Fächer

Fächer

Mehr

Lyrik einfach erklärt: Beispiele, Arten & Gedichtanalyse

Öffnen

Lyrik einfach erklärt: Beispiele, Arten & Gedichtanalyse
user profile picture

lara

@larax811

·

37 Follower

Follow

Lyrik einfach erklärt: Eine umfassende Einführung in die Welt der Dichtkunst, ihre Formen, Merkmale und Epochen. Diese Zusammenfassung bietet einen detaillierten Überblick über die Lyrik Arten, Lyrik Merkmale und Lyrik Epochen, sowie eine Anleitung zur Gedichtanalyse.

  • Lyrik ist eine der Hauptgattungen der Literatur neben Epik und Dramatik
  • Sie umfasst verschiedene Gedichtformen und zeichnet sich durch besondere sprachliche und strukturelle Merkmale aus
  • Die Zusammenfassung behandelt den Aufbau von Gedichten, rhetorische Mittel, Symbole und Farben in der Lyrik
  • Es werden wichtige literarische Epochen und ihre Merkmale in der Lyrik vorgestellt
  • Eine detaillierte Anleitung zur Gedichtanalyse wird gegeben

4.1.2022

1016

Formen der Lyrik und das lyrische Ich

In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Formen der Lyrik und das Konzept des lyrischen Ichs erläutert. Lyrik wird als Teil der fiktionalen Texte vorgestellt, die "eine Welt in der Welt" erschaffen. Zu den Lyrik Arten gehören beispielsweise Elfchen, Sonette und Oden.

Das lyrische Ich wird als fiktiver Sprecher des Gedichts definiert, der vom Autor zu unterscheiden ist. Dies ist ein wichtiges Konzept für das Verständnis und die Interpretation von Gedichten.

Der Aufbau eines Gedichts wird detailliert beschrieben, einschließlich des Metrums, der Strophen und der Verse. Verschiedene Metren wie Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst werden erklärt.

Definition: Das lyrische Ich ist die Stimme oder der Sprecher eines Gedichts, der nicht mit dem Autor gleichzusetzen ist.

Symbole und ihre Bedeutungen in der Lyrik werden aufgelistet, darunter:

  • Tod (Kreuz, Sanduhr)
  • Liebe (Herz, Rose)
  • Weisheit (Eule)
  • Romantik (Nacht, Sterne)
  • Herrschaft (Krone, Thron)
  • Frieden (weiße Taube)

Rhetorische Mittel, die in der Lyrik Deutsch häufig verwendet werden, werden ebenfalls aufgeführt, wie Klimax, Alliteration, Hyperbel, Metapher, Ellipse, Anapher, Ironie und Personifikation.

Highlight: Die Ballade wird als "Ur-Ei der Dichtung" bezeichnet, was ihre besondere Stellung in der Lyrik unterstreicht.

Abschließend werden verschiedene Reimschemata vorgestellt, darunter Paarreim, Kreuzreim und umarmender Reim, sowie die Bedeutung von Farben in der Lyrik erläutert.

FORMEN DER LYRIK
Fictionale Texte: Fictionale Texte schaffen eine Welt in der Welt".
> Dramatik
2
2.B., Wilhelm Tell', , Faust I",
}
"Mutter

Anleitung zur Gedichtanalyse

Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Anleitung zur Durchführung einer Gedichtanalyse, die für Schüler und Studenten besonders nützlich ist. Die Anleitung gliedert sich in mehrere Schritte und bietet Gedichtanalyse Formulierungshilfen.

Zunächst wird empfohlen, das Gedicht mindestens zweimal gründlich zu lesen und wichtige äußere Merkmale zu markieren. Das zentrale Thema sollte notiert werden.

Für die Einleitung der Gedichtanalyse werden folgende Elemente als wichtig erachtet:

  • Titel des Gedichts
  • Name des Autors
  • Erscheinungsjahr
  • Literarische Epoche
  • Thema des Gedichts

Example: Ein Beispiel für einen Einleitungssatz könnte lauten: "Das Gedicht 'Titel' von Autor XY wurde im Jahr Z veröffentlicht und thematisiert..."

