Fächer

Fächer

Mehr

materialgestütztes Schreiben argumentativer Texte

8.3.2022

8764

232

Teilen

Speichern

Herunterladen


Deutsch (Grundkurs) - Übungsaufgabe 1
Materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte
Aufgabenstellung
Sie sind Vertreterin bzw. Vertret
Deutsch (Grundkurs) - Übungsaufgabe 1
Materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte
Aufgabenstellung
Sie sind Vertreterin bzw. Vertret
Deutsch (Grundkurs) - Übungsaufgabe 1
Materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte
Aufgabenstellung
Sie sind Vertreterin bzw. Vertret
Deutsch (Grundkurs) - Übungsaufgabe 1
Materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte
Aufgabenstellung
Sie sind Vertreterin bzw. Vertret
Deutsch (Grundkurs) - Übungsaufgabe 1
Materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte
Aufgabenstellung
Sie sind Vertreterin bzw. Vertret
Deutsch (Grundkurs) - Übungsaufgabe 1
Materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte
Aufgabenstellung
Sie sind Vertreterin bzw. Vertret
Deutsch (Grundkurs) - Übungsaufgabe 1
Materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte
Aufgabenstellung
Sie sind Vertreterin bzw. Vertret
Deutsch (Grundkurs) - Übungsaufgabe 1
Materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte
Aufgabenstellung
Sie sind Vertreterin bzw. Vertret
Deutsch (Grundkurs) - Übungsaufgabe 1
Materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte
Aufgabenstellung
Sie sind Vertreterin bzw. Vertret
Deutsch (Grundkurs) - Übungsaufgabe 1
Materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte
Aufgabenstellung
Sie sind Vertreterin bzw. Vertret
Deutsch (Grundkurs) - Übungsaufgabe 1
Materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte
Aufgabenstellung
Sie sind Vertreterin bzw. Vertret

Deutsch (Grundkurs) - Übungsaufgabe 1 Materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte Aufgabenstellung Sie sind Vertreterin bzw. Vertreter im Jugendparlament Ihrer Kommune. Da auf der Website der Kommune immer wieder auch Hasskommentare gepostet werden, veran- staltet das Jugendparlament eine öffentliche Debatte, in der es um die Probleme der Hate Speech im Netz gehen soll. Im Vorfeld der Diskussion verfassen Sie einen auf der Website zu veröffentlichenden argumentativen Beitrag, der sich mit der Frage auseinandersetzt, ob es sich bei Hate Speech um ein Problem des Internets handelt. Verfassen Sie auf Grundlage der Materialien M 1 bis M7 und Ihrer Kenntnisse aus dem Unterricht diesen argumentierenden Text. Verweise auf die Materialien erfolgen dem Stil eines Internetbeitrags entsprechend ohne Zeilenangabe nur unter Nennung des Autors/der Autorin und ggf. des Titels. Ihr Text sollte ca. 900 Wörter umfassen und mit einer passenden Überschrift verse- hen sein. Material 1 Medienkompetenzportal NRW - Definition von Hate Speech Hate Speech Hetze, Hass und Diskriminierung haben im Internet in den letzten Jahren massiv zugenommen. Soziale Netzwerke, Foren und Kommentarbereiche von (Online-)Me- dien werden zunehmend für die Verbreitung von abwertenden und menschenverach- 5 tenden Statements genutzt - das Phänomen ,,Hate Speech". Auch im Deutschen hat sich dieser englische Begriff für ,,Hassrede" etabliert. Er beinhaltet zum einen ein- deutig sexistische oder rassistische Beleidigungen oder die Anstiftung zur Gewalt, Hate Speech kann aber auch subtilere¹ Formen annehmen. Verschiedene...