App öffnen

Fächer

Maria Stuart: Leicht Verständliche Zusammenfassung und Analyse

650

1

user profile picture

Elise

17.10.2025

Deutsch

Maria Stuart

20.711

17. Okt. 2025

17 Seiten

Maria Stuart: Leicht Verständliche Zusammenfassung und Analyse

user profile picture

Elise

@elise_beucker

Friedrich Schillers Tragödie "Maria Stuart" (1800) zählt zu den bedeutendsten... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10
Dramen - Analyse
Maria Stuart:
-
von Friedrich Schiller
-
Vertreter des Sturm & Drangs
- ab 1799 mit Goethe Vertreter Weimarer Klassik
- im

Historischer Hintergrund und Einordnung

Friedrich Schillers Drama "Maria Stuart" erschien im Jahr 1800 und ist ein bedeutendes Werk der Weimarer Klassik. Als Vertreter des Sturm und Drang entwickelte sich Schiller gemeinsam mit Goethe zum führenden Kopf dieser literarischen Epoche.

Die historische Maria Stuart wurde 1542 in Schottland geboren und war von 1542 bis 1567 Königin von Schottland sowie kurzzeitig auch Königin von Frankreich. Ihre Biographie ist geprägt von politischen Turbulenzen:

  • Als Kind nach Frankreich gebracht wegen Unruhen in Schottland
  • Mit 17 Jahren bereits Witwe nach dem frühen Tod ihres ersten Gemahls Franz II.
  • Nach ihrer Rückkehr nach Schottland 1561 gelang es ihr nicht, die Konflikte zwischen Adelsfamilien zu lösen
  • Nach der Ermordung ihres zweiten Gemahls Lord Darnley 1567 wurde ihr Mittäterschaft vorgeworfen
  • Ihre Heirat mit Lord Bothwell, dem Hauptverdächtigen des Mordes, führte zum Aufstand
  • Nach ihrer Abdankung und Gefangenschaft floh sie nach England zu Elisabeth I.
  • In England verbrachte sie 18 Jahre in Gefangenschaft und wurde schließlich 1587 hingerichtet

Gut zu wissen: Schillers Drama behandelt nicht Marias gesamtes Leben, sondern konzentriert sich auf die letzten drei Tage vor ihrer Hinrichtung. Die Handlung beginnt im Schloss Fotheringhay, wo Maria gefangen gehalten wird, und spielt teilweise im Palast zu Westminster, der Residenz Elisabeths.

Schiller präsentiert Maria als Figur, die sich von einer impulsiven Gefangenen zur geläuterten "schönen Seele" entwickelt. Obwohl sie physisch unterliegt, wird sie zur moralischen Siegerin gegenüber Elisabeth.

Dramen - Analyse
Maria Stuart:
-
von Friedrich Schiller
-
Vertreter des Sturm & Drangs
- ab 1799 mit Goethe Vertreter Weimarer Klassik
- im

Erster Akt: Marias Situation und das Todesurteil

Der erste Akt führt uns direkt in die angespannte Lage Marias im Schloss Fotheringhay. Alles beginnt mit einem hitzigen Streitgespräch zwischen Paulet und Kennedy über Maria. Während Paulet, Marias Bewacher, in ihr eine skrupellose Verbrecherin sieht, verteidigt ihre Amme Hanna Kennedy sie leidenschaftlich und betrachtet ihre Gefangenschaft als ungerecht.

Als Maria selbst auftritt, überrascht sie durch ihre Gefasstheit. Sie bittet Paulet, Elisabeth einen Brief zu überbringen, in dem sie um ein persönliches Treffen bittet. Außerdem wünscht sie sich einen Notar für ihr Testament und einen katholischen Priester für ihre Beichte – beides bleibt ihr zunächst verwehrt.

Eine wichtige Wendung nimmt die Handlung mit dem Auftritt von Mortimer, Paulets Neffe. Er gibt sich zunächst distanziert, enthüllt aber später in einem vertraulichen Gespräch mit Maria, dass er ihr heimlich ergeben ist:

"Als ich ein Bild Marias sah, war ich von ihrer Schönheit ergriffen", gesteht er und berichtet ihr, dass ihr Todesurteil zwar gefällt, aber von Elisabeth noch nicht unterschrieben sei. Er bietet ihr eine gewaltsame Befreiung an, doch Maria lehnt ab und bittet ihn stattdessen, einen Brief an Leicester zu überbringen.

Beachte: Der Brief an Leicester wird im späteren Verlauf eine entscheidende Rolle spielen. Maria setzt ihre Hoffnung auf diesen Vertrauten der Königin, was ihre politische Naivität zeigt.

Der Akt endet mit der Überbringung des Todesurteils durch Großschatzkanzler Burleigh. In einem eindrucksvollen Wortwechsel stellt Maria die Rechtmäßigkeit des Verfahrens in Frage und wirft Elisabeth vor, ihre Macht zu missbrauchen. Der letzte Auftritt zeigt, wie Burleigh vergeblich versucht, Paulet für die heimliche Ermordung Marias zu gewinnen.

Dramen - Analyse
Maria Stuart:
-
von Friedrich Schiller
-
Vertreter des Sturm & Drangs
- ab 1799 mit Goethe Vertreter Weimarer Klassik
- im

Zweiter Akt: Intrigen am Hof Elisabeths

Der zweite Akt versetzt uns an den Hof von Elisabeth I., wo wir sofort in ein Geflecht aus politischen Machtspielen und persönlichen Intrigen eintauchen. Elisabeth verabschiedet französische Gesandte, die um ihre Hand angehalten haben. In ihren Worten zeigt sich ihr innerer Konflikt: Sie lehnt die Ehe ab, da "die Frau sich dem Mann unterwerfen muss", will aber dem Volk zuliebe diese Verbindung erwägen.

Im anschließenden Staatsrat wird das Schicksal Maria Stuarts diskutiert:

  • Burleigh plädiert für Marias Hinrichtung, da sie Zwietracht säe
  • Graf Shrewsbury (Talbot) spricht sich für Milde aus
  • Leicester nimmt eine Mittelposition ein und schlägt lebenslange Gefangenschaft vor

Als Mortimer und Paulet am Hof erscheinen, überreicht Paulet Marias Brief an Elisabeth. Die Königin zeigt sich überraschend gerührt. Trotz Burleighs Einwänden scheint sie ein Treffen mit Maria zu erwägen.

In einer brisanten Wendung beauftragt Elisabeth Mortimer heimlich mit der Ermordung Marias, verspricht ihm als Belohnung ihre "Liebesgunst". Mortimer nimmt scheinbar an, offenbart aber in einem Selbstgespräch seine Verachtung für Elisabeth und seine wahre Loyalität zu Maria.

Spannend: Der Charakter Elisabeths wird hier facettenreich dargestellt. Nach außen verkörpert sie die mächtige Herrscherin, im Inneren ist sie von Unsicherheit und Eifersucht geplagt.

Im Gespräch zwischen Mortimer und Leicester wird deutlich, wie sehr beide Maria helfen wollen, aber aus unterschiedlichen Motiven und mit verschiedenen Strategien:

  • Mortimer plant eine gewaltsame Befreiung
  • Leicester favorisiert einen diplomatischen Weg durch ein Treffen zwischen den Königinnen

Am Ende des Akts gelingt es Leicester durch geschickte Manipulation, Elisabeth für ein Treffen mit Maria zu gewinnen. Er schmeichelt ihr, ihre Schönheit würde Marias übertreffen – ein perfider Plan, der Elisabeths Eitelkeit und Unsicherheit ausnutzt.

Dramen - Analyse
Maria Stuart:
-
von Friedrich Schiller
-
Vertreter des Sturm & Drangs
- ab 1799 mit Goethe Vertreter Weimarer Klassik
- im

Dritter Akt: Die schicksalhafte Begegnung der Königinnen

Der dritte Akt bildet den dramatischen Höhepunkt des Stücks: die direkte Konfrontation zwischen Maria und Elisabeth. Maria darf sich im Park des Schlosses Fotheringhay aufhalten und schöpft neuen Lebensmut. Als sie von dem bevorstehenden Treffen mit Elisabeth erfährt, ist sie zunächst entsetzt und fühlt sich unvorbereitet.

Graf Shrewsbury rät ihr eindringlich, sich vor Elisabeth zu demütigen, um ihre Freilassung zu erreichen. Die Begegnung selbst entwickelt sich zu einem emotionalen Schlagabtausch mit fatalen Folgen:

  1. Maria unterwirft sich zunächst Elisabeths Erwartungen und bittet demütig um Gnade
  2. Elisabeth bleibt kalt und weist alle Angebote zurück
  3. Elisabeth genießt Marias Unterwerfung und beginnt, sie zu demütigen
  4. Als Elisabeth Maria als "Hure" beschimpft und über ihre Schönheit spottet, verliert Maria die Beherrschung
  5. In einem Ausbruch von Wut bezeichnet Maria Elisabeth als "illegitimen Bastard auf Englands Thron"

Diese verhängnisvolle Eskalation besiegelt Marias Schicksal. Nach Elisabeths schockiertem Abgang genießt Maria kurzzeitig ihren emotionalen "Sieg", während ihre Amme entsetzt ist, da nun alle Hoffnung auf Begnadigung verloren ist.

Merke: Diese Szene ist entscheidend für das Verständnis der Figurenkonstellation. Maria gewinnt moralisch, verliert aber politisch. Ihre Ehrlichkeit steht im Kontrast zu Elisabeths kalkuliertem Machtspiel.

Der Akt endet mit einer erschreckenden Szene: Der von Maria begeisterte Mortimer versucht, sie zu vergewaltigen. Seine Leidenschaft schlägt in Gewalt um, und nur durch Hannas Eingreifen kann Maria gerettet werden. Diese Szene zeigt eine weitere Dimension des Missbrauchs, dem Maria ausgesetzt ist – nicht nur politisch, sondern auch körperlich wird über sie verfügt.

Dramen - Analyse
Maria Stuart:
-
von Friedrich Schiller
-
Vertreter des Sturm & Drangs
- ab 1799 mit Goethe Vertreter Weimarer Klassik
- im

Vierter Akt: Verrat und Intrigen

Nach dem gescheiterten Treffen der Königinnen überschlagen sich die Ereignisse. Ein Attentäter soll versucht haben, Elisabeth zu ermorden – der Versuch ist jedoch misslungen. Sofort fallen Verdächtigungen auf französische und katholische Verschwörer, was die politische Atmosphäre weiter vergiftet.

Für Leicester wird die Situation gefährlich. Burleigh verdächtigt ihn des Doppelspiels und wirft ihm vor, Elisabeth durch das Treffen in eine Falle gelockt zu haben. Als Mortimer Leicester vor einem gefundenen Brief Marias warnt, reagiert dieser aus Angst um sein Leben mit Verrat:

"Leicester verrät Mortimer und lässt ihn verhaften."

Angesichts seiner aussichtslosen Lage begeht Mortimer Selbstmord, ohne Leicester zu verraten. Diese Szene offenbart Leicesters wahren Charakter – seine Feigheit und sein Selbsterhaltungstrieb überwiegen jede Loyalität.

Elisabeth ist entschlossen, sich an Leicester zu rächen, doch er schafft es in einer meisterhaften Demonstration von Manipulation, sie umzustimmen. Er behauptet, er habe mit Maria nur korrespondiert, um sie auszuspionieren, und plädiert nun selbst für ihre Hinrichtung.

Achtung: Leicesters charakterliche Schwäche wird hier besonders deutlich. Um seine Position zu retten, opfert er nicht nur Mortimer, sondern verleugnet auch seine Gefühle für Maria.

Am Ende des Aktes unterschreibt Elisabeth schließlich Marias Todesurteil, nachdem das Volk die Hinrichtung fordert und der Druck von allen Seiten zunimmt. In ihrer Unsicherheit übergibt sie das Urteil dem Staatssekretär Davison, ohne klare Anweisungen zur Ausführung zu geben – eine bewusste Strategie, um später die Verantwortung abstreiten zu können.

Burleigh, der das Urteil erhält, interpretiert es als Befehl zur sofortigen Hinrichtung, wodurch der tragische Ausgang unausweichlich wird.

Dramen - Analyse
Maria Stuart:
-
von Friedrich Schiller
-
Vertreter des Sturm & Drangs
- ab 1799 mit Goethe Vertreter Weimarer Klassik
- im

Fünfter Akt: Marias Läuterung und Elisabeths moralische Niederlage

Der letzte Akt zeigt uns Marias letzten Lebenstag und ihre innerliche Wandlung zur "schönen Seele". Trotz der bevorstehenden Hinrichtung ist sie bemerkenswert gefasst, wie Hanna Kennedy ihrem alten Hofmeister Melvil berichtet.

Eine wichtige Enthüllung erfolgt durch Margareta Kurl, die behauptet, ihr Mann habe eine Falschaussage gegen Maria gemacht – ein Hinweis darauf, dass Maria tatsächlich unschuldig sein könnte.

Die Hinrichtungsvorbereitungen werden beschrieben: eine düstere Szene mit versammelter Zuschauermenge. Maria tritt festlich gekleidet auf, geschmückt mit Symbolen des katholischen Glaubens. In einer ergreifenden Szene nimmt sie Abschied von ihren Dienern:

"Sie ist gefasst & tröstet ihre Diener, stellt den Tod als Befreiung & Erlösung im Jenseits dar."

