Politisierung und Neue Subjektivität: Literatur im Wandel
Die 1960er Jahre brachten eine deutliche Politisierung der BRD Literatur mit sich. Historische Ereignisse wie der Bau der Berliner Mauer (1961), die ersten Auschwitz-Prozesse (1963) und der Rücktritt Adenauers prägten das literarische Schaffen.
Highlight: Der "Dokumentarismus" wurde zu einem wichtigen Merkmal der BRD Literatur. Autoren verarbeiteten authentische Dokumente wie Interviews, Protokolle und Artikel in ihren Werken, um einen kritischen oder satirischen Blick auf die Wirklichkeit zu werfen.
Themen dieser Zeit umfassten:
- Leben in der Konsumgesellschaft
- Entfremdung und Vereinsamung
- Deutsche Vergangenheit
- Krieg und Heimkehr
Neue literarische Strömungen wie der Neorealismus, Surrealismus, die Naturlyrik und die Konkrete Poesie bereicherten die Literatur der BRD.
Example: Rolf Hochhuths Drama "Der Stellvertreter" (1963) ist ein bedeutendes Literatur nach 1945 Beispiel für die politisch engagierte Literatur dieser Zeit.
In den 1970er und 1980er Jahren vollzog sich ein Wandel zur "Neuen Innerlichkeit" oder "Neuen Subjektivität". Diese Phase war geprägt von:
- Scheitern der 68er-Bewegung
- Wirtschaftlichen Problemen und politischen Unruhen
- Stärkerer Zuwendung zur eigenen Identität
Vocabulary: Neue Innerlichkeit bezeichnet eine literarische Strömung, die sich vom politischen Geschehen distanziert und sich verstärkt dem eigenen Ich zuwendet.
Die BRD Literatur dieser Zeit zeichnete sich durch subjektive und autobiografische Tendenzen aus. In der Lyrik entwickelte sich die Alltagslyrik als Gegensatz zur hermetischen Lyrik früherer Jahre.
Die 1980er Jahre brachten schließlich Ausgleichstendenzen zwischen ost- und westdeutscher Literatur. Viele DDR-Autoren siedelten in die BRD über, was zu einer Annäherung der literarischen Szenen führte.
Example: Patrick Süskinds Roman "Das Parfum" (1985) ist ein bedeutendes Werk dieser späten Phase der BRD Literatur, das internationale Anerkennung fand.
Diese Entwicklungen zeigen die Vielfalt und den stetigen Wandel der Literatur der BRD von 1945 bis 1989, die eng mit den gesellschaftlichen und politischen Veränderungen verknüpft war.