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Akteure aus Wissenschaft und Medienpädagogik, aus Politik und Gesellschaft beschäftigen sich 10 mit dem Thema, versuchen Ursachen und Wirkmechanismen zu erfassen und Gegen- strategien zu entwickeln. Das Medium: Eigenheiten des Netzes begünstigen Hate Speech Hate Speech ist kein reines Netz-Phänomen, sondern speist sich aus realen Macht- und Diskriminierungsstrukturen. Doch das Internet sorgt für eine Art Enthemmungs- 15 effekt. Schließlich lassen sich hier Meinungen, die im realen Leben oft nur von einer Minderheit offen vertreten werden, schnell per Mausklick veröffentlichen und finden sofort eine große Bühne. So stellte der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch fest: ,,Die Hassrede ist keine Konsequenz der sozialen Netze, sondern die sozialen Netze liefern ihr nur einen bequemen Weg von den Stammtischen direkt in die 20 Öffentlichkeit." Neben der Einfachheit der Kommunikation im Netz sorgen auch das 1 Fehlen eines direkten Gegenübers sowie die Möglichkeit, anonym zu bleiben, für ein weiteres Fallen von Hemmschwellen. Darüber hinaus wissen die Verfasser von Hass- botschaften meist, dass sie wahrscheinlich nicht zur Rechenschaft gezogen werden. Quelle: Hate Speech - Hass im Netz, AJS & Landesanstalt für Medien NRW, Februar 2019, https://www.medienkompetenzportal-nrw.de/themen-dossiers/hate-speech.html Erläuterung: 1 subtil: verfeinert und daher schwerer zu durchschauen Material 2 Bundeszentrale für politische Bildung: Strafrechtliche Konsequenzen von Hate Speech ,,Merkel muss öffentlich gesteinigt werden." Konsequenz: 2 000 Euro Strafe Beispiel für gesetzeswidrigen Hasskommentar im Netz und seine gerichtliche Bestra- fung ( Stiftung Warentest) Quelle: Beispiele für strafbare Hasskommentare im Netz (O Stiftung Warentest) Material 3 Gesetzestexte des Grundgesetzes und des Strafgesetzbuches Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Art. 5 StB Strafgesetzbuch (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unter- richten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Bericht- erstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleis- tet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschrif- ten der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre. § 185 Beleidigung Die Beleidigung wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe und, wenn die Beleidigung mittels einer Tätlichkeit begangen wird, mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. 2 § 186 Üble Nachrede Wer in Beziehung auf einen anderen eine Tatsache behauptet oder verbreitet, welche denselben verächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen geeignet ist, wird, wenn nicht diese Tatsache erweislich wahr ist, mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe und, wenn die Tat öffentlich oder durch Verbreiten von Schriften (§11 Abs. 3) begangen ist, mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. § 187 Verleumdung Wer wider besseres Wissen in Beziehung auf einen anderen eine unwahre Tat- sache behauptet oder verbreitet, welche denselben verächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen oder dessen Kredit zu gefährden geeignet ist, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe und, wenn die Tat öffentlich, in einer Versammlung oder durch Verbreiten von Schriften (§ 11 Abs. 3) begangen ist, mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Material 4 Anatol Stefanowitsch¹: Was ist überhaupt Hate Speech? Hassrede (Hate Speech) ist kein sprachwissenschaftlicher, sondern ein politischer Begriff mit mehr oder weniger starken Bezügen zu juristischen Tatbeständen. [...] Die im europäischen Zusammenhang relevante politische Definition [...] fasst unter diesem Begriff ,,alle Ausdrucksformen, die Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Anti- 5 semitismus oder andere Formen [von] auf Intoleranz beruhendem Hass verbreiten, dazu anstiften, sie fördern oder rechtfertigen; einschließlich von Intoleranz, die sich in aggressivem Nationalismus und Ethnozentrismus2, der Diskriminierung und Feindseligkeit gegenüber Minderheiten, Migranten/Migrantinnen und Menschen mit Migrationshintergrund äußert" (Ministerkomitee des Europarats, Empfehlung R (97) 10 20, 30. 