Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Lernzettel Die Verwandlung Franz Kafka
Laetitia
24 Followers
188
Teilen
Speichern
Inhaltliche Zusammenfassung und Charakterisierungen
13
Lernzettel
veröffentlicht 1915, Erzählung Kurze Zusammenfassung - Gregor wacht am Morgen auf und ist verwandelt - Familie und Prokurist reagieren geschockt, Vater weint, Mutter wird ohnmächtig, Prokurist ergreift Flucht - Schwester kümmert sich um ihn, ist die einzige, die sein Zimmer betritt - Geld wird knapper mit der Zeit (sonst war Gregor der Hauptverdiener) - Gregor wird immer mehr vernachlässigt, Zimmer wird Abstellkammer - Familie vermietet einen Raum in ihrer Wohnung an drei Zimmerherren - entdecken Gregor, der sein Zimmer wegen des Violinenspiels seiner Schwester das Zimmer verlässt - kündigen Mietvertrag - Familie will Gregor loswerden - Gregor verstirbt nacht schwach und abgemagert - Familie plant Zukunft ohne Gregor, will umziehen DIE VERWANDLUNG - FRANZ KAFKA Kapitel 2: Ort: Wohnung, Gregors Zimmer, Nebenzimmer Personen: Gregor, Vater, Mutter, Schwester, Dienstmädchen Kapitel 1: Ort: Wohnung in der Charlottenstraße, Gregors Zimmer Zeit: Morgens Personen: Gregor, Mutter, Vater, Schwester, Prokurist, Dienstmädchen Inhalt: - Gregor wacht als Ungeziefer auf - bedauert sein Leben als Geschäftsmann - Vater ist nach geschäftlichen Misserfolg in Rente - Arbeit macht ihm keinen Spaß, doch er fühlt sich verantwortlich für seine Familie - Familie klopft an die Tür, da er aufstehen muss - Gregor hat Schwierigkeiten aufzustehen - Prokurist klingelt, Dienstmädchen öffnet will mit Gregor reden, kann Tür aber nicht öffnen, versucht es weiter - Tür ist geschlossen, da er es als Reisender gewohnt ist abzuschließen - Gregor bemerkt, dass ihn die anderen...
App herunterladen
nicht verstehen - ihm gelingt es Tür zu öffnen - Anwesenden reagieren geschockt - Mutter wird ohnmächtig, Vater weint, Prokurist ergreift Flucht - Gregor will Prokurist folgen, Vater scheucht ihn zurück ins Zimmer - Gregor verletzt sich am Türrahmen Inhalt: - Gregor erwacht abends - sein Bein ist verletzt - er hat Hunger und möchte Essen essen, was Schwester ihm gebracht hat - Essen schmeckt ihm jedoch gar nicht mehr - Gregor krabbelt in seinem Zimmer herum - nächster Morgen: Schwester erschrickt sich bei seinem Anblick und verlässt Raum - Schwester versucht herauszufinden, was Gregor schmeckt - mag verdorbene Gerichte - Schwester säubert Zimmer, Gregor versteckt sich vor ihr - Gregor hört Gespräche aus dem Nebenzimmer mit Dienstmädchen arbeitet nicht mehr für Familie, wegen Gregor - Vater Geld gespart, Unterhalt vorerst gesichert - Gregor macht sich Sorgen - Gregor will Mutter wiedersehen, krabbelt an den Wänden (Lieblingsplatz: Zimmerdecke) Mutter und Schwester wollen Möbel aus Gregors Zimmer holen, Mutter hat Zweifel - Mutter wird ohnmächtig, Schwester holt Medizin aus Nebenzimmer - Gregor krabbelt hinterher, doch Schwester erschrickt und verschließt die Tür - Gregor bereut sein Vorhaben · Vater kommt nach Hause, Gregor will zurück in sein Zimmer Vater bewirft ihn mit Äpfeln und er wird verletzt (Apfel bleibt in seinem Körper stecken) - Mutter hat Mitleid, bittet Vater Gregor zu verschonen Kapitel 3: Ort: Wohnung, Gregors Zimmer, Wohnzimmer, auf dem Land Zeit: mindestens 1 Monat später