Deutsch /

Lyrik

Lyrik

 Merkmale: lyrisches ich
-in Versegeteilt
Ausow: -in Strophen & Verse geteilt
-nutzt viele rethorische Mittel
-Sreiter Spielraum for interpr

Lyrik

user profile picture

Graidy

23 Followers

10

Teilen

Speichern

Zusammenfassung / Überblick Lyrik

 

8/9

Lernzettel

Merkmale: lyrisches ich -in Versegeteilt Ausow: -in Strophen & Verse geteilt -nutzt viele rethorische Mittel -Sreiter Spielraum for interpretation -Uingl meist rythmisch Strophen - mehre Verse ergeben eine Strophe -Strophen sind durch Leer. Zeilen getrennt Reimschema - Tourze Texte . Reime -> Gedichte Szw Kreuzreim (asas) Paarreim (aa SS) Beispiel •Resen sehr Fesent ...mehr ... (gesen) Lesen mehr Umormenderrein... gesen Cassa) ...Ischr mehr Lesen THU Verse - Zeile des Textes endel mit einem Zeilen umbruch lyrische Texte müssen sich nicht twingend reimen. Stilmittel Alliteration Ellipse Enjom sement Metapher Rhetorische Frage Anapher Hypersel Parallelismus - vergleich Formen Ballade - Elegie - Sonett -Hymne -Epigramm -ode - Lied : Lyrisches Ich / Lyrischer Sprecher -> nicht mit dem Autor gleichselten - dient als vermittlungsinstan? -> Spricht aus der Ich. Perspektive. Szw als außenstehender (Er/sie). Fortfahrung des Besondere Satzes über das Keiler flervorsesung des Inhalts vers ende hinows Lyrik Beschreibung wirkung Beispiel milden tusummeng chirighei Vene VidiVici Bleichen Anfangsbuchstaben - Token de Woufeinander verdestirch her der fuslussen von Satzteikauschruch voneile un hann es, du nicht Frage die Zustimmung Einbeziehung des oder ablehnung Coraussetzt Lesers wiederholung der Steigerung der Sattarlenge withung Bildlich gesprochene verdeutlichung durch Am Fuße des Berges, Bildliche Unterstetzung ein Meer von Ameisen Seh ich so Slod aus? starke sestreisung tswertungo. tcfwertung Porallelaulgebaute verstellung der Sitze oder Satzteile Aussage unterstützung der vorstellung vergleich des inhalts Metrum /Versmaß -> Betonung der einzelnen Silben in einem Vers unbetonte Silben ✓ Setonte Silben "Senkung" Hebung" - laut gesprochen <> Setont 1 So grau.wie cine Gewitterwolke I have a dream... I have a dream tot mide, granaten voll Metrum Bambus (-X) Trochaus (-) 1 Dahtylus (X--) Anapast (-) I (x,-lang/selont) (-₁-hurz/unsefont) Vogel Pliegt, Fisch Schwimmnt, Mensch geht - werden garnicht hervorgehosen counselont Beispiel Gespenst, unglich Formen, lachen Achterbahn, wunderbar Elefant, Fantasie Analyse (hurt, nicht ausführlich) - Einleitung, (autor, Jahr Titel...) - Intention, (was will der Autor sogen? - Form & Inhalt - Sprachlichemittel/ Bilder -Untersuchung, Wortwahl, Buchstaben, Satzstruktur - Ende. Schlusssat?