Im Hauptteil der Analyse sollen folgende Aspekte behandelt werden:

  1. Analyse der äußeren Form:

    • Anzahl der Strophen und Verse
    • Reimschema (z.B. Paarreim, Kreuzreim, umarmender Reim)
    • Metrum (z.B. Jambus, Trochäus, Daktylus, Anapäst)
  2. Inhaltliche Analyse:

    • Zusammenfassung und Erklärung jeder Strophe
    • Einbeziehung des lyrischen Ichs
    • Herstellung eines Zusammenhangs zwischen Titel und Gedichtinhalt
  3. Sprachliche Analyse:

    • Identifikation und Interpretation von Stilmitteln
    • Erläuterung der Wirkung einzelner Verse

Highlight: Es wird betont, dass die Stilmittel nicht einfach aufgelistet, sondern in ihrer Wirkung und Bedeutung für das Gedicht interpretiert werden sollen.

Für den Schlussteil wird empfohlen, auf die Intention des Autors und die Gesamtinterpretation des Gedichts einzugehen. Die zu Beginn aufgestellte Deutungshypothese soll begründet bestätigt oder widerlegt werden, und die Analyseergebnisse sollen zusammengefasst werden.

Diese strukturierte Anleitung bietet eine solide Grundlage für die Erstellung einer Gedichtanalyse und kann als Gedichtanalyse Beispiel PDF oder Gedichtanalyse Übung mit Lösung PDF verwendet werden.

FORMEN DER LYRIK
Fictionale Texte: Fictionale Texte schaffen eine Welt in der Welt".
> Dramatik
2
2.B., Wilhelm Tell', , Faust I",
}
"Mutter

Öffnen

Naturlyrik und literarische Epochen

Dieser Abschnitt widmet sich der Naturlyrik und den wichtigsten literarischen Epochen in der deutschen Lyrik. Die Naturlyrik wird als bedeutende Untergattung der Lyrik vorgestellt, die sich mit verschiedenen Naturphänomenen und Jahreszeiten beschäftigt.

Zu den häufig in der Naturlyrik behandelten Themen gehören:

  • Sonne und Tag
  • Himmel und Erde
  • Tiere
  • Berge
  • Wasser und Meer
  • Wald und Bäume
  • Mond, Nacht und Sterne
  • Wiesen
  • Naturerscheinungen wie Wind, Regen, Regenbogen und Gewitter
  • Jahreszeiten mit ihren charakteristischen Merkmalen

Example: In der Naturlyrik wird der Frühling oft mit Blüten, der Sommer mit Helligkeit und Wärme, der Herbst mit Wind und fallenden Blättern und der Winter mit Kälte und Dunkelheit assoziiert.

Der zweite Teil dieses Abschnitts bietet einen Überblick über die wichtigsten Lyrik Epochen und ihre Merkmale:

  1. Barock (1600-1720):

    • Vertreter: Andreas Gryphius, Paul Fleming, Martin Opitz
    • Themen: Carpe Diem, Leben und Tod, Memento Mori, Vanitas
  2. Aufklärung (1720-1790):

    • Vertreter: Immanuel Kant, Lessing
    • Fokus auf Vernunft, Menschlichkeit und moralische Vorstellungen
  3. Empfindsamkeit (1740-1790):

    • Vertreter: F.G. Klopstock, M. Claudius
    • Themen: Gefühle, Freundschaft, Weltflucht, Naturverbundenheit
  4. Sturm und Drang (1767-1790):

    • Vertreter: Goethe, Schiller
    • Merkmale: Impulsivität, Spontaneität, freie Entfaltung des Individuums
  5. Klassik (1786-1832):

    • Vertreter: Goethe, Schiller
    • Merkmale: Zeitlosigkeit, Vorbildcharakter, Darstellung von Humanität und Harmonie, Rückbezug auf die Antike

Highlight: Die Lyrik Epochen Merkmale zeigen eine Entwicklung von der barocken Vergänglichkeitsthematik über die Vernunftbetonung der Aufklärung bis hin zur Gefühlsbetonung im Sturm und Drang und der Harmonie in der Klassik.

