Seite 1: Einführung in "Corpus Delicti"
Der Roman "Corpus Delicti" von Juli Zeh spielt in der Mitte des 21. Jahrhunderts in einer Gesundheitsdiktatur. Die Gesellschaft wird von der sogenannten "Methode" streng kontrolliert, um Krankheiten auszurotten. Im Zentrum steht Mia Holl, eine Biologin und anfängliche Anhängerin des Systems, die durch die Verurteilung ihres Bruders Moritz an der Gerechtigkeit zu zweifeln beginnt.
Highlight: Die Corpus Delicti Zusammenfassung zeigt, wie Mia von einer loyalen Bürgerin zu einer Rebellin gegen das System wird.
Die Autorin Juli Zeh, selbst ehrenamtliche Richterin, nutzt den Roman, um die Lebenswelt in einer individualisierten und globalisierten Gesellschaft zu hinterfragen.
Quote: "Das Leben ist ein Angebot, das man auch ablehnen kann." - Moritz Holl
Die Entwicklung von Mia Holl wird in verschiedenen Phasen dargestellt:
- "Fell und Hörner, 1. Teil": Mia ist eine überzeugte Anhängerin der Methode.
- "Fell und Hörner, 2. Teil": Mia beginnt, an einigen Regeln zu zweifeln.
- "Mittelalter": Mia stellt sich offen gegen die Methode.
Vocabulary: Corpus Delicti - Der Gegenstand des Verbrechens, hier metaphorisch für Mias Rebellion gegen das System.