Laden im
Google Play
625
Teilen
Speichern
Deutsch LK - Abitur 2022 Deutsche Ansprache Warnung vor dem aufkommenden Faschismus in Europa, V.a. Nationalsozialismus in Deutschland Niedergang von Kunst, Geist und Kultur Thomas Mann wendet sich gegen die Vereinnahmung des „Deutschseins" durch die Nazis Propaganda daraus macht Deutsches Volk ist Volk des Geistes/von Goethe/ Nietzsche/Wagner/.. Appell: Menschen sollen sich ihres Verstandes bedienen, Gefahr des NS erkennen und sich des NS entledigen Zusammenfassung Familie (4 Köpfig) macht Urlaub in Torre di Venere (Italien) Mehrere negative Ereignisse (siehe Konflikte) Überfüllte Strände (Italiener) + starke Hitze Negative/unangenehme Grundstimmung (siehe Atmosphäre) Zuspitzen: Auftritt Cipollas Führer + Masse → widerspiegeln des (italienischen) Faschismus (unter Mussolini) Willensfreiheit als Illusion, Cipolla: Krüppel (körperlich), geistiges Geschick Hypnose/Demütigung +stetigdr Alkohol- & Zigarettenkonsum Mario (Kellner) erschießt Cipolla Mario und der Zauberer Historischer Hintergrund Nach 1.WK: faschistische Kampfverbände Mussolini vereint diese 1921 als Führer zur National-Faschistischen Partei → Machtsicherung (1922) 1926: Ein-Partei-Diktatur nationalistische, rassistische, gewalttätige Einstellung 8 Deutschland: Weimarer Republik 1928: nationalsozialistische Gedankengut, politische Situation ähnlicher Verlauf wie in Italien Faschismus in Italien politische und gesellschaftliche Gründe → unzufriedenheit, Verlangen nach Starker Regierung → „verstümmelter Sieg", betrogen um Lohn des Kampfes 1933: Machtübernahme Hitlers Mann hat vor 1933 die Gefahr des Faschismus erkannt → Novelle als Warnung vor Faschismus und Nationalsozialismusl Ziele: → Ordjung und Macht des alten Roms wiederaufstehen lassen → Italien aus dem Chaos führen Erfolge in Wirtschaft und Außenpolitik Folgen: → einschränkung der Grundrechte →>> Deutsch ist nicht das, was NS- Mann's Erzählweise Schließt an die Erzähltechnik des 19. Jahrhunderts...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
an ↳ Geschehnisse stehen im Vordergrund Autor und Erzähler überschneiden sich nicht → Totale Kontrolle des politischen und öffentlichen Bereichs → Infrastruktur verbessert Beispiel: Erzähler fragt sich, warum er Cipallas Veranstaltung nicht verlassen hat (vgl.S..) → distanziert sich von der damaligen Entscheidung "Zu entschuldigen ist es nicht, dass wir bleiben" (S...) Auktorialer Ich-Erzähler ↳ berichtet, kommentiert und bewertet ↳ nicht allwissend ↳ hauptsächlich fast Außensicht (andere Figuren) und Innensicht des Erzählers Selbst Erzähler spaltet sich in Subjekt (=erzählendes Ich: Rück blick auf das Geschehen) und Objekt (=erlebendes Ich: im Moment/ im Bahn Cipollas) auf, beobachtet sich und versucht sich so besser zu verstehen → gelangt zu keinerendgültigen Antwort „ich muss Ihnen die Antwort schuldig bleiben" (S.....) Deutsch LK - Abitur 2022 Frauen spielen keine Rolle. Außer! ↳ "Wir": Erzähler versucht sich zu rechtfertigen Darbietungsformen: Dialoge, Personrede, Erzähler, Kommentare, Erzählerbericht Erzählanfang (Funktion der ersten 4 Sätze/1. Seite) ■ Hinweis auf schlechtes Ende (Vorhersage) ohne genaue Erklärung Spannungsaufbau (auch durch Miteinbezug der Kinder) Erwecken der Aufmerksamkeit/ Neugiers des Lesers Schaffen einer negativen/Bedrohliches/ düsteren Atmosphäre/Grundstimmung Leser erfährt den Ort + die wichtigstens Personen 1.Konflikt das verwehrte Essen in der