10. 1997, meine Übersetzung). Sprachwissenschaftliche Definitionen orientieren sich allgemein an dieser poli- tischen Definition. [...] Aus sprachwissenschaftlicher Perspektive stellen sich zwei Fragen: erstens, was es bedeutet, sprachlich ,,Hass auszudrücken“, und zweitens, wel- che sprachlichen Ausdrucksmittel zu diesem Zweck zum Einsatz kommen. Bezüglich 15 der ersten Frage gehen einige Autoren/Autorinnen davon aus, dass Hassrede dann vorliegt, wenn der/die Sprechende Hass empfindet und/oder erreichen will, dass Dritte Hass empfinden [...]. In der öffentlichen Diskussion wird der intentionalen3 Definition häufig eine Definition aus Betroffenenperspektive entgegengesetzt: Hass- rede liegt dann vor, wenn es Menschen gibt, die sich durch diese Rede herabgesetzt 20 oder verunglimpft fühlen. Als Grundlage einer Definition ist die Betroffenenper- spektive sicher besser geeignet als die Intention des Sprechenden. Sie darf allerdings nicht individualisiert verstanden werden [...]. Um aus sprachwissenschaftlicher Sicht als Hassrede zu gelten, muss eine sprachliche Äußerung [...] von einem wahrnehm- 3 baren Teil der Sprachgemeinschaft als herabwürdigend und/oder verunglimpfend 25 gegenüber einer Bevölkerungsgruppe verstanden werden [...]. Das ist vor allem dort der Fall, wo die Herabwürdigung und/oder Verunglimpfung von einem wahrnehmbaren Teil der Sprachgemeinschaft als Teil der konventionel- len4 Bedeutung eines sprachlichen Ausdrucks betrachtet werden. Solche Ausdrücke finden sich am sichtbarsten in jenem Bereich des Wortschatzes, in dem die deutsche 30 Sprache uns eine Vielzahl von Ausdrücken liefert, die entweder über die Zuschrei- bung von bzw. Einschränkung auf bestimmte stereotypes Eigenschaften (Schlitzauge, Fotze, Arschficker, Mongo) oder direkt über das Wissen um ihre Verwendungszu- sammenhänge (Kanake, Tussi, Schwuchtel, Spast) eine pejorative, also abwertende Wirkung entfalten. [...] Während Ausdrücke mit einer klar pejorativen Bedeutung die deutlichste Erschei- nungsform von Hassrede sind, kann eine Äußerung eine Bevölkerungsgruppe auch herabwürdigen und/oder verunglimpfen, ohne solche Ausdrücke zu enthalten. Auch dann fällt sie unter die Definition von Hassrede. Im einfachsten Fall ist die Herab- würdigung/Verunglimpfung ein expliziter6 Teil der Aussage, z. B. in ,,(Alle) Grie- 40 chen sind faul". Sprachwissenschaftlich interessanter und im Alltag schwerer zu erkennen sind aber Fälle, in denen die Aussage selbst zunächst harmlos oder sogar positiv wirkt, und die Hassrede Teil einer zum Verständnis der Äußerung notwendi- gen stillschweigenden Grundannahme ist. Ein Satz wie ,,Er ist Grieche, aber total fleißig" scheint ja einem speziellen Griechen eine positive Eigenschaft zuzuschrei- 45 ben. Durch die Verbindung der beiden Satzteile mit dem Wort ,,aber" wird jedoch kommuniziert, dass der Fleiß der betroffenen Person unerwartet ist; das kann sie aber nur vor dem Hintergrund der Annahme sein, dass Griechen/Griechinnen normaler- weise faul seien. Politische Gruppen verwenden diese Strategie der impliziten7 Hass- rede häufig: Wenn eine Partei etwa ständig betont, dass Migranten/Migrantinnen 50 willkommen seien, ,,solange sie sich an unsere Gesetze halten", ist dies ja zunächst eine fast schon trivial harmlose Aussage, denn selbstverständlich sollen sich alle Menschen an Gesetze halten. Die Aussage wird aber dadurch zu einer Verunglimp- fung von Migranten/Migrantinnen, weil sie nur dann einen Sinn ergibt, wenn wir an- nehmen, dass Migranten/Migrantinnen sich normalerweise nicht an