather, demütigt Bernhard O Freunde, Kollegen, Fluchthelfer Peter Koller Herr Voigt Sigurd Kitzerow Nachbarn, Geschäftspartner, Freunde Friederike Hollenbach: ehemalige Affäre Gitti Beziehung Freundinnen →Verbindung zu der Stadt, in der Hein aufwuchs •U.a. auch Süßer See, Berlin, Naumburg •Zeitraum von ca. 1945-1995 →Verbindung der Geschichte im Kleinen zur großen Geschichte Veronika Handlungsorte/Handlungszeit fiktive sächsische Kleinstadt Guldenberg an der Mulde nahe Eilenburg
Deutsch /
„Landnahme“ von Christoph Hein
Julius Böhme •
Follow
101 Followers
eine kurze Zusammenfassung mit den Schwerpunkten Epoche, Autor, historischer Hintergrund, Motive, Inhalt, Aufbau, Figurenkonstellation, Handlungsort und -zeit. 🌞
31
Abi "Landnahme" - C. Hein
61
11/12
4
Landnahme - Christoph Hein
29
11/12
6
Landnahme
16
11/12/13
Christoph Hein
23
11/12/13
Ganzschrift „Landnahme von Christoph Hein historischer Hintergrund Kriegsende 2. Weltkrieg 1945 um 1950 Flucht und Vertreibung, Umsiedlung 1950 Kartoffelkäferplage in DDR 17.6.1953 Arbeiteraufstand DDR, Flucht Vieler in BRD 1950er/160er Zwangskollektivierung DDR-Landwirtschaft -13.8.1961 Mauerbau Zum Autor Christoph Hein •*8.4.1944 in Jasienica (Schlesien) wuchs nach 2. WK in Bad Düben (Sachs.) auf •1967-1971: Studium in Philosophie & Logik •Seit 1979: Arbeit als freier Schriftsteller jetzt als Schriftsteller, Übersetzer, Essayist fatig •viele Preise, v.a. Kritikerpreis, Erich-Fried-Preis Epoche und Merkmale Nachkriegsliteratur des Ostens →Handlung des Romans erstreckt sich von 1945-ca. 1995 ·allgemein Kriegsaufarbeitung versus Kriegsverdrangungen, Autoren aus Exil zurückgekehrt. Auseinandersetzung mit Krieg & Faschismus Phasen DDR-Nachkriegsliteratur: Aufbauliteratur, Ankunftsliteratur, Liberalisierung, Untergrundliteratur Christoph Hein, 1997 Julius Böhme 1970er weitere Verstaatlichungen von DDR-Privatunternehmen 9.11.1989 Fall der Mauer Bildquelle: https://fckaf.de/FKF, abgerufen am 17.1.2021 Themen und Motive die Landnahme als zentrales Motiv →Land weggenommen den Bauern (Zwangs- kollektivierung), den Einheimischen (Guldenberg), den Schlesiern.... •Heimat & Fremde, Flucht & Vertreibung, Täter versus Opfer, Verlust, Diebstahl, Diskriminierung, Gewalt, Rache, Strafe,Existenzgründung, gesellschaftlicher Aufstieg, Vorurteile, Leben in der DDR unter dem Prinzip des Sozialismus Inhalt ·Lebensgeschichte vom Tischlersohn & späteren Tischler Bernhard Haber, der 1950 mit 10 Jahren als Umsiedler von Breslau in die sächs. Kleinstadt Guldenberg kommt muss als Außenseiter im Kampf um Anerkennung früh lernen, sich zu behaupten Bernhard gelingt letztendlich der Aufstieg zu einem der einflussreichsten Bürger Guldenbergs Geschichte wird von mehreren Personen aus verschiedenen Perspektiven erzählt (polyphoner Roman), die jeweils verschiedene Phasen des Lebens Habers abdecken Aufbau Rahmen Kame Kapitel 1. Thomas Nicolas 2. Marion Demutz 3. Peter Koller 4. Katharina Hollenbach 5. Sigurd Kitzerow Rahmen Karnevalsumzug Binnenerzählung Außenperspektive Figurenkonstellation Sylvie Thomas Nicolas Babsy: Klassenkameraden Affäre Agitatoren Marion Demutz Freundinnen Katharina Hollenbach die Verführerin Schwester Schwestern, Konkurrentinnen Katja Susanne von wohl unerwidert M. Schwester Bernhard...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Haber Mather, demütigt Bernhard O Freunde, Kollegen, Fluchthelfer Peter Koller Herr Voigt Sigurd Kitzerow Nachbarn, Geschäftspartner, Freunde Friederike Hollenbach: ehemalige Affäre Gitti Beziehung Freundinnen →Verbindung zu der Stadt, in der Hein aufwuchs •U.a. auch Süßer See, Berlin, Naumburg •Zeitraum von ca. 1945-1995 →Verbindung der Geschichte im Kleinen zur großen Geschichte Veronika Handlungsorte/Handlungszeit fiktive sächsische Kleinstadt Guldenberg an der Mulde nahe Eilenburg