Personen: Gregor, Vater, Mutter, Schwester, Bedienerin, Zimmerherren Inhalt: - Apfel 1 Monat später noch in Gregors Rücken durch Verletzung Beweglichkeit eingeschränkt DIE VERWANDLUNG - FRANZ KAFKA Gregor Samsa - Protagonist seit 5 Jahren Handelsreisender -> war nicht einmal krank - vorher war er Leutnant beim Militär - Rolle des Versorgers in der Familie - empfindet seinen Beruf anstrengend, geht nicht gern auf Reisen - opfert sich für seine Verwandten auf - pflichtbewusst, engagiert hat sich ans Reisen gewöhnt nicht alle Unannehmlichkeiten, die damit verbunden sind in Kauf sieht seine Zukunft eng verbunden mit seiner Familie - Abhängigkeitsverhältnis -> Grund: finanzielle Mittel - emotional fühlt er sich nur mit seiner Schwester verbunden - will Grete eine vernünftige Ausbildung ermöglichen - Zimmertür wird abends geöffnet, damit er Gespräche mithören kann - Schwester arbeitet als Verkäuferin - Mutter arbeitet als Näherin - Vater arbeitet als Diener - Haushalt wird vernachlässigt, Dienstmädchen wird entlassen - jetzt: Bedienerin, die morgens und abends kommt - Gregor denkt viel an Früher ist wütend, wie er von seiner Familie behandelt wird - Schwester wird unaufmerksamer ihm gegenüber, sein Zimmer verschmutzt - Bedienerin nennt ihn „Mistkäfer" - Zimmer dient nur noch als Abstellkammer - Familie vermietet Raum in der Wohnung an 3 Zimmerherren (achten sehr auf Ordnung) essen immer im Wohnzimmer - Gregor wird vom Geigenspiel der Schwester angezogen und wagt es ins Wohnzimmer - Zimmerherren sehen Gregor wollen Erklärung und kündigen kurz darauf den Mietvertrag - Schwester ruft: Insekt sei nicht ihr Bruder und man muss es loswerden -> Vater stimmt zu - Gregor versucht mit Anstrengung wieder in sein Zimmer zu kriechen die Tür wird sofort verschlossen - er stirbt in der selben Nacht -> Bedienerin findet ihn morgens tot auf und informiert Familie - Familie nimmt sich frei und geht aufs Land -> › planen Zukunft ohne Gregor, wollen ausziehen, sind stolz auf Tochter Das scheue und unerwünscht Ungeziefer - muss sich erst an seine Verwandlung gewöhnen -> - kann seine Rolle als Versorger nicht mehr erfüllen - wird äußerlich immer mehr zum Tier macht sich Vorwürfe, hat Selbstzweifel hält sich hauptsächlich im Zimmer auf - empfindet sich als Belastung - nur Schwester und Bedienerin besuchen ihn und kümmern sich - Eltern distanzieren sich, sind verstört von ihm - Ausgrenzung auf dem Familienalltag · ist trotzdem rücksichtsvoll, will Mutter wieder sehen mag ihr Violinspiel - hat nur positive Erinnerungen an Familie will selbst sterben, zerbricht an seinem Schicksal - Möbel sind das letzte Menschliche um ihn herum -> zunehmende Entfremdung -> will trotzdem nicht vollständig isoliert sein (Gespräche mithören) Schwester kümmert sich weniger, sein Zimmer verschmutzt —> Abstellkammer - wird schwächer und unbeweglicher, ist nicht mehr erwünscht - akzeptiert sein Schicksal -> er weiß, dass er keinen Platz mehr dort hat Der Vater -ist in Rente, Grund: geschäftlicher Misserfolg - Gewichtszunahme, schwerfällig geworden - sieht Gregors Rolle als selbstverständlich - Gregor-Idealbild eines Sohnes -> ändert sich schlagartig mit Verwandlung - feindselig gegenüber Gregor dem Ungeziefer - Gregors Anblick bereitet ihm Trauer -> Hassliebe - betritt sein Zimmer nie, wartet