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Deutsch /

Lyrik

user profile picture

Graidy

23 Followers

 Merkmale: lyrisches ich
-in Versegeteilt
Ausow: -in Strophen & Verse geteilt
-nutzt viele rethorische Mittel
-Sreiter Spielraum for interpr

Öffnen

Zusammenfassung / Überblick Lyrik

Ähnliche Knows

Know Lyrik - Elemente des Gedichts, Gedichtsformen thumbnail

14

Lyrik - Elemente des Gedichts, Gedichtsformen

:) Quelle: simpleclub

Know  Gedichtsanalyse thumbnail

17

Gedichtsanalyse

Meine Lernzetteln zur Gedichtsanalyse. • Struktur • sprachlichen Gestaltungsmittel usw

Know Gedichtsanalyse thumbnail

1614

Gedichtsanalyse

Aufbau einer Gedichtsanalyse und was sie beinhaltet

Know Gedichtsanalyse  thumbnail

340

Gedichtsanalyse

Stilmittel + Reimschema + Metrum + Gedichtsformen

Know Gedichterschließung (komplette Grundstruktur) thumbnail

9

Gedichterschließung (komplette Grundstruktur)

Grundprinzip auf alle Gedichte anzuwenden

Know Gedichtsanalyse  thumbnail

1

Gedichtsanalyse

analysieren und interpretieren von Gedichten in zwei Schritten -Sprachliche Bilder und Stilmittel

Merkmale: lyrisches ich -in Versegeteilt Ausow: -in Strophen & Verse geteilt -nutzt viele rethorische Mittel -Sreiter Spielraum for interpretation -Uingl meist rythmisch Strophen - mehre Verse ergeben eine Strophe -Strophen sind durch Leer. Zeilen getrennt Reimschema - Tourze Texte . Reime -> Gedichte Szw Kreuzreim (asas) Paarreim (aa SS) Beispiel •Resen sehr Fesent ...mehr ... (gesen) Lesen mehr Umormenderrein... gesen Cassa) ...Ischr mehr Lesen THU Verse - Zeile des Textes endel mit einem Zeilen umbruch lyrische Texte müssen sich nicht twingend reimen. Stilmittel Alliteration Ellipse Enjom sement Metapher Rhetorische Frage Anapher Hypersel Parallelismus - vergleich Formen Ballade - Elegie - Sonett -Hymne -Epigramm -ode - Lied : Lyrisches Ich / Lyrischer Sprecher -> nicht mit dem Autor gleichselten - dient als vermittlungsinstan? -> Spricht aus der Ich. Perspektive. Szw als außenstehender (Er/sie). Fortfahrung des Besondere Satzes über das Keiler flervorsesung des Inhalts vers ende hinows Lyrik Beschreibung wirkung Beispiel milden tusummeng chirighei Vene VidiVici Bleichen Anfangsbuchstaben - Token de Woufeinander verdestirch her der fuslussen von Satzteikauschruch voneile un hann es, du nicht Frage die Zustimmung Einbeziehung des oder ablehnung Coraussetzt Lesers wiederholung der Steigerung der Sattarlenge withung Bildlich gesprochene verdeutlichung durch Am Fuße des Berges, Bildliche Unterstetzung ein Meer von Ameisen Seh ich so Slod aus? starke sestreisung tswertungo. tcfwertung Porallelaulgebaute verstellung der Sitze oder Satzteile Aussage unterstützung der vorstellung vergleich des inhalts Metrum /Versmaß -> Betonung der einzelnen Silben in einem Vers unbetonte Silben ✓ Setonte Silben "Senkung" Hebung" - laut gesprochen <> Setont 1 So grau.wie cine Gewitterwolke I have a dream... I have a dream tot mide, granaten voll Metrum Bambus (-X) Trochaus (-) 1 Dahtylus (X--) Anapast (-) I (x,-lang/selont) (-₁-hurz/unsefont) Vogel Pliegt, Fisch Schwimmnt, Mensch geht - werden garnicht hervorgehosen counselont Beispiel Gespenst, unglich Formen, lachen Achterbahn, wunderbar Elefant, Fantasie Analyse (hurt, nicht ausführlich) - Einleitung, (autor, Jahr Titel...) - Intention, (was will der Autor sogen? - Form & Inhalt - Sprachlichemittel/ Bilder -Untersuchung, Wortwahl, Buchstaben, Satzstruktur - Ende. Schlusssat?

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen