Anleitung zur literarischen Erörterung
Diese Seite bietet eine detaillierte Anleitung zur Erstellung einer literarischen Erörterung, mit besonderem Fokus auf Juli Zehs Roman "Corpus Delicti". Der Leitfaden ist in mehrere Abschnitte unterteilt, die den gesamten Prozess von der Vorarbeit bis zum Fazit abdecken.
Vorarbeit (60 Minuten)
Die Vorarbeit beginnt mit dem gründlichen Lesen und Verstehen des Außentextes. Anschließend werden Kernaussagen markiert und herausgearbeitet. Eine Tabelle wird erstellt, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Außentext und dem Primärtext "Corpus Delicti" zu identifizieren. Zentrale Begriffe wie "postreligiös" oder "Zaunreiterin" werden definiert.
Vocabulary: "Zaunreiterin" ist ein Begriff, der eine Person beschreibt, die zwischen zwei Positionen oder Meinungen steht, ohne sich eindeutig für eine Seite zu entscheiden.
Aufbau der Erörterung
-
Einleitung 10Minuten: Hier werden zentrale Begriffe definiert und ein möglicher Aktualitätsbezug hergestellt.
-
Zusammenfassung des Außentextes 15Minuten: Der Außentext wird im Präsens und Konjunktiv zusammengefasst, wobei Zitate verwendet werden.
Example: "Juli Zeh erklärt, dass... Ihrer Meinung nach... Laut der Autorin..."
- Überleitung zur Erörterung 20Minuten: Ein Basissatz zum Primärtext "Corpus Delicti" wird formuliert, gefolgt von einer Erläuterung der Relevanz des Außentextthemas für das literarische Werk.
Definition: "Corpus Delicti" ist ein dystopischer Roman von Juli Zeh, der in einem zukünftigen Überwachungsstaat spielt, in dem Gesundheit die höchste Priorität hat.
- Hauptteil der Erörterung 45Minuten: Hier werden Kerngedanken des Außentextes beschrieben und mit dem Primärtext verglichen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden anhand konkreter Beispiele aus "Corpus Delicti" aufgezeigt.
Highlight: Der Aufbau jedes Arguments sollte dem Schema BEHAUPTUNG - BEGRÜNDUNG - BEISPIEL folgen.
- Fazit 20Minuten: Abschließend wird die Erörterungsfrage beantwortet und ein Aktualitätsbezug hergestellt.
Quote: "Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass ... zutrifft, da ... viele Gemeinsamkeiten mit ... hat. Wie zum Beispiel..."
Diese strukturierte Anleitung bietet Schülern eine solide Grundlage für die Erstellung einer literarischen Erörterung zu "Corpus Delicti" und kann als Vorlage für ähnliche Aufgaben dienen.