Fächer

Fächer

Mehr

Lernzettel über Corpus Delicti

10.5.2023

3848

152

Teilen

Speichern

Herunterladen


CORPUS DELICTI
kurze Inhaltsangabe
Bei dem Roman Corpus Delicti handelt es sich um einen Zukunftsroman, der in der Mitte des 21. Jahrhundert
CORPUS DELICTI
kurze Inhaltsangabe
Bei dem Roman Corpus Delicti handelt es sich um einen Zukunftsroman, der in der Mitte des 21. Jahrhundert
CORPUS DELICTI
kurze Inhaltsangabe
Bei dem Roman Corpus Delicti handelt es sich um einen Zukunftsroman, der in der Mitte des 21. Jahrhundert
CORPUS DELICTI
kurze Inhaltsangabe
Bei dem Roman Corpus Delicti handelt es sich um einen Zukunftsroman, der in der Mitte des 21. Jahrhundert
CORPUS DELICTI
kurze Inhaltsangabe
Bei dem Roman Corpus Delicti handelt es sich um einen Zukunftsroman, der in der Mitte des 21. Jahrhundert
CORPUS DELICTI
kurze Inhaltsangabe
Bei dem Roman Corpus Delicti handelt es sich um einen Zukunftsroman, der in der Mitte des 21. Jahrhundert
CORPUS DELICTI
kurze Inhaltsangabe
Bei dem Roman Corpus Delicti handelt es sich um einen Zukunftsroman, der in der Mitte des 21. Jahrhundert

CORPUS DELICTI kurze Inhaltsangabe Bei dem Roman Corpus Delicti handelt es sich um einen Zukunftsroman, der in der Mitte des 21. Jahrhunderts spielt. Die Menschen leben in einer Gesundheitsdiktatur und werden von der Regierung- hier Methode genannt- streng kontrolliert und überwacht. Sie müssen alles tun, um ihre Gesundheit zu erhalten. So können die Krankheiten weitgehend ausgerottet werden. Im Mittelpunkt der Geschichte steht Mia Holl, eine junge Biologin und treue Anhängerin der Methode. Als ihr Bruder Moritz wegen Mordes und Vergewaltigung verurteilt wird, weckt das in in Mia Zweifel an der Berechtigung des Systems. Obwohl die DNA von Moritz im Körper des Mordopfers gefunden wird, beteuert er bis zuletzt seine Unschuld. Moritz nimmt sich in seiner Zelle das Leben und Mia muss erkennen, dass die Methode fehlbar ist. Mia beginnt zu rebellieren und kämpft für die Unschuld ihres Bruders und gegen die Methode. Vor Gericht wird ihr dafür der Prozess gemacht. Das Urteil: Einfrieren auf unbestimmte Zeit. Autorin Juli Zeh • ehrenamtliche Richterin • schreibt journalistische Texte • Motiv: Lebenswelt in einer Gesellschaft der Individualisierung und Globalisierung Entwicklung von Mia Holl Fell und Hörner, 1. Teil Einstellung zum Leben und der Methode • Methodenanhängerin = versucht Moritz am Rauchen zu hindern • Gesetze / Regeln dienen dem Wohl des Menschen, weshalb man sie nicht brechen sollte • Respekt vor Keimen = setzt sich...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

