Berliner Mauer und Vietnamkrieg (1961-1962)
Bis 1961 konnten Menschen die Sektorengrenze zwischen Ost und West Berlin noch ungehindert passieren. Am 13. August 1961 änderte sich dies dramatisch: Die DDR schloss die Grenzen, und die Berliner Mauer wurde errichtet, eines der bekanntesten Symbole des Kalten Krieges.
Der Mauerbau "vereiste" die Berlin-Krise für die nächsten Jahrzehnte und manifestierte die Teilung Deutschlands als eine der schwerwiegendsten Folgen des Kalten Krieges für Deutschland. Die geteilte Stadt wurde zum Symbol der Systemkonfrontation.
1962, im Jahr der Uraufführung von Friedrich Dürrenmatts Drama "Die Physiker", begann die USA, Südvietnam gegen die von der Sowjetunion unterstützte Nordvietnam zu helfen. Dieser Konflikt entwickelte sich zum Vietnamkrieg, einem weiteren blutigen Stellvertreterkrieg.
Interessante Parallele: Im Drama "Die Physiker" geht es um die Verantwortung der Wissenschaft in Zeiten atomarer Bedrohung - ein Thema, das im Kalten Krieg hochaktuell war und sich für eine Szenenanalyse Die Physiker besonders eignet!