Sie verteilt ihre Besitztümer an ihre Bediensteten und erhält unerwarteten Trost: Melvil hat sich zum Priester weihen lassen, um ihr die letzte Beichte abnehmen zu können. In dieser Beichte schwört Maria, Elisabeth nie nach dem Leben getrachtet zu haben, nimmt das Todesurteil aber als Buße für frühere Vergehen an.

Wichtig: Marias Läuterung und ihre moralische Überlegenheit werden in diesem Akt besonders deutlich. Sie stirbt in Würde, während Elisabeth in moralischer Schuld verbleibt.

Bei ihrer Abholung zur Hinrichtung konfrontiert Maria Leicester mit seiner Feigheit. Er, der nicht einmal den Mut hat, sie anzusehen, bricht zusammen, als er unfreiwillig Ohrenzeuge ihrer Hinrichtung wird.

Elisabeth versucht unterdessen, ihre Verantwortung abzustreiten. Sie tut, als wisse sie nichts von Marias Hinrichtung und verspricht heuchlerisch, den Fall neu untersuchen zu lassen. Als die Wahrheit ans Licht kommt, opfert sie ihre Berater Davison und Burleigh, um sich selbst zu schützen.

Am Ende bleibt Elisabeth allein zurück – zwar politisch siegreich, aber moralisch vernichtet. Leicester hat England verlassen, Shrewsbury legt sein Amt nieder, und Elisabeth muss ihre Niederlage eingestehen.

Dramen - Analyse
Maria Stuart:
-
von Friedrich Schiller
-
Vertreter des Sturm & Drangs
- ab 1799 mit Goethe Vertreter Weimarer Klassik
- im

Aufbau und Struktur des Dramas

Schillers "Maria Stuart" ist ein streng durchkomponiertes Drama mit symmetrischem Aufbau. Es folgt dem klassischen fünfaktigen Schema und zeichnet sich durch einen präzisen dramaturgischen Bogen aus:

  1. Akt I (Exposition): Marias Situation als Gefangene, Geschichte ihrer Vergehen, Überbringung des Todesurteils
  2. Akt II (Erregendes Moment): Verhandlung im Staatsrat über Marias Verurteilung, französische Brautwerbung um Elisabeth
  3. Akt III (Höhepunkt/Peripetie): Treffen der beiden Königinnen – der dramatische Wendepunkt
  4. Akt IV (Fallende Handlung/Retardation): Scheitern von Mortimers Befreiungsplan, Leicesters Verrat
  5. Akt V (Schluss/Lösung): Läuterung und Hinrichtung Marias, moralische Vernichtung Elisabeths

Die Schauplätze wechseln symbolisch zwischen den Akten, außer beim Höhepunkt. Diese strukturelle Präzision unterstreicht Schillers Meisterschaft in der dramatischen Komposition.

Sprachlich verwendet Schiller statt prosaischer Sprache den Blankvers (reimloser, fünfhebiger Jambus). Dies schafft eine gewisse Distanz und ermöglicht dem Publikum, Mitleid zu empfinden, ohne sich vollständig mit den Figuren zu identifizieren.

Textsorte: "Maria Stuart" ist eine klassische Tragödie, die sich mit den Fragen von Macht, Moral und persönlicher Freiheit auseinandersetzt. Das Erscheinungsjahr 1800 markiert die Hochphase der Weimarer Klassik.

Auffällig ist Schillers Verwendung verschiedener Stilmittel:

  • Enjambements zur Auflockerung der Sprache
  • Metaphern und Personifikationen zur Veranschaulichung
  • Antithesen, die die Grundstruktur des Dramas widerspiegeln
  • Das Hitze/Feuer-Motiv für Marias unkontrollierbares Wesen
  • Das Kälte-Motiv für Elisabeths emotionale Distanz

Diese stilistischen Elemente unterstreichen die philosophischen und moralischen Fragen, die Schiller in seinem Werk aufwirft.

Dramen - Analyse
Maria Stuart:
-
von Friedrich Schiller
-
Vertreter des Sturm & Drangs
- ab 1799 mit Goethe Vertreter Weimarer Klassik
- im

Figuren und ihre Charakteristiken

Die Figuren in "Maria Stuart" sind weniger individuelle Charaktere als vielmehr Ideenträger, die allgemeine menschliche Probleme verkörpern. Dennoch verleiht ihnen Schiller eine gewisse psychologische Tiefe.

Maria Stuart:

  • Schottische/Französische Königin mit schöner Kindheit
  • Impulsiv und verführerisch durch ihre Schönheit
  • Entwickelt sich zur geläuterten "schönen Seele"
  • Moralische Gewinnerin des Konflikts
  • Komplexeste und facettenreichste Figur des Dramas

Elisabeth I.:

  • Königin von England mit schwieriger Kindheit
  • Hat ihren Thron hart erkämpft und auf ein Liebesleben verzichtet
  • Kontrastfigur zu Maria: unsicher, unzufrieden, skrupellos, eifersüchtig
  • Politische Gewinnerin, aber moralisch unterlegene Antagonistin

Graf von Leicester:

  • Elisabeths engster Vertrauter und Geliebter
  • Will Maria helfen, erweist sich aber als berechnend, feige und egoistisch
  • Seine moralische Schwäche führt zur Tragödie

Die Figurenkonstellation ist ein zentraler Aspekt des Dramas: Maria und Elisabeth stehen im Mittelpunkt, die anderen Figuren sind ihnen zugeordnet und spiegeln verschiedene Aspekte des Konflikts wider.

Mortimer:

  • Neffe Paulets, der sich als Marias Unterstützer offenbart
  • Schwärmerisch, unbeherrscht und zu extremen Handlungen bereit
  • Bringt sich um, als seine Pläne scheitern und er verraten wird

Baron von Burleigh:

  • Verkörpert die Staatsräson und steht fest auf Elisabeths Seite
  • Skrupellos und gefühlskalt in seinem politischen Handeln

Graf von Shrewsbury/Talbot:

  • Vertritt Gerechtigkeit und Rechtschaffenheit
  • Steht auf Marias Seite und bleibt seinen Prinzipien treu

Hanna Kennedy und Melvil:

  • Verkörpern Treue, Zuverlässigkeit und moralische Integrität
  • Stehen Maria bis zum Ende bei

Diese Figuren und ihre Beziehungen zueinander bilden ein komplexes Netz aus Loyalität, Verrat, Macht und moralischen Konflikten, das die zentrale Auseinandersetzung zwischen den beiden Königinnen umrahmt.

Dramen - Analyse
Maria Stuart:
-
von Friedrich Schiller
-
Vertreter des Sturm & Drangs
- ab 1799 mit Goethe Vertreter Weimarer Klassik
- im

Interpretationsansätze und Stilmittel

Schillers "Maria Stuart" bietet verschiedene Interpretationsebenen, die über die historischen Ereignisse hinausgehen. Das Drama kann als klassisches Ideendrama verstanden werden, in dem Schiller die Selbstüberwindung und die Gewinnung innerer Freiheit thematisiert.