FORMEN DER LYRIK
Fictionale Texte: Fictionale Texte schaffen eine Welt in der Welt".
> Dramatik
2
2.B., Wilhelm Tell', , Faust I",
}
"Mutter

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Lyrik einfach erklärt: Beispiele, Arten & Gedichtanalyse

user profile picture

lara

@larax811

·

37 Follower

Follow

Lyrik einfach erklärt: Eine umfassende Einführung in die Welt der Dichtkunst, ihre Formen, Merkmale und Epochen. Diese Zusammenfassung bietet einen detaillierten Überblick über die Lyrik Arten, Lyrik Merkmale und Lyrik Epochen, sowie eine Anleitung zur Gedichtanalyse.

  • Lyrik ist eine der Hauptgattungen der Literatur neben Epik und Dramatik
  • Sie umfasst verschiedene Gedichtformen und zeichnet sich durch besondere sprachliche und strukturelle Merkmale aus
  • Die Zusammenfassung behandelt den Aufbau von Gedichten, rhetorische Mittel, Symbole und Farben in der Lyrik
  • Es werden wichtige literarische Epochen und ihre Merkmale in der Lyrik vorgestellt
  • Eine detaillierte Anleitung zur Gedichtanalyse wird gegeben

4.1.2022

1016

 

12

 

Deutsch

30

Formen der Lyrik und das lyrische Ich

In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Formen der Lyrik und das Konzept des lyrischen Ichs erläutert. Lyrik wird als Teil der fiktionalen Texte vorgestellt, die "eine Welt in der Welt" erschaffen. Zu den Lyrik Arten gehören beispielsweise Elfchen, Sonette und Oden.

Das lyrische Ich wird als fiktiver Sprecher des Gedichts definiert, der vom Autor zu unterscheiden ist. Dies ist ein wichtiges Konzept für das Verständnis und die Interpretation von Gedichten.

Der Aufbau eines Gedichts wird detailliert beschrieben, einschließlich des Metrums, der Strophen und der Verse. Verschiedene Metren wie Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst werden erklärt.

Definition: Das lyrische Ich ist die Stimme oder der Sprecher eines Gedichts, der nicht mit dem Autor gleichzusetzen ist.

Symbole und ihre Bedeutungen in der Lyrik werden aufgelistet, darunter:

  • Tod (Kreuz, Sanduhr)
  • Liebe (Herz, Rose)
  • Weisheit (Eule)
  • Romantik (Nacht, Sterne)
  • Herrschaft (Krone, Thron)
  • Frieden (weiße Taube)

Rhetorische Mittel, die in der Lyrik Deutsch häufig verwendet werden, werden ebenfalls aufgeführt, wie Klimax, Alliteration, Hyperbel, Metapher, Ellipse, Anapher, Ironie und Personifikation.

Highlight: Die Ballade wird als "Ur-Ei der Dichtung" bezeichnet, was ihre besondere Stellung in der Lyrik unterstreicht.

Abschließend werden verschiedene Reimschemata vorgestellt, darunter Paarreim, Kreuzreim und umarmender Reim, sowie die Bedeutung von Farben in der Lyrik erläutert.

FORMEN DER LYRIK
Fictionale Texte: Fictionale Texte schaffen eine Welt in der Welt".
> Dramatik
2
2.B., Wilhelm Tell', , Faust I",
}
"Mutter
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anleitung zur Gedichtanalyse

Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Anleitung zur Durchführung einer Gedichtanalyse, die für Schüler und Studenten besonders nützlich ist. Die Anleitung gliedert sich in mehrere Schritte und bietet Gedichtanalyse Formulierungshilfen.

Zunächst wird empfohlen, das Gedicht mindestens zweimal gründlich zu lesen und wichtige äußere Merkmale zu markieren. Das zentrale Thema sollte notiert werden.

Für die Einleitung der Gedichtanalyse werden folgende Elemente als wichtig erachtet:

  • Titel des Gedichts
  • Name des Autors
  • Erscheinungsjahr
  • Literarische Epoche
  • Thema des Gedichts

Example: Ein Beispiel für einen Einleitungssatz könnte lauten: "Das Gedicht 'Titel' von Autor XY wurde im Jahr Z veröffentlicht und thematisiert..."

Im Hauptteil der Analyse sollen folgende Aspekte behandelt werden:

  1. Analyse der äußeren Form:

    • Anzahl der Strophen und Verse
    • Reimschema (z.B. Paarreim, Kreuzreim, umarmender Reim)
    • Metrum (z.B. Jambus, Trochäus, Daktylus, Anapäst)
  2. Inhaltliche Analyse:

    • Zusammenfassung und Erklärung jeder Strophe
    • Einbeziehung des lyrischen Ichs
    • Herstellung eines Zusammenhangs zwischen Titel und Gedichtinhalt
  3. Sprachliche Analyse:

    • Identifikation und Interpretation von Stilmitteln
    • Erläuterung der Wirkung einzelner Verse

Highlight: Es wird betont, dass die Stilmittel nicht einfach aufgelistet, sondern in ihrer Wirkung und Bedeutung für das Gedicht interpretiert werden sollen.

Für den Schlussteil wird empfohlen, auf die Intention des Autors und die Gesamtinterpretation des Gedichts einzugehen. Die zu Beginn aufgestellte Deutungshypothese soll begründet bestätigt oder widerlegt werden, und die Analyseergebnisse sollen zusammengefasst werden.

Diese strukturierte Anleitung bietet eine solide Grundlage für die Erstellung einer Gedichtanalyse und kann als Gedichtanalyse Beispiel PDF oder Gedichtanalyse Übung mit Lösung PDF verwendet werden.

FORMEN DER LYRIK
Fictionale Texte: Fictionale Texte schaffen eine Welt in der Welt".
> Dramatik
2
2.B., Wilhelm Tell', , Faust I",
}
"Mutter
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Naturlyrik und literarische Epochen

Dieser Abschnitt widmet sich der Naturlyrik und den wichtigsten literarischen Epochen in der deutschen Lyrik. Die Naturlyrik wird als bedeutende Untergattung der Lyrik vorgestellt, die sich mit verschiedenen Naturphänomenen und Jahreszeiten beschäftigt.

Zu den häufig in der Naturlyrik behandelten Themen gehören:

  • Sonne und Tag
  • Himmel und Erde
  • Tiere
  • Berge
  • Wasser und Meer
  • Wald und Bäume
  • Mond, Nacht und Sterne
  • Wiesen
  • Naturerscheinungen wie Wind, Regen, Regenbogen und Gewitter
  • Jahreszeiten mit ihren charakteristischen Merkmalen

Example: In der Naturlyrik wird der Frühling oft mit Blüten, der Sommer mit Helligkeit und Wärme, der Herbst mit Wind und fallenden Blättern und der Winter mit Kälte und Dunkelheit assoziiert.

Der zweite Teil dieses Abschnitts bietet einen Überblick über die wichtigsten Lyrik Epochen und ihre Merkmale:

  1. Barock (1600-1720):

    • Vertreter: Andreas Gryphius, Paul Fleming, Martin Opitz
    • Themen: Carpe Diem, Leben und Tod, Memento Mori, Vanitas
  2. Aufklärung (1720-1790):

    • Vertreter: Immanuel Kant, Lessing
    • Fokus auf Vernunft, Menschlichkeit und moralische Vorstellungen
  3. Empfindsamkeit (1740-1790):

    • Vertreter: F.G. Klopstock, M. Claudius
    • Themen: Gefühle, Freundschaft, Weltflucht, Naturverbundenheit
  4. Sturm und Drang (1767-1790):

    • Vertreter: Goethe, Schiller
    • Merkmale: Impulsivität, Spontaneität, freie Entfaltung des Individuums
  5. Klassik (1786-1832):

    • Vertreter: Goethe, Schiller
    • Merkmale: Zeitlosigkeit, Vorbildcharakter, Darstellung von Humanität und Harmonie, Rückbezug auf die Antike

Highlight: Die Lyrik Epochen Merkmale zeigen eine Entwicklung von der barocken Vergänglichkeitsthematik über die Vernunftbetonung der Aufklärung bis hin zur Gefühlsbetonung im Sturm und Drang und der Harmonie in der Klassik.

FORMEN DER LYRIK
Fictionale Texte: Fictionale Texte schaffen eine Welt in der Welt".
> Dramatik
2
2.B., Wilhelm Tell', , Faust I",
}
"Mutter
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.