im Sperrgebiet nicht ins Gras, sondern auf ein Taschentuch • weist Kritik an der Methode zurück Haltung gegenüber Moritz • Mia ist eine Vertrauensperson von Moritz • empfindet Moritz' Einstellung kindisch und naiv • zeigt kein Verständnis, lehnt seine Lebensweise ab • gleichzeitig sorgt sie sich um ihn Fell und Hörner, Teil Einstellung zum Leben und der Methode • weiterhin Anhängerin der Methode, jedoch zweifelt sie zunehmend an der Notwendigkeit mancher Regeln = Methodenkritikerin • gleichzeitig beginnt sie selbst Regeln zu brechen und hält Moritz nicht mehr davon ab Haltung gegenüber Moritz • bereit Kompromisse einzugehen, um die Harmonie zwischen den beiden zu wahren = geht barfuß zum Wasser sorgt sich weiterhin um ihren Bruder • zeigt sich neutral gegenüber Moritz' Lebenseinstellung Mittelalter Einstellung zum Leben und der Methode • Mia möchte sich Gehör verschaffen und die Methode entlarven • sie stellt sich offen gegen die Methode • hält sich nicht mehr an die Regeln der Methode = Folgen sind ihr gleichgültig • für sie ist die Methode an all ihren Verlusten schuld = Bruder, Wohnung, Arbeit CORPUS DELICTI Mias Kritik an der Methode • Gesundheit gilt als Normalität = nicht gesund = nicht normal =wer nicht den Normen entspricht ist krank • Mensch soll fehlerfrei sein • fehlende Empathie/ Unmenschlichkeit -> zu rational = sie muss vor Gericht, weil sie ihren Sport nach dem Tod ihres Bruders vernachlässigt hat • psychische Gesundheit spielt keine Rolle • Psyche leidet unter dem Druck, der von der Methode ausgeht Charakterisierung - Mia Holl • Protagonistin, 34 Jahre alt, Biologin mit Idealbiografie • treue Anhängerin der Methode • sozial unauffälliges Leben • enge Geschwisterbeziehung zu Moritz • trauert um ihren Bruder, welcher mithilfe einer Angelschnur von Mia Suizid im Gefängnis begangen hat • zieht sich sozial zurück; hat Probleme in ihren Alltag zurückzukehren • braucht Zeit für sich; vernachlässigt Gesundheitspflichten -> Anklage • plötzliche Verhaftung wegen angeblicher methodenfeindlicher Handlungen glaubt an Unschuld ihres Bruder und beginnt am System zu zweifeln • nachdem das Fehlurteil gegen ihren Bruder aufgedeckt wurde, zweifelt sie endgültig an der Legitimation der Methode • Mia kritisiert die Methode offenkundig mittels einem Pamphlet • pflegt eine ambivalente Beziehung zu Kramer • Mia wird verhaftet; mit falschen Beweisen v. Zeugenaussagen startet Kramer eine Intrige • als Staatsfeindin soll sie eingefriert werden; Mia wird jedoch begnadigt, um nicht als Märtyrerin zu gelten Charakterisierung-Moritz Holl • jüngerer Bruder von Mia • Beschreibung erfolgt durch Rückblenden, da er zum Zeitpunkt der Haupthandlung bereits verstorben ist • 27 Jahre alt; als ,,Träumer" und ,,Freigeist" charakterisiert; • charakterliches Pendant gegenüber Mia (seit Beginn Gegner der Methode) • will ein freies Leben ohne die Zwänge der Methode (Freiheitsdrang, missbilligt die Methode) • missachtet bewusst Regeln wie Rauchverbot und Betreten der Sperrzone; möchte als wahrer Mensch sein Dasein erfahren • Mordvorwurf bzgl. Sybille Meiler; beteuert seine Unschuld; Gefängnishaft • ,,Nur wenn ich mich auch für den Tod entscheiden kann, besitzt die Entscheidung zugunsten des Lebens einen Wert!" • bewegt sich zw. Anpassung und Widerstand • liebt die Natur • Selbstmord im Gefängnis ein Ausdruck von Freiheit • »Das Leben ist ein Angebot, das man auch ablehnen kann' • Methode inszeniert den Selbstmord von Moritz als politische Tat; er soll Anführer einer