Gesetze halten. [...] Zum Schluss sei noch angemerkt, dass Hassrede auch aus sprachwissen- schaftlicher Perspektive kein vorrangig sprachliches, sondern ein gesellschaftliches Problem darstellt. Sprachliche Ausdrücke beschreiben und bewerten nicht (bzw. nicht nur). Sie erzeugen vielmehr ein Verständnis der (vorsprachlichen) physika- lischen Realität und gesellschaftliche Realität(en), die als allgemeingültig verstan- 60 den werden und deshalb nicht ohne Weiteres hinterfragt werden können. Hassrede ist also nicht (nur) ein Problem des kommunikativen Umgangs oder der „Verbreitung, Anstiftung, Förderung oder Rechtfertigung" von Hass, sie ist zentral an der Erzeu- gung des Hasses und der für den Hass notwendigen Denkmodelle beteiligt - einem Hass, der [...] historisch immer wieder die Grundlagen für die Zerstörung der be- 65 treffenden Gruppen gelegt hat. Quelle: Amadeu-Antonio-Stiftung: Hate Speech 35 55 4 Erläuterungen: 1 Anatol Stefanowitsch: Professor für Sprachwissenschaft an der Freien Universität Berlin, der den auszugsweise abgedruckten Artikel bei der Amadeu Antonio Stiftung veröffentlicht hat, die im Jahr 1998 gegründet wurde und sich dafür einsetzt, die Zivilgesellschaft in Deutschland gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus zu stärken 2 Ethnozentrismus: Ansicht, wonach das eigene Volk anderen Völkern überlegen ist 3 intentional: absichtsvoll, gezielt 4 konventionell: eigentlich gewöhnlich; im linguistischen Sprachgebrauch von den Sprechern unausgesprochen vereinbart 5 stereotyp: verallgemeinernd, klischeehaft 6 explizit: ausdrücklich 7 implizit: einbegriffen, nicht ausdrücklich 8 trivial: nichtssagend, banal 9 physikalische Realität: im Sinne von erfahrbarer, noch nicht gedeuteter Wirklichkeit Material 5 Wie die Deutschen mit Hate Speech im Internet umgehen 2017 Der Bundestag hat heute das Gesetz gegen Hasskriminalität im Internet beschlossen, Soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter sollen unter anderem künftig ,,offen- kundig strafbare Inhalte" innerhalb von 24 Stunden nach Erhalt eines Hinweises löschen. Ob dem Hass im Netz so beizukommen ist, bleibt abzuwarten. Wie die Deutschen mit Hate Speech im Netz umgehen -67% der Onliner Deutschland haben schon Hasskommentare im Internet gesehen Davon haben schon einmal ... sich näher mit dem Hasskommentar befasst *** *** *** *** Hasskommentar bzw. Verfasser beim jew. Portal gemeldet 22% auf Hasskommentar kritisch geantwortet 18% auf Hasskommentar unterstützend geantwortet 2% einen Hasskommentar geschrieben 1% aufgrund eines Hasskommentars Anzeige bei der Polizei erstattet 1% nichts davon @Statista_com Basis: 1.011 Befragte (ab 14 Jahren) in Deutschland, die privat das Internet nutzen, 04.-09.05.2017 Quelle: LfM/forsa Quelle: Statista Infografik 10093 5 39% +0 44% statista Material 6 Landesanstalt für Medien NRW & Kinder und Jugendschutz für NRW: Hate Speech Hass im Netz - Informationen für Fachkräfte und Eltern, 2016 MAKE LOVE NOT HATE SPEECH TIPPS FÜR JUGENDLICHE Hate Speech (englisch für „Hassrede") ist digitale Gewalt, die über Sprache, Worte und Bilder ver- breitet wird. Hate Speech zielt mit Hass auf ganze Gruppen, die auch außerhalb des Internets ausge- grenzt und angefeindet werden. Hate Speech be- leidigt, bedroht und verachtet Menschen aufgrund ihrer Herkunft, ihres Glaubens, ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Orientierung. Hate Speech sorgt in Sozialen Netzwerken für ein feindliches Klima, das auch Gewalttaten im realen Leben aus- lösen kann. Aber jeder Mensch kann dazu beitragen, dass Hass im Netz sich nicht weiter verbreitet. Auch du! AKTIV WERDEN! Das Internet ist dein Lebensraum. Übernimm Verant- wortung und sorge dafür, dass Rassismus, Sexismus und Hetze im Netz keinen Platz finden. Hater und Dauer-Störer (sogenannte Trolle) dürfen in Sozialen Medien nicht dafür sorgen, dass sich Mädchen oder Jungen aus Angst vor Gewalt zurückziehen. Zeige Zivilcourage - online und offline. 