Es geht nicht nur um politische und gesellschaftliche Probleme, sondern auch um ästhetische und moralphilosophische Aspekte. Man kann das Werk als Umsetzung des kantischen Dualismus zwischen Trieb und Vernunft, Gesetz und Natur interpretieren.

Eine interessante Lesart ist die des patriarchalischen Stücks. Obwohl Elisabeth als emanzipierte Herrscherin dargestellt wird, suggeriert Schiller, dass sie ihre Weiblichkeit unterdrücken muss, um erfolgreich zu sein:

  • Elisabeth reagiert allergisch auf Anspielungen bezüglich weiblicher Schwäche
  • Sie wirkt auf Männer "männlich und unerotisch"
  • Sie liebt ihre Freiheit und sieht die Ehe als Fessel
  • Dennoch beneidet sie Maria um deren Liebesleben

Was will uns Schiller mit Maria Stuart sagen? Er zeigt zwei Extrempositionen weiblicher Existenz: Elisabeth verkörpert Emanzipation ohne Weiblichkeit, Maria Weiblichkeit ohne erfolgreiche Herrschaft. Beide scheitern am Ausbruch aus traditionellen Geschlechterrollen.

In der sprachlichen Gestaltung nutzt Schiller verschiedene Stilmittel, die seine Aussage verstärken:

  • Alliterationen ("Milch macht müde Männer munter") wirken betonend und einprägend
  • Anaphern (Wiederholungen am Versanfang) verstärken zentrale Aussagen
  • Antithesen (Gegenüberstellungen) verdeutlichen Kontraste
  • Metaphern schaffen bildhafte Vorstellungen
  • Personifikationen beleben abstrakte Konzepte

Diese Stilmittel sind nicht nur schmückendes Beiwerk, sondern tragen wesentlich zur Bedeutung des Werkes bei. Sie helfen, die philosophischen und moralischen Fragen zu veranschaulichen und dem Publikum zugänglich zu machen.

Die Interpretation der Charaktere spielt eine zentrale Rolle: Maria, die sich vom sinnlichen zum moralischen Menschen entwickelt, verkörpert Schillers Ideal der "schönen Seele", während Elisabeth trotz politischen Erfolgs moralisch scheitert.

Dramen - Analyse
Maria Stuart:
-
von Friedrich Schiller
-
Vertreter des Sturm & Drangs
- ab 1799 mit Goethe Vertreter Weimarer Klassik
- im

Die Schlüsselszene: Das Treffen der Königinnen

Die Begegnung zwischen Maria und Elisabeth im dritten Akt ist die dramaturgische und thematische Schlüsselszene des gesamten Werks. Diese Szene zeigt exemplarisch, wie Schiller Drama strukturiert und welche moralischen Fragen er aufwirft.

Der Dialog beginnt mit Marias Unterwerfungsversuch. Sie versucht, Elisabeth durch Schmeicheleien und Demut zu besänftigen:

"Der Himmel hat für euch entschieden, Schwester! Gekrönt vom Sieg ist euer glücklich Haupt."

Elisabeth hingegen geht mit völlig anderen Absichten in dieses Gespräch. Sie will Maria demütigen und ihre eigene Überlegenheit demonstrieren. Ihre Distanz zeigt sich bereits in der Anrede "Lady Stuart" statt "Schwester".

Die Dynamik des Gesprächs entwickelt sich von Marias flehentlichen Bitten zu Elisabeths kalter Abweisung und eskaliert schließlich in gegenseitigen Beleidigungen. Der Wendepunkt kommt, als Maria erkennt, dass ihre Unterwürfigkeit zwecklos ist, und in einen emotionalen Ausbruch verfällt.

Wie endet Maria Stuart von Schiller? Die Tragödie kulminiert in Marias Hinrichtung, die jedoch als moralischer Sieg inszeniert wird. Ihr Tod wird zur Erlösung, während Elisabeth einsam und moralisch gescheitert zurückbleibt.

Die sprachlichen Mittel dieser Szene sind besonders kunstvoll:

  • Interjektionen und Ausrufe verdeutlichen Marias Emotionalität
  • Personifikationen wie "kaltes Grauen fesselt" beleben die Sprache
  • Antithesen unterstreichen die Gegensätze zwischen den Königinnen
  • Herzmetaphorik ("Euer schwarzes Herz") verdeutlicht die emotionalen Dimensionen
  • Imperative zeigen die Zuspitzung des Konflikts

Diese Szene offenbart nicht nur den persönlichen Antagonismus der beiden Frauen, sondern auch die fundamentalen Gegensätze, die sie verkörpern: Emotionalität vs. Kalkül, Leidenschaft vs. Staatsräson, moralische Integrität vs. politische Macht.

Am Ende triumphiert Maria paradoxerweise durch ihre Niederlage – sie verliert das Leben, gewinnt aber moralische Größe, während Elisabeth trotz politischen Sieges innerlich zerbricht.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Deutsch

20.711

17. Okt. 2025

17 Seiten

Maria Stuart: Leicht Verständliche Zusammenfassung und Analyse

user profile picture

Elise

@elise_beucker

Friedrich Schillers Tragödie "Maria Stuart" (1800) zählt zu den bedeutendsten Werken der Weimarer Klassik. Das Drama behandelt die letzten Tage im Leben der schottischen Königin Maria Stuart, die nach ihrer Flucht nach England 18 Jahre in Gefangenschaft verbrachte, bevor sie... Mehr anzeigen

Dramen - Analyse
Maria Stuart:
-
von Friedrich Schiller
-
Vertreter des Sturm & Drangs
- ab 1799 mit Goethe Vertreter Weimarer Klassik
- im

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Historischer Hintergrund und Einordnung

Friedrich Schillers Drama "Maria Stuart" erschien im Jahr 1800 und ist ein bedeutendes Werk der Weimarer Klassik. Als Vertreter des Sturm und Drang entwickelte sich Schiller gemeinsam mit Goethe zum führenden Kopf dieser literarischen Epoche.