Widerstandsgruppe gewesen sein • Unschuld von Moritz kann bewiesen werden Charakterisierung- Heinrich Kramer • 40 Jahre alt; Journalist (Vertreter der vierten Gewalt) -> starker politischer Einfluss • repräsentiert die Methode wieder -> personitizierte Methode • systemkonformer Rationalist; führt völlig angepasstes Leben Gesundheit bedeutet für ihn Normalität • Mia gibt Kramer die Schlud für den Tod ihres Bruders sieht Mia als große Gefahr für das System • um die Macht des Systems zu verteidigen, bedient er sich skrupelloser, unehrlicher Mittel (Lügen, Intrigen, Folter, Beweistälschung.... erreicht die Begnadigung von Mia ,,Der Tod verleiht dem Einzelnen Unsterblichkeit und stärkt die Kräfte des Widerstands. Das wird Ihnen nicht passieren, Frau Holl" CORPUS DELICTI Charakterisierung - Lutz Rosentreter • Rechtsanwalt und Pflichtverteidiger von Mia • wirkt zuerst unprofessionell und überfordert mit seiner Arbeit steht Mia seelisch und moralisch zur Seite • offenbart Mia seine Kritik an der Methode Rosentreter und Kramer sind ,,Gegner"; R. möchte sich an der Methode rächen • Rosentreter kann die Unschuld von Moritz beweisen • wendet sich gegen Ende der Handlung von Mia ab, da sich diese wieder auf Kramer einlässt Charakterisierung - Würmer • Würmer ist ungetähr 20 Jahre alt • betrachtet seinen Kollege Kramer als sein großes Vorbild • leitet eine eigene Talkshow mit dem Namen ,,Was alle denken' • zeigt während des Interviews seine wahre Bewunderung für Kramer und teilt dessen Ansichten • lässt sich für Kramers Zwecke einspannen und missbrauchen • trägt seinen Namen aufgrund seiner Falschheit, Verlogenheit und Hinterlistigkeit Charakterisierung - Ideale Geliebte • Fantasiefigur und existiert nur in Mias Vorstellung • Erfunden durch Moritz Holl, während er vergeblich nach einer Partnerin suchte • seelische und moralische Unterstützung • ideale Geliebte wird als eine schöne Frau beschrieben, die zwar launisch ist, mit der sich Moritz ansonsten aber gut versteht • Während Moritz im Gefängnis sitzt, überredet er seine Schwester, die ideale Geliebte mitzunehmen • Führt mit Mia lange Zwiegespräche, die ausschließlich in Mias Wohnung stattfinden • kommentiert das Geschehen Andere Personen außer Mia können die ideale Geliebte nicht sehen oder hören • Mias imaginäre Gesprächspartnerin nimmt die Rolle von Moritz ein und vertritt seine Meinung • bereitet den Sinneswandel der Protagonistin vor • ideale Geliebte macht Mia klar, dass sie ihren seelischen Kummer nicht durch Anpassung an das System lösen kann • verschwindet als die Unschuld von Moritz bewiesen ist • Mias Gedankengänge und innere Monologe als Dialogform darzustellen -> erlaub die Darstellung innerer Vorgänge als äußere Handlung Charakterisierung - Sophie • hübsche junge Frau, die ihre blonden Haare zu einem hochsitzenden Pferdeschwanz bindet • ein paar Jahre jünger als die 34-jährige Mia • Sophie ist Richterin und liebt ihren Beruf • Staatsanwalt Bell kennt sie noch aus ihrer Studienzeit, er war ihr Kommilitone • befürwortet das herrschende System • verdeutlicht Mia die große Errungenschaft der Methode, die Angst vor Krankheiten überwunden zu haben • verzichtet auf eine Verwarnung, nachdem Mia ihre Meldepflichten und das Sportprogramm vernachlässigt hat • zeigt Verständnis für Mias Situation und verzichtet die Richterin auf die Anordnung einer Hilfsmaßnahme • fühlt sich in ihrer Gutmütigkeit ausgenutzt Charakterisierung - Hutschneider • sechzig Jahre alt verheiratet Kinder, die im Auslan eben