Deutsch /

Paul Watzlawick- die 5 Axiome

Paul Watzlawick- die 5 Axiome

 Deutsch
Das Kommunikationsmodell von Paul Watzlawick
Paul Watzlawick, geboren im Jahre 1921 in Österreich, erfand zusammen mit Janet H. Bea

Paul Watzlawick- die 5 Axiome

user profile picture

Lernzettel für MFA’s und 12 Klasse 📝

29 Followers

34

Teilen

Speichern

Handout von Paul Watzlawick über die 5 Axiome. Note 1 bekommen für das Referat

 

12

Präsentation

Deutsch Das Kommunikationsmodell von Paul Watzlawick Paul Watzlawick, geboren im Jahre 1921 in Österreich, erfand zusammen mit Janet H. Beavin und Don D. Jackson im Mental Research Institut in Kalifornien das Kommunikationsmodell der 5 Axiome. Paul Watzlawick war Kommunikationswissenschaftler, Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Soziologe, Philosoph und Autor. Er verstarb im Jahr 2007. 1. Axiom Mit seinem Kommunikationsmodell, die 5 Grundregeln oder auch Axiome genannt, veranschaulichte er die zwischenmenschliche Kommunikation. ,Man kann nicht nicht kommunizieren." "" Dieses Axiom beschreibt, dass du in jeder Situation auf irgendeine Art und Weise kommunizierst. FOS22 Du kommunizierst nicht nur verbal, sondern auch nonverbal über dein Verhalten, Mimik und Gestik. 2. Axiom Beispiel: Wenn du an der Bushaltestelle stehst und dort sitzt jemand auf der Bank, schaut auf sein Handy und hört dabei Musik, kommuniziert er nonverbal, dass er nicht angesprochen werden möchte. Wenn aber eine Person dich anschaut und anlächelt, kommuniziert diese Person dir nonverbal, dass sie offen für ein Gespräch ist. ,,Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und Über den Inhaltsaspekt fasst du alle Informationen zusammen, die eine Person (Sender) der anderen Person (Empfänger) vermittelt. Der Beziehungsaspekt zeigt dir, wie die beiden Gesprächspartner zueinander stehen. Wenn du zu deinem Gesprächspartner kein gutes Verhältnis hast, werden weniger Informationen ausgetauscht, als wenn beide Personen ein sehr gutes Verhältnis haben. Die Beziehung zu deinem Gesprächspartner äußert sich durch deine Mimik, Gestik und deinen Tonfall. Quellenangaben Biographie: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Paul_Watzlawick https://www.paulwatzlawick.de/axiome.html https://de.m.wikipedia.org/wiki/Paul_Watzlawick Lisa und Finja Inhaltsaspekt Jede Kommunikation hat einen Inhalts-und Beziehungsaspekt aufmerksames Zuhören kein Zuhören Beziehungsaspekt." Beziehungsaspekt Ḥ sympathisch unsympathisch Seite...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

