Deutsch /
Lernzettel Woyzeck
Lernzettel Woyzeck

Lernzettel Woyzeck

Lena
30 Follower
499
Teilen
Speichern
Inhalt: Fatalismus Pauperismus Woyzeck als Person Beziehungsgeflecht Woyzeck Marie Tambourmajor Determinismus Leitmotive Basissatzt Einleitung
11/12
Lernzettel
Georg Büchner (1834): (sog. Fatalismusbrief) Fatalismus: Haltung bei der die Ergebenheit des Menschen in die als unabanderlich hingenommene Macht des Schicksals sein Handeln bestimmt Mensch ist bestimmt durch soziale Umstände, zudem geprägt durch Zwänge und Triebe die ihn bestimmen und da- mit unfrei" machen -D 10 Was ist das, was in uns lügt, mordet, stiehlt" → die gesel. Umstände und die psychische Verfassung der Menschen mat. Not, seeliche Demütigung etc. siehe Woyzeck Pauperismus Massenarmut 4 LERNZETTEL-WOYZECK Zeit der Indus- trialisierung 19. Jh - dukt → Pauperismus Kinder wurden früh in Fabriken geschickt Zusammenleben auf engstem Raum trotz bekannter gesundheitlicher /psychischer Risiken Landflucht → noch mehr Leid in den Städten großes Elend/große Armut Hunger not • Handwerker / Gesellen wurden arbeits- bewusstes töten/wegschicken der Kinder 19. Jahrhundert →→ Wandel der „Arbeit" → zunehmende Technisierung und Modernisierung → Maschinen überneh- men Tätigkeiten U.Funktionen der Arbeiter → Spezialisierung von Arbeit – der einzelnen Handwerker nicht mehr verant. wortlich für den gesamten Arbeitsprozess → Zunahme der Fließbandarbeit → Entfremdung von der Arbeit /, vom Pro- gleichzeitig: Bevölkerungsexplosion sog. Land flucht Menschen ziehen auf der Suche nach Arbeit in die Städte Urbanisierung - Verstädterung - → Großstädte entstehen → zu viele Arbeitskräfte dort vorhanden → oftmals : Ausbeutung der Arbeiterschaft (geringe Löhne, unmenschliche Arbeitsverhältnisse, kein Arbeitsschutz etc.) → Arbeiter leben in sog. Mietskasernen in unmenschlichen Verhältnissen (mehrere Familien in einer Wohnung, Entstehung von Krankheiten) → Familien oftmals gezwungen,...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
Kinder ebenfalls in Fabriken arbeiten zu lassen → physische und psychische Belastung enorm → keine staatlichen sozialen Sicherungssysteme vorhanden (z. B Einführung einer Krankenversicherung erst unter Bismarck) Verelendung der Arbeiterschaft → Entstehung der sozialen Frage" " los 18 - Woyzeck 1. Materialistisches - Realistisches Weltbild - glaubt an das Schicksal des Menschen → Determinismus 2. Er ist gefangen in seiner soz. Existenz, hineingeboren in die ihn prägenden soz. Umstände →→ kann sich den Idealis- Imus des Doktors nicht leisten". 3. S.15/2.13), (S.15, Z. 7-8) 4. Hoffnungslosigkeit → „Tunnelblick" auf seine soziale Determiniertheit, seine soz. Abhängigkeit → physische und psychische Resignation und Verfall LERNZETTEL-WOYZECK - Doktor- 1. Idealistisches Weltbild -vertritt als Mann der Wissenschaft den Primat der Forschung, der absoluten Freiheit und der Unabhängigkeit des Geistes/des Willens. 2. Musste nie materielle Not leiden, kann/will sich in die Lebenswelt eines Woyzeck nicht hinein denken →→ er kann sich seine Ideal vorstellung, leisten". 3., W., der Mensch ist frei". (S. 15 I 16-17), (S.15 2.15-16) 4. Lebt in seiner eigenen Welt die nichts mit der Realität zu tun hat →→ Yernachlässigung/Missachtung seiner ärtzt- lichen Verpflichtungen → unmoralisches Handeln → letzlich auch eine gescheiterte Existenz" Bewunderung, steht für soziale. Anerkennung Tambourmajor Beziehungsgeflecht: Marie-Woyzeck Tambour major -Sexuelle Begierde Selbstsicheres Auftreten ist sich seiner Überlegenheit woy- zeck gegenüber beweisst demonstriert diese überlegenheit in der Öffentlichkeit Marie bemitleidet sich selbst → ihr Leben in Armut uneheliches Kind mit Woyzeck Huren kind"→ zwiespältiges Verhältnis zu ihrem Kind -Derkennt dass ihr Kind auch von dem Leben in Armut geprägt sein wird Sehnsucht nach besserem Leben → fasziniert vom Schmuck →→Sehnt sich nach Luxus-sozial- em Ansehen vergrößert inre Sorgen liebt M. bemüht, für M. und das K. zu sorgen Woyzeck | kann Marie nicht geben wonach sie sich sennt nimmt mehrere Arbeitsstellen an um Marie versorgen zu können → Lohn allerdings sehr gering keine Zeit ständig gehetzt → getrieben durch die sozialen Umstände --D - bewundert den Tambourmajor →→Sient zu ihm auf Sexuelle