Hotelveranda Spannung + Neugier wird erweckt durch: ...dass die Novelle, wenn auch auf fiktiver Ebene, von etwas tatsächlich Erlebten erzählt, dass den Erzähler immer noch beschäftigt Das Fatalistische: die Geschichte hätte nur so, nicht anders enden können Das allgemein atmosphärisch Merkwürdige/Unangenehme Strandszene als Vorrausdeutung auf "Überhitzte Gemüter" der Italiener, auf übersteigerten Patriotismus der Badegäste und auf die Schreckensherrschaft Cipollas in der sich die Stimmung entlädt unangenehme Atmosphäre wird durch negative/unangenehme Dinge erzeugt (Erzähler drückt Missfallen /Unzufriedenheit 2.Konflikt Der Keuchhusten aus) Durcheinander: Keine Urlaubsatmosphäre, Verschmutzung: weißer Staub, Hitze: unerträglich, ungeheuere Naivität und Ungebrochenheit, gewährt Sorglosigkeit + sichere Unabhängigkeit, Schreckensherrschaft der Sonne, Reize des Ortes verblassen Verrätselte Vorausdeutung auf das katastrophale Ende → Beschreibung Cipollas 3.Konflikt Der Krebsbiss 4. Konflikt Die nackte Tochter am Strand ■ an sich harmloses Erlebnis, erst im Rückblick wird das Bezeichnende deutlich subtiler Nationalismus ■ ■ → erstes, subtiles Omen für spätere Katastrophe ■ ■ Hierarchiesierung + Trennung von Menschen: Einheimische/Touristen (Ausländer) Landsleute privilegiert Entscheidung wider ärztliche Diagnose→ Aberglauben siett über Wissenschaft Nationalismus wird deutlicher, zeigt mehr Aspekte auch: (noch deutlichere) Ausgrenzung der ausländischen Touristen Neue Aspekte: ■ irrationale Angst vor Körperlichkeit → Keuchhusten Bedeutung des Adels → Byzantinismus (Kriecherei) der Untergebenen Atmosphäre noch fiebriger, angespannter, offenbar Kurz vor Entladung Öffentliche Moral als Sammelbecken von irrationalen Vorurteilen ■ Erzähler gereizt, lässt sich von feindlichen Klima anstecken, wird abfällig:"Mediokrrität" (=Mittelmäßigkeit), „bürgerliches Krappzeug" erzählendes Ich Zeitlich/räumlich weit entfernt Ohnmacht der Medizin ggü. Der Wissenschaft → ärztliche Diagnose bedeutungslos Hysterische Stimmung am Strand - Aberempfindlichkeit Neue Aspekte: Wieder Angst vor Körperlichkeit, hysterische Reaktion Nationalismus wird hier noch deutlucher+wird gefährlich Patriotisghe Reden Berufung auf Recht & Ordnung Person, die Urteil fällen soll, kein Arzt mehr, sondern „höherer Beamter" Opfer (Erzähler mit Familie) werden nicht nur ausgegrenzt, sondern auch bestraft Nationalusmus + negative Folgen werden deutlich Fazit: Steigerung von Fremdenfeindlichkeit + übersteigerter Patriotismus Zunehmender Irrationalismus + Ausgrenzung von Körperlichkeit & Individualität Erlebendes Ich Zeitlich/räumlich Gustave Le Bon: "Psychologie der Massen" zentrale Aussage: Kontrolle des Publikums durch einen Willensstarken Hypnotiseur ↳ die Beeinflussbarkeit einer Masse von Menschen durch einen Charismatischen Führer Im Buch: Vordergrund Wechselbeziehung zwischen "Führer" und "Masse" 9 nah Deutsch LK - Abitur 2022 Masse Eigenständiger Organismus, Gemeinschaftsseele Geringe Intelligenz, große Emotionalität Einzelner in Masse erlangt Gefühl großer Macht Von Ideen ansteckbar Von Trieb und Unbewusstsein gesteuert Gefühle und Handlungen leicht übertragbar Große Beeinflussbarkeit, leicht „hypnotisierbar" Kulturabstieg Vergleich Behauptung, Wiederholung, Übertragung Wichtiges Kennzeichen: Nimbus (=besonderes Ansehen, Charisma, Ausstrahlung): → erworbener Nimbus persönlicher Nimbus Symbiotisches Verhältnis zwischen Masse und Führer, bilden