6 EINMISCHEN ERLAUBT! Beziehe Position für ein weltoffenes und respekt- volles Miteinander. Weise andere darauf hin, wenn du das, was sie posten, für rassistisch hältst. Informiere dich, argumentiere gegen Hetze im Netz, betreibe Widerstand mit Worten. So haben Rassisten und Men- schenfeinde nicht das Gefühl, im Sinne einer schwei- genden Mehrheit zu handeln. RESPEKT IM NETZ! Achte auf Netiquette und einen fairen Umgangston - auch Worte können andere verletzen. Vermeide ag- gressiv klingende Pseudonyme. Schaue auch bei ver- meintlich lustigen Seiten darauf, ob die Späße nicht auf Kosten anderer gemacht werden. Diskriminierung ist nicht lustig! Pass auf, dass du nicht selbst Sprach- muster benutzt, in denen Vorurteile stecken (z. B. ,,Das Boot ist voll."). Quelle: https://ajs.nrw/wp-content/uploads/2016/06/160617_Hate Speech_WEB2.pdf Material 7 Cartoon Hate Speech ICH HASSE SPINAT! ARNULF, KEIN HATE SPEECH BEI TISCH. SCH WAR WEL Hate Speech in Schule und Internet – Zusammenhang zwischen Hassreden und Ge- walt: Beleidigungen, Drohungen und tätliche Angriffe nehmen zu, beklagen Lehrer und Schüler. 7 Quelle: Schwarwel: Die Alternative zu Fakten - Karikaturen & Cartoons 2016/2017, Hrsg. und Verlag Glücklicher Montag AGM Leipzig GmbH, Seite 32 Schreiboplan Hassrede Lhatespeech abwerten eines anderen aufgrund von Hautfarbe, Sexualität etc (sexismus, vassisums). ↳ findet online oder offline ↓ Soziale Medien •Kommentare private. Naelinchten bei der Arbeit Schuilhof / Souilliof Sport (Verein) Verletzung der Anerkennung und Respect Material 5 Umgang mit Hatespeech ・Soziale Netzwerke sollen "offenkundig strafbause Inhalte" innerhalb von 24 Stunden nach Erhalt eines Hinweises löschen 67% der User haben schon Hass kommentare im Internet geselen • näher damit befasst →>39% gemeldet 22% · kritisch geantwortet 18⁰0 unterstützt 2% Hasskommentar verfasst 1% Anzeige erstattet 1960 • nichts getan 4400 Schreibplan Einleitung: Beispielszenario Was ist Hatespeech? L auf Beispiel beziehen Aufgabenstellung Sie sind Vertreterin bzw. Vertreter im Jugendparlament Ihrer Kommune. Da auf der Website der Kommune immer wieder auch Hasskommentare gepostet werden, veran- staltet das Jugendparlament eine öffentliche Debatte, in der es um die Probleme der Hate Speech im Netz gehen soll. Im Vorfeld der Diskussion verfassen Sie einen auf der Website zu veröffentlichenden argumentativen Beitrag, der sich mit der Frage auseinandersetzt, ob es sich bei Hate Speech um ein Problem des Internets handelt. Verfassen Sie auf Grundlage der Materialien M 1 bis M7 und Ihrer Kenntnisse aus dem Unterricht diesen argumentierenden Text. Verweise auf die Materialien erfolgen dem Stil eines Internetbeitrags entsprechend ohne Zeilenangabe nur unter Nennung des Autors/der Autorin und ggf. des Titels. Ihr Text sollte ca. 900 Wörter umfassen und mit einer passenden Überschrift verse- hen sein. allgemeines zu Hatespeech. abwerten von Personengruppen ↓ definieren was Hatespeech ist. möglicherweise einige Beispiele hinzerfügen Hauptteil: Verbindung zur Einleiteing Materialen: Schluss: 1: Definition von Hatespeech (Infotext) → Medienkompetenz portal NRW 2: Konsequenzen (Strafen) → Bundeszentrale für politische Bildung 3: Pressefreiheit + trots den mit Strafen redinen Gesetzestexte (für jeden Zugänglich) 4: Jeder empfindet Hass anders (für jeden beginnt es ab Grenze xy) » Stiftung 5: Umgang Hate speech (Umfrage) Realtion von Menschen auf Hate speech (Statista) mit 6: Infobeitrag:-Landesanstalt für