Begierde → Tambourmajor Sennt sich Gelderwerb steht im Vordergrund nach Anerkennund-Wahrnehmung als Frau → sehr geringes Selbstwertgefühl, ist sich ihrer soz Not bewusst, begegnet dieser Situation ener hoffnungslos, teils gleichgültig, erkennt soz. Ächtung, beschrängt in ihren kommunikativen /geistigen Fähig keiten immer genetzt →→ gibt gegenüber Hauptmann stereotype Antworten kennt ansch. die Bibel, zum. Teile Moral und Tugend muss man sich leisten können → Sein bestimmt das Bewusstsein mit seiner Sichtweise ist er hier, tugendhafter/moralisch- ler" als der Hauptmann Determinismus: Ansicht / Lehre, dass alles im Leben (Vor-)bestimmt sei - Glaube an das „Schicksal" (=innere und äußere Einflussfaktoren für den jeweiligen Lebensweg.) #Willensfreiheit physisch und psychisch im Verfall wird enttäuscht von Marie Leitmotive Eifersucht Eifersucht ist eines der zentralen Themen in ,,Woyzeck". Dieses Gefühl steuert das Verhalten des einfachen Soldaten in der 4. Szene, als er entdeckt, dass Marie neue goldene Ohrringe hat, die sie zu verstecken versucht und deren angeblichen Fund er anzweifelt: „Ich hab so noch nix gefunden. Zwei auf einmal." (S. 16), Sein Verdacht äußert er wieder in der 7. Szene, da er sie zusammen mit dem Tambourmajor gesehen hat. Woyzeck konfrontiert seine Geliebte mehrmals mit seiner Vermutung, dass sie ihm untreu gewesen ist, Marie findet aber jedes Mal eine neue Ausrede und will nichts gestehen. Woyzecks Eifersucht, sein Wahnsinn und seine Isolation müssen als Resultate der gesellschaftlichen und sozialen Situation verstanden werden. Seine Eifersucht wird durch die äußer... Einsamkeit Die Einsamkeit des Hauptprotagonisten stellt ein wichtiges Thema des Dramas ,,Woyzeck" dar. Obwohl Woyzeck eine Freundin, einen Sohn und auch seinen Kameraden Andres hat, befindet er sich in einem allgemeinen Isolationszustand. Die Beziehung zwischen Marie und Woyzeck ist auch recht distanziert. So wird das Verhältnis der beiden primär durch die Abhängigkeit Maries beziehungsweise durch die Versorgung Woyzecks demonstriert. Es w... : Kommunikationslosigkeit Woyzeck fehlt ganz allgemein die Fähigkeit, sich klar mitzuteilen. Seine Sprachlosigkeit führt zu einer Isolierung und es gibt für ihn scheinbar auch kein Entkommen aus dieser Situation, da er ständig von seinem Vorgesetzten und von dem Doktor degradiert und entwürdigt wird. Der Hauptmann nutzt Woyzeck hauptsächlich aus, um sich selbst in ein besseres Licht zu rücken, un... Wahnsinn Der Wahnsinn ist ein zentrales Motiv im Drama. Dieser Geisteszustand äußert sich dadurch, dass Woyzeck innere Stimmen hört, sich von den Freimaurern verfolgt fühlt, halluziniert und somit das Bewusstsein für die Realität verliert. Verursacht und auch verstärkt wird dieser Zustand noch dadurch, dass Woyzeck sich dem Doktor zu medizinischen Versuchen zur Verfügung ge... Gewalt Im Drama werden einige Gewaltszenen geschildert. Diese reichen von der Auseinandersetzung zwischen Marie und ihrer Nachbarin (Szene 2), über die Prügelei zwischen Woyzeck und dem Tambourmajor (Szene 14), bis hin zum Mord an Marie (Szene 19). Doch auch Woyzecks Unterdrückung durch den Hauptmann und den Doktor stellt eine Art von psychischer Gewalt dar. Die beiden unbarmherzigen Figuren verstecken ihre wahren Intentionen dann nicht wenn sie von dem einfachen Soldaten sprechen Zum Einleitung: Woyzeck Das Dramenfragment ,,Woyzeck", welches von Georg Büchner im Jahr 1836 geschrieben und 1913 uraufgeführt wurde und sich somit in die literarische Strömung des Vormärz einordnen lässt, kritisiert die +Moral + Wert vorstellungen damaligen sozialen Missstände der Gesellschaft! Dazu zählen Pauperismus, Determinismus, Materialismus und die Unterdrückung der unteren Schicht, aber auch universelle Themen wie Eifersucht, Aufopferung und die ungleiche Verteilung von Wohlstand. + Manhat nicht alles selbst in der Hand - nicht jeder kann sich einen freien Willen leisten Dies gelingt Büchner durch den Protagonisten Woyzeck, bei welchem es sich um einen armen, physisch und psychisch labilen, unterdrückten Soldaten handelt. Dieser opfert sich für seine Freundin und Kindesmutter Marie auf, ermordet sie letztendlich jedoch, als er erfährt, dass sie eine Affäre mit dem Tambourmajor hat. LERNZETTEL-WOYZECK