eine Einheit, beide Seiten sind aufeinander angewiesen LeBons Theorie Erworbener Nimbus Statussymbole Führer guter Redner Widerstand schwierig Führer ist rücksichtslos und gewaltbereit Suggestibilité Führer Kein Denker, sondern Tatmensch Absolut überzeugt von vertretenden Ideen Starker Wille 10 Große Gewaltbereitschaft Meist geschickter Redner Drei zentrale Mittel Mario und der Zauberer Einfluss des Hochadels auf den Hotelmitarbeiter Cappella „erarbeitet“ Extravagante Kleidung, Nimbus wird durch Hypnoseerfolge gesteigert, Reitpeitsche (Gewalt) Cipalla ist sprachgewandt Gewinnt die zuschauerdurch Worte Selbst der willenstarke Römer kam sich nicht widerstehen Cipalla benutzt Publikum (Hypnose) Publikum wird durch Hypnose beeinflusst Deutsch LK - Abitur 2022 1. Phase: Warten auf Cipolla und sein Auftritt Publikum noch keine Masse, besteht aus einzelnen Individuen • Steigerung der Spannung durch Cipollas Verspätung, Publikum schon etwas zusammengeführt: gemeinsamer Applaus, emotionale Rufe bei Cipollas Auftritt: erworbener Nimbus: -elegante Kleidung -Siegelring - Schärpe, Abzeichen des Cavaliere aber ambivalent: alles nur Trug und Unfug? (Kleidung passt nicht; Schärpe evtl. kein richtiges Abzeichen; trinkt Alkohol und raucht billige Zigaretten) zunächst misstrauisches, feindseliges gegenseitiges Taxieren, Cipolla nähert sich dem Publikum wie ein Dompteur den wilden Tieren subtile Gewaltbereitschaft: Reitpeitsche selbstsicher, überzeugt von sich und seinen Ideen Publikum steht noch nicht unter Einfluss Cipollas; dieser muss sich erst noch als Führer beweisen 4. Phase: Cipolla gibt sich als Hypnotiseur zu erkennen • eigentliche Fähigkeit Cipollas wird deutlich: Er ist Hypnotiseur. Willensproblematik wird explizit geäußert symbiotisches Verhältnis zwischen Cipolla und dem Publikum wird deutlich Cipolla gibt seine Energie dem Publikum, muss sich immer wieder durch Alkohol und Tabak stärken 107 zentrale Stelle auf S.71: Cipolla spricht symbiotisches Führer-Volk-Verhältnis an → politischer Gehalt der Novelle an dieser Stelle eindeutig! → Das Publikum hat sich in dieser letzten Phase vor der Pause in eine homogene Masse verwandelt, Cipolla steht kurz vor seinem absoluten Triumph. 5. Phase: Cipollas Triumph • Cipolla der stärkste Hypnotiseur, den der Erzähler je erlebt hat • macht aus dem Publikum eine tanzende Masse Tanzorgie", Emotionen gewinnen Oberhand Veranstaltung nimmt massenhysterische Züge an → Cipolla hat sein Ziel erreicht: Er ist der Führer einer ihm willenlos gehorchenden Masse. 11 2. Phase: Anfangsphase Cipolla zeigt durch Suggestion des jungen Mannes ersten Erfolg seine Gewaltbereitschaft wird deutlich beweist sich als begabter Redner ist eitel zeigt Neid auf Schönheit und Jugend nationalistische Phrasen → Publikum beginnt, Cipolla (wegen seines Erfolges und seiner Eloquenz) zu bewundern 3. Phase: Beginn des offiziellen Programms, Zahlenspiel • auch Randereignisse und Zwischenfälle gehören zu Cipollas Programm • Cipolla bemüht sich weiter um Überbrückung der Kluft zwischen ihm und dem Publikum • zeigt sich würdevoll und ernst, bewahrt Distanz erneut patriotische Reden • nur scheinbar rationale Rechenaufgabe, in Wirklichkeit Manipulation des Unbewussten →Durch seinen Erfolg ist Cipolla dem Ziel, das Publikum zur willenlosen Masse zu machen, wieder ein Stück nähergekommen. 1 Phase 2 3 ५ 5 Marios Tat: Höhe- und Wendepunkt allmählicher Anstieg von Cipollas Macht über das Publikum