arbeitet als Richter am Schwurgericht und steht kurz vor seiner Pensionierung • Nachdem Richterin Sophie wegen Befangenheit vom Prozess gegen Mia ausgeschlossen worden ist, übernimmt Hutschneider den Vorsitz als Richter • Richter Hutschneider ist seine Rolle sichtlich unangenehm handelt von Anfang an nach dem Willen der Methode Während der Gegenüberstellung spricht Hutschneider genau das in sein Diktiergerät, was die Methode hören will • Verhandlung wird als ,,Lügenprozess" bezeichnet und Hutschneider verliert kurzzeitig die Nerven • Hutschneiders Angst vor der Methode: traut sich nicht, Mias letzten Wunsch nach einer Zigarette zu protokollieren CORPUS DELICTI Das System ,,Methode" • totalitäres Staatssystem in der Mitte des 21. Jahrhunderts • Gesundheitsdiktatur mit stetiger Überwachung und Kontrolle der eigenen Bevölkerung (Menschen gechippt/regelmäßige verpflichtende Gesundheitsberichte) • It. Kramer basiert die Methode ausschließlich auf Vernunft • Ziel: jedem Einzelnen ein möglichst langes, störungsfreies, gesundes und glückliches Leben garantieren; frei von Schmerz und Leid. • Menschen streben nach Gesundheit; oberstes Staatsziel • Perfektionierung des Einzelnen führt zur perfekten Gesellschaft • der einzelne Mensch soll sich um seine Gesundheit bemühen, sonst ist er bereits krank • Krankheit ein Zeichen für Schwäche und Kontrollverlust • Gesundheit gilt als Synonym für Normalität • wer kein Anhänger der Methode ist, wird zum Außenseiter und Gefahr für die Gesellschaft, • Methode präsentiert sich als Menschenfreundlich, akzeptiert jedoch nicht das Menschliche in Form von Schwächen, Individualität und Meinungsvielfalt • Grundpfeiler der Methode bildet deren Unfehlbarkeit • bedient sich unehrlicher Mittel, da Lücken des Systems innerhalb bekannt sind • Bürger werden von der Regierung instrumentalisiert und dazu veranlasst, sich auch gegenseitig zu kontrollieren Bedeutungsebenen des Titels I. Corpus = lat. Körper/Leib -> Roman beschäftigt sich mit Körperlichkeit/Gesundheit des Menschen 11. Corpus delicti = Beweisstück, DNA mit der der Mord an Sibylle aufgeklärt wird Gesundheitsdiktatur • Jeder Bürger ist dazu verpflichtet, dafür zu sorgen, dass sein Körper gesund und leistungsfähig bleibt • Dadurch ist es der Methode gelungen, Krankheiten auszurotten und allen Menschen ein Leben frei von Schmerzen und körperlichen Einschränkungen zu garantieren • Um dieses Leben aufrechtzuerhalten, müssen die Bürger des Überwachungsstaats strenge Auflagen erfüllen Konsum von toxischen Substanzen wie Alkohol, Nikotin oder auch Kaffee ist komplett verboten • jeder Bürger soll zur Erhaltung seiner Fitness ein vorgegebenes Pensum auf dem Hometrainer absolvieren • Partnerwahl unterliegt vorgeschriebenen gesundheitlichen Aspekten (gleiches Immunsystem) • Auch verbietet die Methode ihren Bürgern Werte und Gefühle, wie Genuss, Liebe und Selbstbestimmung zu haben • Menschen müssen für ein störungsfreies und verlängertes Leben große Opfer bringen • System lässt keinen Raum für die persönliche Freiheit des Einzelnen • Protagonistin Mia wird von einem totalitären System unschuldig verurteilt und hat keine Chance gegen die Machenschaften ihrer Gegner • So können leicht Menschenrechte und die Individualität des Einzelnen untergraben werden • Persönlichkeitsrechte, wie Selbstbestimmung und Gerechtigkeit, sind daher extrem wichtig und müssen geschützt werden CORPUS DELICTI Kapitelanalyse Einleitung 1. Einleitungssatz = Titel, Autor, Erscheinung, kurze Inhaltsangabe 