Methode zum Verfassen von Kommentaren und informierenden Texten
Diese Seite bietet eine umfassende Anleitung zum Schreiben von Kommentaren für Zeitungen und informierenden Texten, mit besonderem Fokus auf die Trümmerliteratur. Die Methode ist in fünf Hauptschritte unterteilt, die den Schreibprozess strukturieren und erleichtern.
Der erste Schritt betont das Verständnis der Aufgabenstellung. Hier wird die Wichtigkeit hervorgehoben, die Textart, das Thema und den Adressaten klar zu identifizieren. Zudem wird auf verschiedene Gliederungsmöglichkeiten wie gleichwertige oder steigernde Reihung sowie Pro-und-Kontra-Argumentationen hingewiesen.
Highlight: Die Gliederung des Textes ist entscheidend für seine Struktur und Wirkung. Sie kann je nach Thema und Ziel variieren.
Im zweiten Schritt geht es um das Sammeln eigener Ideen, wobei Methoden wie Mindmapping oder Tabellen vorgeschlagen werden. Der dritte Schritt umfasst die Auswertung des bereitgestellten Materials, was besonders für Kommentare in Zeitungen und Lexikoneinträge zur Trümmerliteratur relevant ist.
Der vierte Schritt beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Gliederung des Textes. Hier werden Beispiele wie Definition, Berufsbild und konkrete Beispiele genannt, die je nach Textsorte angepasst werden können.
Example: Für einen Lexikoneintrag zur Trümmerliteratur könnte die Gliederung wie folgt aussehen: Definition, historischer Kontext, wichtige Autoren, zentrale Werke, Merkmale und Bedeutung.
Der letzte Schritt beinhaltet das eigentliche Schreiben und Überarbeiten des Textes.
Die Seite bietet auch zwei konkrete Aufgabenstellungen: Eine für einen Kommentar in einer Zeitung zum Thema Freundschaft im digitalen Zeitalter und eine für einen Lexikoneintrag zur Trümmerliteratur. Diese Beispiele verdeutlichen, wie die Methode in der Praxis angewendet werden kann.
Vocabulary: Trümmerliteratur bezieht sich auf die deutsche Literatur der unmittelbaren Nachkriegszeit, die sich mit den physischen und moralischen Trümmern des Zweiten Weltkriegs auseinandersetzt.
Ein besonders hilfreicher Abschnitt sind die Formulierungsbeispiele. Diese bieten konkrete Satzanfänge und Phrasen für verschiedene Textfunktionen wie Thesen aufstellen, argumentieren, Beispiele geben oder widersprechen. Diese Hilfen sind besonders nützlich für das Verfassen von Kommentaren in Zeitungen oder beim Schreiben über komplexe Themen wie die Trümmerliteratur.
Quote: "Meine These ist...", "Ich bin der Meinung/Ansicht...", "Das lässt sich damit begründen, dass..." - Beispiele für Formulierungen zum Aufstellen und Begründen von Thesen.
Abschließend wird eine Checkliste präsentiert, die wichtige Punkte für einen gelungenen Text zusammenfasst. Diese umfasst Aspekte wie eine passende Überschrift, eine interessante Einleitung, eine geordnete Informationsdarstellung im Hauptteil, korrektes Zitieren und Verweisen auf Materialien, sowie einen zusammenfassenden Schluss mit Ausblick.
Diese umfassende Anleitung ist besonders wertvoll für Schüler, die lernen, strukturierte und gut argumentierte Texte zu verfassen, sei es für Zeitungskommentare, Unterrichtsmaterialien oder Einträge über literarische Epochen wie die Trümmerliteratur.