Medien (Tipps gegen Hatespeech im Nek) 7: Verlag → Unterschied zwischen Hass & Hate speech und eigener Meinung. für manche unlilar Vorwissen einbauen Schreibziel formulieren (1st Hate Speech ein Problem des Internets?) ·darauf eingeln & Augumentieren. Zusammenfassung des Them as Fazit zum Schreibziel hatespeech Lucy 11d Deutsch Leistungskurs, Frau Thema: Hate Speech im Netz 1/2 Sie sind Vertreterin bzw. Vertreter im Jugendparlament Ihrer Kommune. Da auf der Website der Kommune immer wieder auch Hasskommentare gepostet werden, veran- staltet das Jugendparlament eine öffentliche Debatte, in der es um die Probleme der Hate Speech im Netz gehen soll. Im Vorfeld der Diskussion verfassen Sie einen auf der Website zu veröffentlichenden argumentativen Beitrag, der sich mit der Frage auseinandersetzt, ob es sich bei Hate Speech um ein Problem des Internets handelt. Verfassen Sie auf Grundlage der Materialien M 1 bis M7 und Ihrer Kenntnisse aus dem Unterricht diesen argumentierenden Text. Verweise auf die Materialien erfolgen dem Stil eines Internetbeitrags entsprechend ohne Zeilenangabe nur unter Nennung des Autors/der Autorin und ggf. des Titels. Ihr Text sollte ca. 900 Wörter umfassen und mit einer passenden Überschrift verse- hen sein. Sage ich nur meine Meinung oder verletze ich gerade jemanden mit meinen Worten? - die viel zu selten gestellte Frage in den sozialen Medien Wir, die Vertreter des Jugendparlaments unserer Kommune haben es uns zum Ziel gesetzt in diesem Artikel über die Bedeutung von Hassrede im Netz zu informieren. Am 10.01.2022 veranstalten wir eine öffentliche Debatte zu dem Thema, zu welcher Sie recht herzlich eingeladen sind um Ihre Meinung mit uns zu teilen. Doch vorab, was ist Hate Speech eigentlich und betrifft es uns überhaupt? Hate Speech auch Hassrede genannt beschreibt die Kommunikation von mindestens zwei Personen, mit dem Ziel der Herabsetzung und Erniedrigung von Personen oder Personengruppen. Ein Beispiel zur Hate Speech haben wir alle bestimmt schon einmal im täglichen Leben erlebt - Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Beispielsweise werden Migranten abwertend als „Kanaken" oder „Sozialschmarotzer" bezeichnet ohne deren Lebensweise zu kennen. Nicht nur Rassismus ist ein zentraler Faktor wenn es zum Thema Hassrede kommt, auch Sexismus, Antisemitismus, Homo- und Transphobie sowie Klassismus sind Unterbegriffe der Diskriminierung. Aber wie genau entsteht jetzt der Zusammenhang zwischen Hassrede und dem Internet? Wie man in der Definition von Hate Speech vom Medienkompetenzportal NRW herauslesen kann, beschreibt Hate Speech auch den Hass und die Hetze welche in sozialen Netzwerken, Foren und Kommentarbereichen hinterlassen werden ebenso gut wie die Diskriminierung im realen Leben. Der Vorteil an Hate Speech im Internet stellt hierbei der Anonymitätsfaktor dar, da man unerkannt seine Kommentare abgeben kann. Passend dazu hat der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch gesagt: „Die Hassrede ist keine Konsequenz der sozialen Netze, sondern die sozialen Netze liefern ihr nur einen bequemen Weg von den Stammtischen direkt in die Öffentlichkeit." Durch seine Äußerung können wir den Zusammenhang von Hate Speech und dem Internet ein wenig einfacher verstehen: Das Internet dient als eine Art Verteiler von Hassrede in unserer Gesellschaft - durch die Reichweite die manche Personen des öffentlichen Lebens besitzen wird es den Diskriminierern einfacher gemacht ihren Hass zu verbreiten. Also kann man Hate Speech als ein aktuell definitives Problem im Internet betiteln. Die Konsequenzen, die diese Internethetze mit sich zieht wird in den Abbildungen und Gesetztesausschnitten der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Strafgesetzbuch