2. Inhaltsangabe des Kapitels/Textstelle = sehr kurz 3. Einordnung der Textstelle in die Romanhandlung 4. Deutungshypothese/ Interpretationsrichtung Hauptteil 5. genauere Inhaltsangabe = Inhaltsangabe immer im Präsens = immer nur das Wesentliche 6. Analyse des Inhaltes und der Personen 7. Analyse der Sprache = Sprachliche Mittel = Sprachanteil = Gesprächsverhalten. Schluss 8. Fazit = Einordnung in den Roman CORPUS DELICTI Heinrich Kramer • 40 Jahre alt • Journalist, Autor großes Ansehen • Gegenspieler zu Mia • arbeitet mit dem Methodenschutz benutzt ihn für seine Zwecke bewundert ihn Würmer Moderator einer Talkshow Sophie junge Richterin • ist für die Methode • verständnisvoll macht eine Falschaussage will am Anfang helfen Hassliebe Mia Holl Sympathie, aber auch etwas Angst • 34 Jahre alt • Biologin • steht zwischen zwei Einstellungen • rational • glaubt an Moritz Unschuld Hutschneider • 27 Jahre alt • Methodenfeind • hatte Leukämie hatte eine ideale Geliebte • vertraut dem Methodenschutz . Moritz Holl • Verurteilt wegen Vergewaltigung und Mord • begeht Suizid • 60 Jahre alt • übernimmt Vorsitz als Richter im Fall Mia . • Großvater Geschwister Ablehnung kein Verständnis, Misstrauen will Methode bekämpfen Lizzi, Frau Poll, Driss • Nachbarinnen von Mia • Befürworter der Methode • verpfeifen Mia sehr oft an den Methodenschutz • neugierig Lutz Rosentreter • Pflichtverteidiger von Mia • kein brillanter Student gewesen • spricht gerne viel • gegenüber Mia mitfühlend und hilfsbereit • unprofessionell CORPUS DELICTI Analyse & Interpretation Kapitel ,,Fell und Hörner, erster Teil" Der 2009 veröffentlichte Roman ,,Corpus Delicti - Ein Prozess" von Juli Zeh, thematisiert die Dystopie der Gesundheitsdiktatur in der Mitte des 21. Jahrhunderts. Die höchste Priorität des EINLEITUNG Kontrollsystem, der ,,Methode", ist die Gesundheit und Hygiene des Menschen. Die Protagonisten Mia Holl, die eine Musterbürgerin der ,,Methode" ist, gerät mit dem System in einen Konflikt, wodurch die Probleme der vermeintlichen idealen Gesellschaft aufgezeigt werden. INHALT Der Rückblick beginnt damit, dass der Erzähler den Leser mit ,,wir" (S.66 Z. 1417) und ,,uns" (S.66 Z. 1418), wodurch er einen persönlichen Bezug zu dem Leser aufbaut. Erzählt wird die Prosa von einem teilweise auktorialen Erzähler, der über Mia und Moritz in der dritten Person spricht (,,Sie", ,,Er" und „Mia", ,,Moritz"), sodass man diese immer aus der Perspektive des Erzählers sieht, welcher immer eine gewisse Distanz zum Geschehen hält. Aus vorherigen Kapiteln weiß man, dass SPRACHE Mia 34 Jahre alt ist, eine schmale und drahtige Konstitution von hoher Widerstandskraft besitzt und ANALYSE DER HANDLUNG u. PERSONEN In dem Kapitelabschnitt ,,Fell und Hörner, erster Teil" (S. 66-69) geht es um einen Rückblick, in welchem Moritz eine widerstrebende Mia an ein Flussufer führt. Hier trafen sich beide öfters, um sich in Ruhe unterhalten zu können. Moritz erzählt Mia von seinen neuen Beziehungen, die ihm durch das Partnervermittlungssystem zugeteilt wurden. Jedoch ist keine dieser Beziehungen etwas Ernsteres. Des Weiteren macht sich Moritz über Mias Furcht vor Bakterien und ihrer Systemangehörigkeit lustig. Dabei redet Moritz von einem Traum, in dem eine Stadt erwähnt wird, welche das Gegenteilig der Utopien-Ideale von Corpus Delicti ist. Diesen lehnt Mia, im Gegensatz zu Moritz, ab. Zudem fängt zu Mias entsetzen Moritz an, eine Zigarette zu rauchen. SCHLUSS als sportlich und hübsch bezeichnet wird. Des Weiteren