Die historische Maria Stuart wurde 1542 in Schottland geboren und war von 1542 bis 1567 Königin von Schottland sowie kurzzeitig auch Königin von Frankreich. Ihre Biographie ist geprägt von politischen Turbulenzen:

  • Als Kind nach Frankreich gebracht wegen Unruhen in Schottland
  • Mit 17 Jahren bereits Witwe nach dem frühen Tod ihres ersten Gemahls Franz II.
  • Nach ihrer Rückkehr nach Schottland 1561 gelang es ihr nicht, die Konflikte zwischen Adelsfamilien zu lösen
  • Nach der Ermordung ihres zweiten Gemahls Lord Darnley 1567 wurde ihr Mittäterschaft vorgeworfen
  • Ihre Heirat mit Lord Bothwell, dem Hauptverdächtigen des Mordes, führte zum Aufstand
  • Nach ihrer Abdankung und Gefangenschaft floh sie nach England zu Elisabeth I.
  • In England verbrachte sie 18 Jahre in Gefangenschaft und wurde schließlich 1587 hingerichtet

Gut zu wissen: Schillers Drama behandelt nicht Marias gesamtes Leben, sondern konzentriert sich auf die letzten drei Tage vor ihrer Hinrichtung. Die Handlung beginnt im Schloss Fotheringhay, wo Maria gefangen gehalten wird, und spielt teilweise im Palast zu Westminster, der Residenz Elisabeths.

Schiller präsentiert Maria als Figur, die sich von einer impulsiven Gefangenen zur geläuterten "schönen Seele" entwickelt. Obwohl sie physisch unterliegt, wird sie zur moralischen Siegerin gegenüber Elisabeth.

Dramen - Analyse
Maria Stuart:
-
von Friedrich Schiller
-
Vertreter des Sturm & Drangs
- ab 1799 mit Goethe Vertreter Weimarer Klassik
- im

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erster Akt: Marias Situation und das Todesurteil

Der erste Akt führt uns direkt in die angespannte Lage Marias im Schloss Fotheringhay. Alles beginnt mit einem hitzigen Streitgespräch zwischen Paulet und Kennedy über Maria. Während Paulet, Marias Bewacher, in ihr eine skrupellose Verbrecherin sieht, verteidigt ihre Amme Hanna Kennedy sie leidenschaftlich und betrachtet ihre Gefangenschaft als ungerecht.

Als Maria selbst auftritt, überrascht sie durch ihre Gefasstheit. Sie bittet Paulet, Elisabeth einen Brief zu überbringen, in dem sie um ein persönliches Treffen bittet. Außerdem wünscht sie sich einen Notar für ihr Testament und einen katholischen Priester für ihre Beichte – beides bleibt ihr zunächst verwehrt.

Eine wichtige Wendung nimmt die Handlung mit dem Auftritt von Mortimer, Paulets Neffe. Er gibt sich zunächst distanziert, enthüllt aber später in einem vertraulichen Gespräch mit Maria, dass er ihr heimlich ergeben ist:

"Als ich ein Bild Marias sah, war ich von ihrer Schönheit ergriffen", gesteht er und berichtet ihr, dass ihr Todesurteil zwar gefällt, aber von Elisabeth noch nicht unterschrieben sei. Er bietet ihr eine gewaltsame Befreiung an, doch Maria lehnt ab und bittet ihn stattdessen, einen Brief an Leicester zu überbringen.

Beachte: Der Brief an Leicester wird im späteren Verlauf eine entscheidende Rolle spielen. Maria setzt ihre Hoffnung auf diesen Vertrauten der Königin, was ihre politische Naivität zeigt.

Der Akt endet mit der Überbringung des Todesurteils durch Großschatzkanzler Burleigh. In einem eindrucksvollen Wortwechsel stellt Maria die Rechtmäßigkeit des Verfahrens in Frage und wirft Elisabeth vor, ihre Macht zu missbrauchen. Der letzte Auftritt zeigt, wie Burleigh vergeblich versucht, Paulet für die heimliche Ermordung Marias zu gewinnen.

Dramen - Analyse
Maria Stuart:
-
von Friedrich Schiller
-
Vertreter des Sturm & Drangs
- ab 1799 mit Goethe Vertreter Weimarer Klassik
- im

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zweiter Akt: Intrigen am Hof Elisabeths

Der zweite Akt versetzt uns an den Hof von Elisabeth I., wo wir sofort in ein Geflecht aus politischen Machtspielen und persönlichen Intrigen eintauchen. Elisabeth verabschiedet französische Gesandte, die um ihre Hand angehalten haben. In ihren Worten zeigt sich ihr innerer Konflikt: Sie lehnt die Ehe ab, da "die Frau sich dem Mann unterwerfen muss", will aber dem Volk zuliebe diese Verbindung erwägen.

Im anschließenden Staatsrat wird das Schicksal Maria Stuarts diskutiert:

  • Burleigh plädiert für Marias Hinrichtung, da sie Zwietracht säe
  • Graf Shrewsbury (Talbot) spricht sich für Milde aus
  • Leicester nimmt eine Mittelposition ein und schlägt lebenslange Gefangenschaft vor

Als Mortimer und Paulet am Hof erscheinen, überreicht Paulet Marias Brief an Elisabeth. Die Königin zeigt sich überraschend gerührt. Trotz Burleighs Einwänden scheint sie ein Treffen mit Maria zu erwägen.

In einer brisanten Wendung beauftragt Elisabeth Mortimer heimlich mit der Ermordung Marias, verspricht ihm als Belohnung ihre "Liebesgunst". Mortimer nimmt scheinbar an, offenbart aber in einem Selbstgespräch seine Verachtung für Elisabeth und seine wahre Loyalität zu Maria.

Spannend: Der Charakter Elisabeths wird hier facettenreich dargestellt. Nach außen verkörpert sie die mächtige Herrscherin, im Inneren ist sie von Unsicherheit und Eifersucht geplagt.

Im Gespräch zwischen Mortimer und Leicester wird deutlich, wie sehr beide Maria helfen wollen, aber aus unterschiedlichen Motiven und mit verschiedenen Strategien:

  • Mortimer plant eine gewaltsame Befreiung
  • Leicester favorisiert einen diplomatischen Weg durch ein Treffen zwischen den Königinnen

Am Ende des Akts gelingt es Leicester durch geschickte Manipulation, Elisabeth für ein Treffen mit Maria zu gewinnen. Er schmeichelt ihr, ihre Schönheit würde Marias übertreffen – ein perfider Plan, der Elisabeths Eitelkeit und Unsicherheit ausnutzt.

Dramen - Analyse
Maria Stuart:
-
von Friedrich Schiller
-
Vertreter des Sturm & Drangs
- ab 1799 mit Goethe Vertreter Weimarer Klassik
- im

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Dritter Akt: Die schicksalhafte Begegnung der Königinnen

Der dritte Akt bildet den dramatischen Höhepunkt des Stücks: die direkte Konfrontation zwischen Maria und Elisabeth. Maria darf sich im Park des Schlosses Fotheringhay aufhalten und schöpft neuen Lebensmut. Als sie von dem bevorstehenden Treffen mit Elisabeth erfährt, ist sie zunächst entsetzt und fühlt sich unvorbereitet.

