Charakteranalyse der Hauptfiguren in "Tschick"
Die Tschick Charakterisierung konzentriert sich besonders auf die Familie Klingenberg, die in einer prachtvollen Villa in der Nauenstraße 45 in Berlin-Mahrzahn residiert. Der vierzehnjährige Maik Klingenberg, Protagonist des Romans und von seinen Mitschülern "Psycho" genannt, entstammt einer komplexen Familienkonstellation der Mittelschicht, deren sozialer Status jedoch zu bröckeln droht.
Definition: Maik Klingenberg verkörpert den typischen Außenseiter-Protagonisten: introvertiert, künstlerisch begabt und in seiner eigenen Welt gefangen.
Maiks äußere Erscheinung - braune lange Haare, helle Haut und grün-blaue Augen - steht im Kontrast zu seiner zurückhaltenden Persönlichkeit. Seine besonderen Begabungen im Hochsprung und Malen bleiben von seinen Mitschülern weitgehend unbemerkt. Die Tschick Inhaltsangabe kurz und knapp zeigt, wie diese Talente im Verlauf der Geschichte an Bedeutung gewinnen.
Die familiäre Situation ist von Dysfunktionalität geprägt: Seine Mutter kämpft mit Alkoholismus, pflegt aber dennoch ein vergleichsweise gutes Verhältnis zu ihrem Sohn. Der Vater Josef Klingenberg, ein Immobilienmakler mit einer Affäre namens Mona, steht in einem problematischen Verhältnis zu Maik. Diese Familienstruktur bildet den Nährboden für Maiks Entwicklung und seine spätere Freundschaft mit Tschick.