ist sie eine erfolgreiche Biologin, hat keine Vorbelastung und ist ledig. Über Moritz kann der Leser zu diesem Zeitpunkt nur wissen, dass er der tote Bruder von Mia Holl ist (vgl. S.19 Z.265 bis S.21 Z.314 und S.26 Z.447 bis S.27 Z.471). → ist das wichtig? Mias Einstellung gegenüber der Methode und dem Leben werden zum einen durch ihre innere Ablehnung zur Natur dargestellt, da sie,, [...] ein Taschentuch [...] entfalte[t], auf dem sie sich niederlassen wollte." (S. 67 Z. 1446 ff.), welches Furcht vor Bakterien verdeutlicht. Das die Sauberkeit ihre höchste Priorität ist, wird durch die Aussage ,,Du riechst komisch" (S.66 Z.1422) an Moritz noch einmal deutlich, da sie ihre Abneigung gegenüber Körpergeruch äußert. Darauf Antwortet Moritz das er ,,gut" rieche ,,nach Mensch" (S.66 Z.1423), welches eine indirekte Kirtik an Mias Verlust der Menschlichkeit ist, da sie für jegliches natürliches Ablehnung aufweist. Zudem kommt es zu einer innere Abwehr gegenüber Moritz Aussagen (Methoden kritisch), als Moritz z. B. einen Dichter zitiert, der den Alltag der Vergangenheit vor der Methode beschreibt und Mia daraufhin meint, dass dies ,,kindisch und grauenvoll [...]" (S. 69 Z. 1510) sei und das ,,Der Dichter [...] eingesperrt" gehört (S. 69 Z. 1510 f.). Außerdem will sich Mia immer methodenkonform und systemtreu verhalten, was dadurch gezeigt wird, dass sie so schnell wie möglich zurück möchte bzw. meinte das der Weg bereits ,,hier zu Ende" (S.66 Z.1429) sei, als sie die geschützte Zone verlassen und versucht Moritz vom Rauchen abzuhalten (vgl. S. 69 Z. 1514 ff.). Zudem will sie, dass Moritz ,,[...] es ernsthaft versuch[t] [...]" (S. 68 Z. 1471 f.), wobei sie einen Appell an Moritz macht, der sich auf seine Partnersuche bezieht. Jedoch dadurch, dass diese Beziehungen von einem Partnervermittlungssystem, welches auch ein Teil der Methode ist, könnte man sagen, dass Mia sagt, dass Moritz versuchen soll sich der Methode unterzuordnen bzw. sich mit ihr abzufinden. Mias Verhältnis gegenüber Moritz ist sehr eng, da er ihr von zwei Frauen erzählt, die er durch die zentrale Partnerschaftsvermittlung kennengelernt hat. Zusätzlich macht Moritz Witze über sie bzw. nimmt Mia auf den Arm, indem er das Reh mit einem Bakterium vergleicht und sie erschreckt (vgl. S. 68 Z. 1483 ff.) oder als er ihr Projekt als ,,sechzehnarmigen Mikroben" (S. 68 Z. 1475) bezeichnet, reagiert immerzu rational auf seine Neckereien. Ihre Rationale und klare Art wird auch durch die Aussage, dass sie das ,,Wuchern mit Begriffen überflüssig" (S.67 Z. 1441) findet, deutlich. Dennoch fühlt sich Mia in einer gewissen Art und Weise für Moritz Gesundheit verantwortlich, welches durch ihre schnelle Reaktion als Moritz die Zigarette rauchen wollte, deutlich wird (S.69 Z.1516 f.). Obwohl Mia kein Verständnis für seine Haltung & seine Lebensziele (S.68 Z.1488f.) bewundert sie es dennoch, da sie sich nie wirklich dagegen gewährt hat, wenn Moritz sie zum Systemverstoß gebracht hat. Obwohl Moritz und Mia unterschiedliche Charaktereigenschaften aufweisen und unterschiedliche Meinungen/ Ansichten, einer methodentreu und der andere ein Freigeist, vertreten, weshalb sie oftmals in Diskussionen kommen, verbringen sie dennoch viel Zeit miteinander und haben ein enges Bruder-Schwester-Verhältnis. Auf den ersten Blick will Mia so handeln, wie die Methode es verlangt und erwartet. Gleichzeitig hat sie das unbewusste Verlangen nach Freiheit und Selbstbestimmung, das sie auslebt, wenn sie mit Moritz zusammen ist.