Graf Shrewsbury rät ihr eindringlich, sich vor Elisabeth zu demütigen, um ihre Freilassung zu erreichen. Die Begegnung selbst entwickelt sich zu einem emotionalen Schlagabtausch mit fatalen Folgen:

  1. Maria unterwirft sich zunächst Elisabeths Erwartungen und bittet demütig um Gnade
  2. Elisabeth bleibt kalt und weist alle Angebote zurück
  3. Elisabeth genießt Marias Unterwerfung und beginnt, sie zu demütigen
  4. Als Elisabeth Maria als "Hure" beschimpft und über ihre Schönheit spottet, verliert Maria die Beherrschung
  5. In einem Ausbruch von Wut bezeichnet Maria Elisabeth als "illegitimen Bastard auf Englands Thron"

Diese verhängnisvolle Eskalation besiegelt Marias Schicksal. Nach Elisabeths schockiertem Abgang genießt Maria kurzzeitig ihren emotionalen "Sieg", während ihre Amme entsetzt ist, da nun alle Hoffnung auf Begnadigung verloren ist.

Merke: Diese Szene ist entscheidend für das Verständnis der Figurenkonstellation. Maria gewinnt moralisch, verliert aber politisch. Ihre Ehrlichkeit steht im Kontrast zu Elisabeths kalkuliertem Machtspiel.

Der Akt endet mit einer erschreckenden Szene: Der von Maria begeisterte Mortimer versucht, sie zu vergewaltigen. Seine Leidenschaft schlägt in Gewalt um, und nur durch Hannas Eingreifen kann Maria gerettet werden. Diese Szene zeigt eine weitere Dimension des Missbrauchs, dem Maria ausgesetzt ist – nicht nur politisch, sondern auch körperlich wird über sie verfügt.

Dramen - Analyse
Maria Stuart:
-
von Friedrich Schiller
-
Vertreter des Sturm & Drangs
- ab 1799 mit Goethe Vertreter Weimarer Klassik
- im

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vierter Akt: Verrat und Intrigen

Nach dem gescheiterten Treffen der Königinnen überschlagen sich die Ereignisse. Ein Attentäter soll versucht haben, Elisabeth zu ermorden – der Versuch ist jedoch misslungen. Sofort fallen Verdächtigungen auf französische und katholische Verschwörer, was die politische Atmosphäre weiter vergiftet.

Für Leicester wird die Situation gefährlich. Burleigh verdächtigt ihn des Doppelspiels und wirft ihm vor, Elisabeth durch das Treffen in eine Falle gelockt zu haben. Als Mortimer Leicester vor einem gefundenen Brief Marias warnt, reagiert dieser aus Angst um sein Leben mit Verrat:

"Leicester verrät Mortimer und lässt ihn verhaften."

Angesichts seiner aussichtslosen Lage begeht Mortimer Selbstmord, ohne Leicester zu verraten. Diese Szene offenbart Leicesters wahren Charakter – seine Feigheit und sein Selbsterhaltungstrieb überwiegen jede Loyalität.

Elisabeth ist entschlossen, sich an Leicester zu rächen, doch er schafft es in einer meisterhaften Demonstration von Manipulation, sie umzustimmen. Er behauptet, er habe mit Maria nur korrespondiert, um sie auszuspionieren, und plädiert nun selbst für ihre Hinrichtung.

Achtung: Leicesters charakterliche Schwäche wird hier besonders deutlich. Um seine Position zu retten, opfert er nicht nur Mortimer, sondern verleugnet auch seine Gefühle für Maria.

Am Ende des Aktes unterschreibt Elisabeth schließlich Marias Todesurteil, nachdem das Volk die Hinrichtung fordert und der Druck von allen Seiten zunimmt. In ihrer Unsicherheit übergibt sie das Urteil dem Staatssekretär Davison, ohne klare Anweisungen zur Ausführung zu geben – eine bewusste Strategie, um später die Verantwortung abstreiten zu können.

Burleigh, der das Urteil erhält, interpretiert es als Befehl zur sofortigen Hinrichtung, wodurch der tragische Ausgang unausweichlich wird.

Dramen - Analyse
Maria Stuart:
-
von Friedrich Schiller
-
Vertreter des Sturm & Drangs
- ab 1799 mit Goethe Vertreter Weimarer Klassik
- im

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fünfter Akt: Marias Läuterung und Elisabeths moralische Niederlage

Der letzte Akt zeigt uns Marias letzten Lebenstag und ihre innerliche Wandlung zur "schönen Seele". Trotz der bevorstehenden Hinrichtung ist sie bemerkenswert gefasst, wie Hanna Kennedy ihrem alten Hofmeister Melvil berichtet.

Eine wichtige Enthüllung erfolgt durch Margareta Kurl, die behauptet, ihr Mann habe eine Falschaussage gegen Maria gemacht – ein Hinweis darauf, dass Maria tatsächlich unschuldig sein könnte.

Die Hinrichtungsvorbereitungen werden beschrieben: eine düstere Szene mit versammelter Zuschauermenge. Maria tritt festlich gekleidet auf, geschmückt mit Symbolen des katholischen Glaubens. In einer ergreifenden Szene nimmt sie Abschied von ihren Dienern:

"Sie ist gefasst & tröstet ihre Diener, stellt den Tod als Befreiung & Erlösung im Jenseits dar."

Sie verteilt ihre Besitztümer an ihre Bediensteten und erhält unerwarteten Trost: Melvil hat sich zum Priester weihen lassen, um ihr die letzte Beichte abnehmen zu können. In dieser Beichte schwört Maria, Elisabeth nie nach dem Leben getrachtet zu haben, nimmt das Todesurteil aber als Buße für frühere Vergehen an.

Wichtig: Marias Läuterung und ihre moralische Überlegenheit werden in diesem Akt besonders deutlich. Sie stirbt in Würde, während Elisabeth in moralischer Schuld verbleibt.

Bei ihrer Abholung zur Hinrichtung konfrontiert Maria Leicester mit seiner Feigheit. Er, der nicht einmal den Mut hat, sie anzusehen, bricht zusammen, als er unfreiwillig Ohrenzeuge ihrer Hinrichtung wird.

Elisabeth versucht unterdessen, ihre Verantwortung abzustreiten. Sie tut, als wisse sie nichts von Marias Hinrichtung und verspricht heuchlerisch, den Fall neu untersuchen zu lassen. Als die Wahrheit ans Licht kommt, opfert sie ihre Berater Davison und Burleigh, um sich selbst zu schützen.

Am Ende bleibt Elisabeth allein zurück – zwar politisch siegreich, aber moralisch vernichtet. Leicester hat England verlassen, Shrewsbury legt sein Amt nieder, und Elisabeth muss ihre Niederlage eingestehen.

