Grundlagen der Gedichtanalyse: Aufbau und Struktur
Die Gedichtanalyse folgt einem klaren strukturierten Aufbau, der sich in drei Hauptteile gliedert: Einleitung, Hauptteil und Schluss. In der Einleitung werden die grundlegenden Informationen zum Gedicht präsentiert - Titel, Autor, Erscheinungsjahr und Gedichtart. Besonders wichtig ist hier die Einordnung in die literarische Epoche und eine erste thematische Einordnung.
Definition: Die Gedichtanalyse ist eine systematische Untersuchung eines lyrischen Textes nach formalen und inhaltlichen Kriterien.
Der Hauptteil einer Gedichtanalyse umfasst drei zentrale Aspekte: Inhalt, Aufbau und Sprache. Bei der inhaltlichen Analyse wird das Thema des Gedichts erschlossen und die Rolle des lyrischen Ichs untersucht. Die formale Analyse betrachtet Verse, Strophen, Reimschema und Metrum. Die sprachliche Analyse untersucht Auffälligkeiten wie Adjektive, Substantive sowie die verwendeten Stilmittel.
Der Schlussteil einer Gedichtanalyse fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und stellt einen Bezug zur Intention des Autors her. Hier wird auch die anfängliche Interpretationshypothese überprüft und mögliche offene Fragen werden diskutiert.
Highlight: Eine gelungene Gedichtanalyse verbindet immer Form und Inhalt und zeigt deren Zusammenwirken auf.