deutlich. Für gesetzteswidrige Hasskommentare im Netz kann es zu Geldstrafe von Beispielsweise 2000€ kommen. Ebenso werden in beispielsweise Artikel 5 und 185 erklärt, dass man seine Meinung frei äußern kann solange es niemanden beleidigt. Aber um noch einmal genauer auf die Frage zurückzukommen, ob Hate Speech ein Problem des Internets ist, schauen wir uns noch einmal etwas von Anatol Stefanowitsch an. Er hat einen Text verfasst um Leute über den Unterschied vom eigenen Hassempfinden zu dem eines Mitmenschen aufzuklären. Jeder Mensch hat eine andere Grenze zwischen der eigenen Meinung und Hassrede. Jeder Betroffene muss selbst entscheiden ob ihm gegenüber gerade Kritik geäußert wurde oder er gerade beleidigt wurde. Jedoch ergeben sich hier bei der Definition was Hate Speech eigentlich ist einige Probleme, da man diese oft als Bezeichnung für Situationen benutzt in denen eigentlich gar keine Hassrede angewandt wird. Beispielsweise erkennt man dies in einer Karikatur des Schwarwel Verlags, hier wird ein kleinerer Junge von seiner Mutter darauf hingewiesen, dass er Hate Speech am Tisch unterlassen solle, obwohl er sich nur äußerte, dass er Spinat hasst. Daran erkennt man dass der Begriff immer noch keine einheitliche Bedeutung für unsere Gesellschaft hat. Denn eigentlich bezieht sich Hassrede auf das verletzten von Gefühlen einer Person und nicht eines Gegenstandes. Aber wie können wir eigentlich gegen Hate Speech im Internet vorgehen? Laut der Statistik wie Deutsche mit Hate Speech im Netz umgehen welche von Statista durchgeführt wurde wird deutlich, dass weit mehr über die Hälfte der Befragten schon einmal einen Hasskommentar gesehen haben. Jedoch haben ganze 44% nicht darauf reagiert. Nun stellt sich uns wie oben genannt die Frage, wie man dagegen vorgehen kann. 600 Wörter Lucy 11d Deutsch Leistungskurs, Frau Thema: Hate Speech im Netz In einem Schreiben der Landesanstalt für Medien in Nordrhein Westfalen kann man sich einige Tipps gegen Hate Speech einholen. Beispielsweise kann man selbst aktiv werden, indem man nicht nur offline sondern auch online Zivilcourage zeigen kann. Man soll aufhören wegzusehen wenn andere Leute im Internet nieder gemacht werden und sich für die Schwächeren einsetzen. Das wichtigste um den Umgang im Netz so zivilisiert wie möglich zu halten ist Respekt. Wenn wir uns alle gegenseitig respektieren und wertschätzen, dann ist es im Internet viel einfacher für jeden. Alles in allem ist Hate Speech auch Hassrede genannt, das formulieren von menschenverachtenden Aussagen, die Einzelne oder Gruppen abwerten. Diese Angriffe auf die Menschenwürde sind eine Verletzung der Anerkennung, des Respekts und der Gleichwertigkeit. Gerade heutzutage stellt diese Art der Diskriminierung vor allem im Internet ein großes Problem dar was viele Menschen betrifft. Wir sollten anfangen uns persönlich mehr gegen den Hass und die Hetze im Netz einzusetzen und das Problem einzudämmen. Wenn in den Schulen mehr darüber aufgeklärt wird was für Folgen ein Hasskommentar haben kann, könnte man schon die jüngere Generation dazu bewegen sich aktiv dagegen einzusetzen um in Zukunft Diskriminierungsfrei durchs Netz surfen zu können. 212 Meiner Meinung nach, kann Hate Speech was aktuell eins der größten Probleme im Netz ist irgendwann aus der Welt geschafft werden. Das wichtigste um dies zu schaffen ist jedoch, dass genug Menschen sich dafür einsetzen. Das ist einer der Grü für unsere kommende Debatte. Für genaue Angaben zum Ablauf lesen Sie bitte den Infotext auf der Startseite. Ich freue mich auf eine großartige gemeinsame Diskussion mit vielen Gesprächspartnern, welche uns hoffentlich viele Eindrücke zum Thema Hate Speech im Internet liefert. 880 Wörter