Dramen - Analyse
Maria Stuart:
-
von Friedrich Schiller
-
Vertreter des Sturm & Drangs
- ab 1799 mit Goethe Vertreter Weimarer Klassik
- im

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau und Struktur des Dramas

Schillers "Maria Stuart" ist ein streng durchkomponiertes Drama mit symmetrischem Aufbau. Es folgt dem klassischen fünfaktigen Schema und zeichnet sich durch einen präzisen dramaturgischen Bogen aus:

  1. Akt I (Exposition): Marias Situation als Gefangene, Geschichte ihrer Vergehen, Überbringung des Todesurteils
  2. Akt II (Erregendes Moment): Verhandlung im Staatsrat über Marias Verurteilung, französische Brautwerbung um Elisabeth
  3. Akt III (Höhepunkt/Peripetie): Treffen der beiden Königinnen – der dramatische Wendepunkt
  4. Akt IV (Fallende Handlung/Retardation): Scheitern von Mortimers Befreiungsplan, Leicesters Verrat
  5. Akt V (Schluss/Lösung): Läuterung und Hinrichtung Marias, moralische Vernichtung Elisabeths

Die Schauplätze wechseln symbolisch zwischen den Akten, außer beim Höhepunkt. Diese strukturelle Präzision unterstreicht Schillers Meisterschaft in der dramatischen Komposition.

Sprachlich verwendet Schiller statt prosaischer Sprache den Blankvers (reimloser, fünfhebiger Jambus). Dies schafft eine gewisse Distanz und ermöglicht dem Publikum, Mitleid zu empfinden, ohne sich vollständig mit den Figuren zu identifizieren.

Textsorte: "Maria Stuart" ist eine klassische Tragödie, die sich mit den Fragen von Macht, Moral und persönlicher Freiheit auseinandersetzt. Das Erscheinungsjahr 1800 markiert die Hochphase der Weimarer Klassik.

Auffällig ist Schillers Verwendung verschiedener Stilmittel:

  • Enjambements zur Auflockerung der Sprache
  • Metaphern und Personifikationen zur Veranschaulichung
  • Antithesen, die die Grundstruktur des Dramas widerspiegeln
  • Das Hitze/Feuer-Motiv für Marias unkontrollierbares Wesen
  • Das Kälte-Motiv für Elisabeths emotionale Distanz

Diese stilistischen Elemente unterstreichen die philosophischen und moralischen Fragen, die Schiller in seinem Werk aufwirft.

Dramen - Analyse
Maria Stuart:
-
von Friedrich Schiller
-
Vertreter des Sturm & Drangs
- ab 1799 mit Goethe Vertreter Weimarer Klassik
- im

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Figuren und ihre Charakteristiken

Die Figuren in "Maria Stuart" sind weniger individuelle Charaktere als vielmehr Ideenträger, die allgemeine menschliche Probleme verkörpern. Dennoch verleiht ihnen Schiller eine gewisse psychologische Tiefe.

Maria Stuart:

  • Schottische/Französische Königin mit schöner Kindheit
  • Impulsiv und verführerisch durch ihre Schönheit
  • Entwickelt sich zur geläuterten "schönen Seele"
  • Moralische Gewinnerin des Konflikts
  • Komplexeste und facettenreichste Figur des Dramas

Elisabeth I.:

  • Königin von England mit schwieriger Kindheit
  • Hat ihren Thron hart erkämpft und auf ein Liebesleben verzichtet
  • Kontrastfigur zu Maria: unsicher, unzufrieden, skrupellos, eifersüchtig
  • Politische Gewinnerin, aber moralisch unterlegene Antagonistin

Graf von Leicester:

  • Elisabeths engster Vertrauter und Geliebter
  • Will Maria helfen, erweist sich aber als berechnend, feige und egoistisch
  • Seine moralische Schwäche führt zur Tragödie

Die Figurenkonstellation ist ein zentraler Aspekt des Dramas: Maria und Elisabeth stehen im Mittelpunkt, die anderen Figuren sind ihnen zugeordnet und spiegeln verschiedene Aspekte des Konflikts wider.

Mortimer:

  • Neffe Paulets, der sich als Marias Unterstützer offenbart
  • Schwärmerisch, unbeherrscht und zu extremen Handlungen bereit
  • Bringt sich um, als seine Pläne scheitern und er verraten wird

Baron von Burleigh:

  • Verkörpert die Staatsräson und steht fest auf Elisabeths Seite
  • Skrupellos und gefühlskalt in seinem politischen Handeln

Graf von Shrewsbury/Talbot:

  • Vertritt Gerechtigkeit und Rechtschaffenheit
  • Steht auf Marias Seite und bleibt seinen Prinzipien treu

Hanna Kennedy und Melvil:

  • Verkörpern Treue, Zuverlässigkeit und moralische Integrität
  • Stehen Maria bis zum Ende bei

Diese Figuren und ihre Beziehungen zueinander bilden ein komplexes Netz aus Loyalität, Verrat, Macht und moralischen Konflikten, das die zentrale Auseinandersetzung zwischen den beiden Königinnen umrahmt.

Dramen - Analyse
Maria Stuart:
-
von Friedrich Schiller
-
Vertreter des Sturm & Drangs
- ab 1799 mit Goethe Vertreter Weimarer Klassik
- im

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interpretationsansätze und Stilmittel

Schillers "Maria Stuart" bietet verschiedene Interpretationsebenen, die über die historischen Ereignisse hinausgehen. Das Drama kann als klassisches Ideendrama verstanden werden, in dem Schiller die Selbstüberwindung und die Gewinnung innerer Freiheit thematisiert.

Es geht nicht nur um politische und gesellschaftliche Probleme, sondern auch um ästhetische und moralphilosophische Aspekte. Man kann das Werk als Umsetzung des kantischen Dualismus zwischen Trieb und Vernunft, Gesetz und Natur interpretieren.

Eine interessante Lesart ist die des patriarchalischen Stücks. Obwohl Elisabeth als emanzipierte Herrscherin dargestellt wird, suggeriert Schiller, dass sie ihre Weiblichkeit unterdrücken muss, um erfolgreich zu sein:

  • Elisabeth reagiert allergisch auf Anspielungen bezüglich weiblicher Schwäche
  • Sie wirkt auf Männer "männlich und unerotisch"
  • Sie liebt ihre Freiheit und sieht die Ehe als Fessel
  • Dennoch beneidet sie Maria um deren Liebesleben

Was will uns Schiller mit Maria Stuart sagen? Er zeigt zwei Extrempositionen weiblicher Existenz: Elisabeth verkörpert Emanzipation ohne Weiblichkeit, Maria Weiblichkeit ohne erfolgreiche Herrschaft. Beide scheitern am Ausbruch aus traditionellen Geschlechterrollen.