aber auf Neuigkeiten von Grete -> Mischung aus Distanz und Interesse - aggressiv und impulsiv -> bewirft ihn mit Äpfeln, verscheucht ihn - streng, dominant, rücksichtslos Vater verheimlicht angesparte Summe vor Gregor. -> will wieder Versorger werden - gegenüber Grete liebevoll und zustimmend - zwiespältige Persönlichkeit -> einerseits erleichtert über Tod von Gregor (Neuanfang), andererseits beweint er es DIE VERWANDLUNG - FRANZ KAFKA Die Mutter leidet an Asthma -> Dienstmädchen als Hilfe - ist geschockt von dem Anblick ihres Sohnes, reagiert panisch, fällt in Ohnmacht -> passiert fast immer, wenn. Sie mit dem Anblick > Überfoderung konfrontiert wird -> - Vater und Schwester raten ihr deshalb ab Gregor zu sehen -> sie will ihren Sohn aber sehen hat Hoffnung auf eine Rückverwandlung hat Gregor noch nicht aufgegeben -> will seine menschliche Würde bewahren will deshalb Möbel nicht entfernen - hält Vater ab Gregor weiter zu verletzen hat Mitleid, sieht ihn nicht als Ungeziefer an - sehr schwach und emotional, kann sich nicht durchsetzen zieht sich zurück, ihr Wille wird gebrochen Resignation und Erleichterung der Mutter - ab 3. Teil zieht sie sich zurück - ist jetzt Näherin, keine Zeit mehr für Gregor - Mutter ignoriert Leid und Schmerz von Gregor (Apfel in seinem Rücken) - hat ihn aufgegeben fällt bei seinem Tod nicht in Ohnmacht, weint nur -> erster Gedanke ist sich um Grete zu kümmern - Gregors Tod als Besserung der Lage - konzentriert sich auf die Zukunft und Grete Schwester - 17 Jahre alt - klug, aufmerksam, mutig - verändert sich durch Gregors Verwandlung - übernimmt Verantwortung - überwindet ihren Ekel vor Gregor, bemüht sich in als Mensch zu behandeln - kennt ihren Bruder gut - es fällt ihr immer schwerer ihn als ihren Bruder zu sehen -> > spricht mit ihm in der dritten Person - kümmert sich immer weniger um ihn, lustloser arbeitet als Verkäuferin, lernt Französisch -> konzentriert sich mehr auf sich und ihre Eltern, Gregor rückt in den Hintergrund ·setzt ihrem Willen durch -> erhofft sich Erleichterung für ihre Eltern wird erwachsener, am Ende kein Mitgefühl mehr für Gregor - äußert Meinung offen und direkt Die 3 Zimmerherren wirken deplaziert in der Wohnung - sind neugierig - haben eigene Wertvorstellungen, lehnen jede Abweichung des Normalen ab - Sinnbild für das Eindringen der Öffentlichkeit in die Privatsphäre der Familie - Gegenbild zu Gregor - verstärken die Reaktion der Familie gegen Gregor
Deutsch /
Lernzettel Die Verwandlung Franz Kafka
Laetitia
24 Followers
Inhaltliche Zusammenfassung und Charakterisierungen
739
Inhaltsangabe, die Verwandlung, Aufbau, Ausgangssituation, Personen, besondere Rolle des Vaters, Gregors Ende, biografische Deutung, Ödipus komplex, Intention, Motive, Aktualität, Epocheneinordung, Psychoanalyse
10
Zusammenfassung, Reaktionen auf Gregors Verwanldung, Verlauf der Animalisierung, Gregors Beruf, Gregors privates Leben, Mögliche Gründe für die Verwandlung, Tier oder Mensch?, Figuren
104
Exposition, Zusammenfassung Kapitel, Gregor als Person, Parabel „der Nachbar“, „Die Verwandlung“ als Novelle, Figuren & Motive, Deutungsansätze, Epochen
77
Hier eine Klausurersatzleistung zum Werk - Die Verwandlung. Es geht um die familiäre und berufliche Situation, wie auch um Identitätsverlust und Identitätsgewinn.