1 von 2 Deutsch 3. Axiom Kommunikation besteht immer aus einer Ursache (Reiz) und ihrer Wirkung_(Reaktion). Die Qualität eines Gesprächs hängt damit zusammen, wie der Gesprächspartner auf deine Kommunikation reagiert - ob positiv oder negativ. ,,Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung." Das Reiz- und Reaktionsmuster ist kreisförmig. Im negativen Fall, also bei einem Streit, entsteht ein Teufelskreis. FOS22 Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung 5. Axiom Augenrollen Anschreien Anschreien Quellenangaben Text und Bilder: https://www.kikidan.com/nlp/kommunikationsmodelle-die-watzlawick-axiome/ https://studyflix.de/biologie/die-5-axiome-von-paul-watzlawick-2698 Augenrollen Beispiel für ein Teufelskreis beim Streit. 4. Axiom ,,Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten.“ Anschreien Augenrollen Analog ist die nonverbale Kommunikation (Mimik, Gestik). Durch deine nonverbale Kommunikation, kann dein Partner nur vermuten, was du ihm sagen möchtest (Vermutung). Digital bedeutet die verbale Kommunikation (Sprache, Schrift). Du vermittelst deinem Partner eine Information oder einen Sachinhalt (Wissen). Beispiel: Ein Freund von dir sitzt weinend und mit traurigen Blick da. Durch seine Mimik und Gestik kannst du also vermuten, dass es ihm schlecht geht (analog). Jetzt sagt er dir (digital), dass er sich mit einem Freund gestritten hat. Jetzt weißt du (Wissen) sicher, warum er traurig ist. LyAhWuS_EDHYpoCW4Q_AUoAXOECAEQAw&biw=1269&bih=773&dpr=2#imgrc=owrR3gWEYEIWEM Lisa und Finja ,,Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär." https://www.google.de/search?q=axiome&client=safari&hl=de-de&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwjK6vjD1- Unter einer symmetrischen Kommunikation verstehst du, dass die beiden Gesprächspartner auf einer Augenhöhe miteinander kommunizieren. Zum Beispiel ein Gespräch unter Freunden. Bei der komplementären Kommunikation stehen die Unterschiede/Hierarchien zwischen den beiden Gesprächspartnern im Vordergrund. Wie zum Beispiel ein Gespräch zwischen dir und deinem Chef oder deinem Lehrer. Die eine Person ist der anderen Person immer überlegen. Seite 2 von 2

Deutsch /

Paul Watzlawick- die 5 Axiome

user profile picture

Lernzettel für MFA’s und 12 Klasse 📝

29 Followers

 Deutsch
Das Kommunikationsmodell von Paul Watzlawick
Paul Watzlawick, geboren im Jahre 1921 in Österreich, erfand zusammen mit Janet H. Bea

Öffnen

Handout von Paul Watzlawick über die 5 Axiome. Note 1 bekommen für das Referat

Ähnliche Knows

Know 5 Axiome der Kommunikation  thumbnail

117

5 Axiome der Kommunikation

Paul Watzlawicks 5 axiome Erklärung und Beispiele

Know Kommunikation nach Schulz von Thun,Watzlawick&Bühler thumbnail

55

Kommunikation nach Schulz von Thun,Watzlawick&Bühler

Eine Zusammenfassung zu den 3 Kommunikationsmodellen.