In der sprachlichen Gestaltung nutzt Schiller verschiedene Stilmittel, die seine Aussage verstärken:

  • Alliterationen ("Milch macht müde Männer munter") wirken betonend und einprägend
  • Anaphern (Wiederholungen am Versanfang) verstärken zentrale Aussagen
  • Antithesen (Gegenüberstellungen) verdeutlichen Kontraste
  • Metaphern schaffen bildhafte Vorstellungen
  • Personifikationen beleben abstrakte Konzepte

Diese Stilmittel sind nicht nur schmückendes Beiwerk, sondern tragen wesentlich zur Bedeutung des Werkes bei. Sie helfen, die philosophischen und moralischen Fragen zu veranschaulichen und dem Publikum zugänglich zu machen.

Die Interpretation der Charaktere spielt eine zentrale Rolle: Maria, die sich vom sinnlichen zum moralischen Menschen entwickelt, verkörpert Schillers Ideal der "schönen Seele", während Elisabeth trotz politischen Erfolgs moralisch scheitert.

Dramen - Analyse
Maria Stuart:
-
von Friedrich Schiller
-
Vertreter des Sturm & Drangs
- ab 1799 mit Goethe Vertreter Weimarer Klassik
- im

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Schlüsselszene: Das Treffen der Königinnen

Die Begegnung zwischen Maria und Elisabeth im dritten Akt ist die dramaturgische und thematische Schlüsselszene des gesamten Werks. Diese Szene zeigt exemplarisch, wie Schiller Drama strukturiert und welche moralischen Fragen er aufwirft.

Der Dialog beginnt mit Marias Unterwerfungsversuch. Sie versucht, Elisabeth durch Schmeicheleien und Demut zu besänftigen:

"Der Himmel hat für euch entschieden, Schwester! Gekrönt vom Sieg ist euer glücklich Haupt."

Elisabeth hingegen geht mit völlig anderen Absichten in dieses Gespräch. Sie will Maria demütigen und ihre eigene Überlegenheit demonstrieren. Ihre Distanz zeigt sich bereits in der Anrede "Lady Stuart" statt "Schwester".

Die Dynamik des Gesprächs entwickelt sich von Marias flehentlichen Bitten zu Elisabeths kalter Abweisung und eskaliert schließlich in gegenseitigen Beleidigungen. Der Wendepunkt kommt, als Maria erkennt, dass ihre Unterwürfigkeit zwecklos ist, und in einen emotionalen Ausbruch verfällt.

Wie endet Maria Stuart von Schiller? Die Tragödie kulminiert in Marias Hinrichtung, die jedoch als moralischer Sieg inszeniert wird. Ihr Tod wird zur Erlösung, während Elisabeth einsam und moralisch gescheitert zurückbleibt.

Die sprachlichen Mittel dieser Szene sind besonders kunstvoll:

  • Interjektionen und Ausrufe verdeutlichen Marias Emotionalität
  • Personifikationen wie "kaltes Grauen fesselt" beleben die Sprache
  • Antithesen unterstreichen die Gegensätze zwischen den Königinnen
  • Herzmetaphorik ("Euer schwarzes Herz") verdeutlicht die emotionalen Dimensionen
  • Imperative zeigen die Zuspitzung des Konflikts

Diese Szene offenbart nicht nur den persönlichen Antagonismus der beiden Frauen, sondern auch die fundamentalen Gegensätze, die sie verkörpern: Emotionalität vs. Kalkül, Leidenschaft vs. Staatsräson, moralische Integrität vs. politische Macht.

Am Ende triumphiert Maria paradoxerweise durch ihre Niederlage – sie verliert das Leben, gewinnt aber moralische Größe, während Elisabeth trotz politischen Sieges innerlich zerbricht.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

650

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Maria Stuart: Akt I Analyse

Detaillierte Analyse von Akt I der Tragödie 'Maria Stuart' von Friedrich Schiller. Diese Übersicht behandelt zentrale Themen wie Macht, Schuld und Intrigen, sowie die dramatischen Konflikte zwischen Maria und Elisabeth. Ideal für Studierende, die sich auf Prüfungen vorbereiten oder tiefere Einblicke in die Charakterdynamik und dramaturgischen Elemente suchen.

DeutschDeutsch
11

Analyse Akt 4, Szene 7

Detaillierte Analyse der 7. Szene aus Friedrich Schillers 'Kabale und Liebe'. Diese Studie umfasst eine Inhaltsübersicht, die Einordnung in den Gesamtkontext, sowie eine tiefgehende sprachliche und dramaturgische Analyse. Erfahren Sie, wie die Charaktere Luise und Lady Milford die Themen des Absolutismus und der menschlichen Emotionen verkörpern. Ideal für Schüler, die sich auf Prüfungen vorbereiten oder ein besseres Verständnis für Schillers Werk entwickeln möchten.

DeutschDeutsch
11

Dramenanalyse: Maria Magdalena

Diese Analyse des Dramas 'Maria Magdalena' von Friedrich Hebbel bietet eine umfassende Zusammenfassung der Handlung, eine Untersuchung der Figurenkonstellation sowie die Relevanz der bürgerlichen Moralvorstellungen des 19. Jahrhunderts. Zudem werden zentrale Themen wie Ehre, familiäre Konflikte und gesellschaftliche Normen behandelt. Ideal für Schüler, die sich auf Prüfungen vorbereiten oder tiefere Einblicke in die Thematik gewinnen möchten.

DeutschDeutsch
13

Emilia Galotti: Drama Analyse

Entdecken Sie die Struktur, Figuren und zentrale Themen von 'Emilia Galotti'. Diese Analyse umfasst die pyramidale Dramaturgie, die Rolle der Frau im Kontext der Aufklärung sowie Merkmale innerer Monologe. Ideal für die Vorbereitung auf die Klassenarbeit am 22. März.

DeutschDeutsch
9

Shakespeare: Romeo und Julia

Entdecken Sie die tragische Liebesgeschichte von Romeo und Julia, die in der Zeit des elisabethanischen Theaters spielt. Diese Zusammenfassung behandelt die wichtigsten Stationen aus Shakespeares Leben, die Charaktere Romeo und Julia, ihre verbotene Liebe und die Konflikte zwischen den verfeindeten Familien Montague und Capulet. Erfahren Sie, wie Liebe und Familienstreit zu ihrem tragischen Ende führen. Ideal für Schüler, die sich auf Prüfungen vorbereiten oder mehr über Shakespeares Werke erfahren möchten.

DeutschDeutsch
10

Corpus Delicti Analyse

Detaillierte Analyse des Romans 'Corpus Delicti' von Juli Zeh. Diese Zusammenfassung umfasst alle Kapitel, Charakterisierungen der Hauptfiguren Mia und Moritz Holl, sowie eine umfassende Analyse der verwendeten Stilmittel und Themen. Erfahren Sie mehr über die Dystopie einer Gesundheitsdiktatur und die Entwicklung von Mia Holl im Kontext von Freiheit und Kontrolle.

DeutschDeutsch
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user