160
Zusammenfassung zu Franz Kafkas Werk "Die Verwandlung": Leben und Kurzprosa Kafkas, Analyse der einzelnen Kapitel (Schritte in Gregors neuem Leben, Gregors Zerfall, Gregors Stigmatisierung als Käfer), Veränderung der Familie, Versuch einer Deutung
215
Interpretation der Erzählung „die Verwandlung“, sowie Deutung und Verwandlung von Gregor, grete und dem vater
veröffentlicht 1915, Erzählung Kurze Zusammenfassung - Gregor wacht am Morgen auf und ist verwandelt - Familie und Prokurist reagieren geschockt, Vater weint, Mutter wird ohnmächtig, Prokurist ergreift Flucht - Schwester kümmert sich um ihn, ist die einzige, die sein Zimmer betritt - Geld wird knapper mit der Zeit (sonst war Gregor der Hauptverdiener) - Gregor wird immer mehr vernachlässigt, Zimmer wird Abstellkammer - Familie vermietet einen Raum in ihrer Wohnung an drei Zimmerherren - entdecken Gregor, der sein Zimmer wegen des Violinenspiels seiner Schwester das Zimmer verlässt - kündigen Mietvertrag - Familie will Gregor loswerden - Gregor verstirbt nacht schwach und abgemagert - Familie plant Zukunft ohne Gregor, will umziehen DIE VERWANDLUNG - FRANZ KAFKA Kapitel 2: Ort: Wohnung, Gregors Zimmer, Nebenzimmer Personen: Gregor, Vater, Mutter, Schwester, Dienstmädchen Kapitel 1: Ort: Wohnung in der Charlottenstraße, Gregors Zimmer Zeit: Morgens Personen: Gregor, Mutter, Vater, Schwester, Prokurist, Dienstmädchen Inhalt: - Gregor wacht als Ungeziefer auf - bedauert sein Leben als Geschäftsmann - Vater ist nach geschäftlichen Misserfolg in Rente - Arbeit macht ihm keinen Spaß, doch er fühlt sich verantwortlich für seine Familie - Familie klopft an die Tür, da er aufstehen muss - Gregor hat Schwierigkeiten aufzustehen - Prokurist klingelt, Dienstmädchen öffnet will mit Gregor reden, kann Tür aber nicht öffnen, versucht es weiter - Tür ist geschlossen, da er es als Reisender gewohnt ist abzuschließen - Gregor bemerkt, dass ihn die anderen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
nicht verstehen - ihm gelingt es Tür zu öffnen - Anwesenden reagieren geschockt - Mutter wird ohnmächtig, Vater weint, Prokurist ergreift Flucht - Gregor will Prokurist folgen, Vater scheucht ihn zurück ins Zimmer - Gregor verletzt sich am Türrahmen Inhalt: - Gregor erwacht abends - sein Bein ist verletzt - er hat Hunger und möchte Essen essen, was Schwester ihm gebracht hat - Essen schmeckt ihm jedoch gar nicht mehr - Gregor krabbelt in seinem Zimmer herum - nächster Morgen: Schwester erschrickt sich bei seinem Anblick und verlässt Raum - Schwester versucht herauszufinden, was Gregor schmeckt - mag verdorbene Gerichte - Schwester säubert Zimmer, Gregor versteckt sich vor ihr - Gregor hört Gespräche aus dem Nebenzimmer mit Dienstmädchen arbeitet nicht mehr für Familie, wegen Gregor - Vater Geld gespart, Unterhalt vorerst gesichert - Gregor macht sich Sorgen - Gregor will Mutter wiedersehen, krabbelt an den Wänden (Lieblingsplatz: Zimmerdecke) Mutter und Schwester wollen Möbel aus Gregors Zimmer holen, Mutter hat Zweifel - Mutter wird ohnmächtig, Schwester holt Medizin aus Nebenzimmer - Gregor krabbelt hinterher, doch Schwester erschrickt und verschließt die Tür - Gregor bereut sein Vorhaben · Vater kommt nach Hause, Gregor will zurück in sein Zimmer Vater bewirft ihn mit Äpfeln und er wird verletzt (Apfel bleibt in seinem Körper stecken) - Mutter hat Mitleid, bittet Vater Gregor zu verschonen Kapitel 3: Ort: Wohnung, Gregors Zimmer, Wohnzimmer, auf dem Land Zeit: mindestens 1 Monat später Personen: Gregor, Vater, Mutter, Schwester, Bedienerin, Zimmerherren Inhalt: - Apfel 1 Monat später noch in Gregors Rücken durch Verletzung Beweglichkeit eingeschränkt DIE VERWANDLUNG - FRANZ KAFKA Gregor Samsa - Protagonist seit 5 Jahren Handelsreisender -> war nicht einmal krank - vorher war er Leutnant beim Militär - Rolle des Versorgers in der Familie - empfindet seinen Beruf anstrengend, geht nicht gern auf Reisen - opfert sich für seine Verwandten auf - pflichtbewusst, engagiert hat sich ans Reisen gewöhnt nicht alle Unannehmlichkeiten, die damit verbunden sind in Kauf sieht seine Zukunft eng verbunden mit seiner Familie - Abhängigkeitsverhältnis -> Grund: finanzielle Mittel - emotional fühlt er sich nur mit seiner Schwester verbunden - will Grete eine vernünftige Ausbildung ermöglichen - Zimmertür wird abends geöffnet, damit er Gespräche mithören kann - Schwester arbeitet als Verkäuferin - Mutter arbeitet als Näherin - Vater arbeitet als Diener - Haushalt wird vernachlässigt, Dienstmädchen wird entlassen - jetzt: Bedienerin, die morgens und abends kommt - Gregor denkt viel an Früher ist wütend, wie er von seiner Familie behandelt wird - Schwester wird unaufmerksamer ihm gegenüber, sein Zimmer verschmutzt - Bedienerin nennt ihn „Mistkäfer" - Zimmer dient nur noch als Abstellkammer - Familie vermietet Raum in der Wohnung an 3 Zimmerherren (achten sehr auf Ordnung) essen immer im Wohnzimmer - Gregor wird vom Geigenspiel der Schwester angezogen und wagt es ins Wohnzimmer - Zimmerherren sehen Gregor wollen Erklärung und kündigen kurz darauf den Mietvertrag - Schwester ruft: Insekt sei nicht ihr Bruder und man muss es loswerden -> Vater stimmt zu - Gregor versucht mit Anstrengung wieder in sein Zimmer zu kriechen die Tür wird sofort verschlossen - er stirbt in der selben Nacht -> Bedienerin findet ihn morgens tot auf und informiert Familie - Familie nimmt sich frei und geht aufs Land -> › planen Zukunft ohne Gregor, wollen ausziehen, sind stolz auf Tochter Das scheue und unerwünscht Ungeziefer - muss sich erst an seine Verwandlung gewöhnen -> - kann seine Rolle als Versorger nicht mehr erfüllen - wird äußerlich immer mehr zum Tier macht sich Vorwürfe, hat Selbstzweifel hält sich hauptsächlich im Zimmer auf - empfindet sich als Belastung - nur Schwester und Bedienerin besuchen ihn und kümmern sich - Eltern distanzieren sich, sind verstört von ihm - Ausgrenzung auf dem Familienalltag · ist trotzdem rücksichtsvoll, will Mutter wieder sehen mag ihr Violinspiel - hat nur positive Erinnerungen an Familie will selbst sterben, zerbricht an seinem Schicksal - Möbel sind das letzte Menschliche um ihn herum -> zunehmende Entfremdung -> will trotzdem nicht vollständig isoliert sein (Gespräche mithören) Schwester kümmert sich weniger, sein Zimmer verschmutzt —> Abstellkammer - wird schwächer und unbeweglicher, ist nicht mehr erwünscht - akzeptiert sein Schicksal -> er weiß, dass er keinen Platz mehr dort hat Der Vater -ist in Rente, Grund: geschäftlicher Misserfolg - Gewichtszunahme, schwerfällig geworden - sieht Gregors Rolle als selbstverständlich - Gregor-Idealbild eines Sohnes -> ändert sich schlagartig mit Verwandlung - feindselig gegenüber Gregor dem Ungeziefer - Gregors Anblick bereitet ihm Trauer -> Hassliebe - betritt sein Zimmer nie, wartet aber auf Neuigkeiten von Grete -> Mischung aus Distanz und Interesse - aggressiv und impulsiv -> bewirft ihn mit Äpfeln, verscheucht ihn - streng, dominant, rücksichtslos Vater verheimlicht angesparte Summe vor Gregor. -> will wieder Versorger werden - gegenüber Grete liebevoll und zustimmend - zwiespältige Persönlichkeit -> einerseits erleichtert über Tod von Gregor (Neuanfang), andererseits beweint er es DIE VERWANDLUNG - FRANZ KAFKA Die Mutter leidet an Asthma -> Dienstmädchen als Hilfe - ist geschockt von dem Anblick ihres Sohnes, reagiert panisch, fällt in Ohnmacht -> passiert fast immer, wenn. Sie mit dem Anblick > Überfoderung konfrontiert wird -> - Vater und Schwester raten ihr deshalb ab Gregor zu sehen -> sie will ihren Sohn aber sehen hat Hoffnung auf eine Rückverwandlung hat Gregor noch nicht aufgegeben -> will seine menschliche Würde bewahren will deshalb Möbel nicht entfernen - hält Vater ab Gregor weiter zu verletzen hat Mitleid, sieht ihn nicht als Ungeziefer an - sehr schwach und emotional, kann sich nicht durchsetzen zieht sich zurück, ihr Wille wird gebrochen Resignation und Erleichterung der Mutter - ab 3. Teil zieht sie sich zurück - ist jetzt Näherin, keine Zeit mehr für Gregor - Mutter ignoriert Leid und Schmerz von Gregor (Apfel in seinem Rücken) - hat ihn aufgegeben fällt bei seinem Tod nicht in Ohnmacht, weint nur -> erster Gedanke ist sich um Grete zu kümmern - Gregors Tod als Besserung der Lage - konzentriert sich auf die Zukunft und Grete Schwester - 17 Jahre alt - klug, aufmerksam, mutig - verändert sich durch Gregors Verwandlung - übernimmt Verantwortung - überwindet ihren Ekel vor Gregor, bemüht sich in als Mensch zu behandeln - kennt ihren Bruder gut - es fällt ihr immer schwerer ihn als ihren Bruder zu sehen -> > spricht mit ihm in der dritten Person - kümmert sich immer weniger um ihn, lustloser arbeitet als Verkäuferin, lernt Französisch -> konzentriert sich mehr auf sich und ihre Eltern, Gregor rückt in den Hintergrund ·setzt ihrem Willen durch -> erhofft sich Erleichterung für ihre Eltern wird erwachsener, am Ende kein Mitgefühl mehr für Gregor - äußert Meinung offen und direkt Die 3 Zimmerherren wirken deplaziert in der Wohnung - sind neugierig - haben eigene Wertvorstellungen, lehnen jede Abweichung des Normalen ab - Sinnbild für das Eindringen der Öffentlichkeit in die Privatsphäre der Familie - Gegenbild zu Gregor - verstärken die Reaktion der Familie gegen Gregor