Know 5 Axiome von Paul Watzlawick thumbnail

0

5 Axiome von Paul Watzlawick

Eine Erläuterung der 4 Axiome laut Watzlawick

Know Axiome Watzlawick thumbnail

7

Axiome Watzlawick

Die 5 Axiome Watzlawicks im Überblick: Erklärung und Übersicht

Know Kommunikation allgemein  thumbnail

1

Kommunikation allgemein

verschiedene Kommunikationsmodelle

Know Kommunikationsmodelle  thumbnail

890

Kommunikationsmodelle

Watzlawick und Schultz von Thun

Deutsch Das Kommunikationsmodell von Paul Watzlawick Paul Watzlawick, geboren im Jahre 1921 in Österreich, erfand zusammen mit Janet H. Beavin und Don D. Jackson im Mental Research Institut in Kalifornien das Kommunikationsmodell der 5 Axiome. Paul Watzlawick war Kommunikationswissenschaftler, Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Soziologe, Philosoph und Autor. Er verstarb im Jahr 2007. 1. Axiom Mit seinem Kommunikationsmodell, die 5 Grundregeln oder auch Axiome genannt, veranschaulichte er die zwischenmenschliche Kommunikation. ,Man kann nicht nicht kommunizieren." "" Dieses Axiom beschreibt, dass du in jeder Situation auf irgendeine Art und Weise kommunizierst. FOS22 Du kommunizierst nicht nur verbal, sondern auch nonverbal über dein Verhalten, Mimik und Gestik. 2. Axiom Beispiel: Wenn du an der Bushaltestelle stehst und dort sitzt jemand auf der Bank, schaut auf sein Handy und hört dabei Musik, kommuniziert er nonverbal, dass er nicht angesprochen werden möchte. Wenn aber eine Person dich anschaut und anlächelt, kommuniziert diese Person dir nonverbal, dass sie offen für ein Gespräch ist. ,,Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und Über den Inhaltsaspekt fasst du alle Informationen zusammen, die eine Person (Sender) der anderen Person (Empfänger) vermittelt. Der Beziehungsaspekt zeigt dir, wie die beiden Gesprächspartner zueinander stehen. Wenn du zu deinem Gesprächspartner kein gutes Verhältnis hast, werden weniger Informationen ausgetauscht, als wenn beide Personen ein sehr gutes Verhältnis haben. Die Beziehung zu deinem Gesprächspartner äußert sich durch deine Mimik, Gestik und deinen Tonfall. Quellenangaben Biographie: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Paul_Watzlawick https://www.paulwatzlawick.de/axiome.html https://de.m.wikipedia.org/wiki/Paul_Watzlawick Lisa und Finja Inhaltsaspekt Jede Kommunikation hat einen Inhalts-und Beziehungsaspekt aufmerksames Zuhören kein Zuhören Beziehungsaspekt." Beziehungsaspekt Ḥ sympathisch unsympathisch Seite...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

1 von 2 Deutsch 3. Axiom Kommunikation besteht immer aus einer Ursache (Reiz) und ihrer Wirkung_(Reaktion). Die Qualität eines Gesprächs hängt damit zusammen, wie der Gesprächspartner auf deine Kommunikation reagiert - ob positiv oder negativ. ,,Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung." Das Reiz- und Reaktionsmuster ist kreisförmig. Im negativen Fall, also bei einem Streit, entsteht ein Teufelskreis. FOS22 Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung 5. Axiom Augenrollen Anschreien Anschreien Quellenangaben Text und Bilder: https://www.kikidan.com/nlp/kommunikationsmodelle-die-watzlawick-axiome/ https://studyflix.de/biologie/die-5-axiome-von-paul-watzlawick-2698 Augenrollen Beispiel für ein Teufelskreis beim Streit. 4. Axiom ,,Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten.“ Anschreien Augenrollen Analog ist die nonverbale Kommunikation (Mimik, Gestik). Durch deine nonverbale Kommunikation, kann dein Partner nur vermuten, was du ihm sagen möchtest (Vermutung). Digital bedeutet die verbale Kommunikation (Sprache, Schrift). Du vermittelst deinem Partner eine Information oder einen Sachinhalt (Wissen). Beispiel: Ein Freund von dir sitzt weinend und mit traurigen Blick da. Durch seine Mimik und Gestik kannst du also vermuten, dass es ihm schlecht geht (analog). Jetzt sagt er dir (digital), dass er sich mit einem Freund gestritten hat. Jetzt weißt du (Wissen) sicher, warum er traurig ist. LyAhWuS_EDHYpoCW4Q_AUoAXOECAEQAw&biw=1269&bih=773&dpr=2#imgrc=owrR3gWEYEIWEM Lisa und Finja ,,Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär." https://www.google.de/search?q=axiome&client=safari&hl=de-de&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwjK6vjD1- Unter einer symmetrischen Kommunikation verstehst du, dass die beiden Gesprächspartner auf einer Augenhöhe miteinander kommunizieren. Zum Beispiel ein Gespräch unter Freunden. Bei der komplementären Kommunikation stehen die Unterschiede/Hierarchien zwischen den beiden Gesprächspartnern im Vordergrund. Wie zum Beispiel ein Gespräch zwischen dir und deinem Chef oder deinem Lehrer. Die eine Person ist der anderen Person immer überlegen. Seite 2 von 2