Fächer

Fächer

Mehr

Walter Ulbrichts Rede vom 18. August 1961: Warum die Berliner Mauer gebaut wurde

Öffnen

Walter Ulbrichts Rede vom 18. August 1961: Warum die Berliner Mauer gebaut wurde

Walter Ulbrichts Rede vom 18. August 1961 zum Bau der Berliner Mauer zeigt eine geschickte Rhetorik zur Rechtfertigung der Maßnahme. Der DDR-Staatschef nutzt gezielt Sprache, um die Notwendigkeit der Mauer zu betonen und Kritik abzuwehren.

• Ulbricht verwendet positiv besetzte Begriffe wie "Frieden" und "Sicherheit", um die Mauer zu legitimieren
• Gleichzeitig diffamiert er Gegner mit Ausdrücken wie "Militaristen" und "Menschenhändler"
• Durch Beschwichtigung und Aufwertung der eigenen Seite versucht er, die Bevölkerung zu beruhigen
• Mit dramatisierenden Vergleichen wie Hitler und einem drohenden Weltkrieg rechtfertigt er das harte Vorgehen

11.5.2021

4607

Walter Ulbricht
Leitbegriffe
Fahnenwörter: Frieden, Menschlichkeit,
Sicherung des Friedens, Kampfgeist,
Zuversicht, Erfüllung, Moral, Hilfe

Öffnen

Walter Ulbrichts Rede zur Rechtfertigung des Mauerbaus

In seiner Ansprache vom 18. August 1961 wendet Walter Ulbricht verschiedene rhetorische Strategien an, um den Bau der Berliner Mauer zu rechtfertigen und die Bevölkerung der DDR von der Notwendigkeit dieser Maßnahme zu überzeugen. Der Staatschef bedient sich dabei einer sorgfältig gewählten Sprache, die zwischen Beschwichtigung und Dramatisierung pendelt.

Ulbricht verwendet gezielt positiv besetzte Begriffe, sogenannte Fahnenwörter, um die Mauer in einem günstigen Licht erscheinen zu lassen. Ausdrücke wie "Frieden", "Menschlichkeit" und "Sicherung des Friedens" sollen die harte Realität der Teilung Berlins abmildern und die Maßnahme als notwendigen Schritt zum Schutz der Bevölkerung darstellen.

Vocabulary: Fahnenwörter sind positiv konnotierte Begriffe, die in der politischen Sprache verwendet werden, um die eigene Position aufzuwerten.

Im Gegensatz dazu nutzt Ulbricht negativ besetzte Stigmawörter, um Gegner und Kritiker zu diffamieren. Begriffe wie "Terrorismus", "Militaristen" und "Menschenhandel" dienen dazu, den Westen als Bedrohung darzustellen und die eigenen Handlungen zu rechtfertigen.

Example: Ulbricht bezeichnet westliche Politiker als "Konzernherren" und "Bankiers", um sie als geldgierige Kapitalisten zu brandmarken.

Eine wichtige Strategie in Ulbrichts Rede ist die Abwertung des Gegners. Er bezeichnet westliche Politiker als "Militaristen" und wirft ihnen eine "aggressive Politik" vor. Durch solche Zuschreibungen versucht er, die Verantwortung für die Teilung Berlins dem Westen zuzuschieben.

Gleichzeitig bemüht sich Ulbricht um Beschwichtigung der eigenen Bevölkerung. Er stellt die Frage, ob die Maßnahmen wirklich notwendig seien, um dann selbst zu antworten und die Unvermeidbarkeit zu betonen. Auch versucht er, die Dramatik der Situation herunterzuspielen, indem er beispielsweise behauptet, es sei "weit weniger los als auf einer Rock-and-Roll-Veranstaltung".

Quote: "Wir haben für die Sicherung des Friedens gesorgt."

Die Aufwertung der eigenen Seite ist ein weiteres wichtiges Element in Ulbrichts Rede. Er lobt den "großartigen Kampfgeist" und die "Moral" der DDR-Bürger und beschwört ein "neues Kraftbewusstsein". Durch die Schaffung eines "Wir-Gefühls" versucht er, die Bevölkerung hinter der Entscheidung zum Mauerbau zu vereinen.

Highlight: Ulbricht nutzt gezielt die Strategie der Dramatisierung, um die Notwendigkeit der Mauer zu unterstreichen. Er bezeichnet Westberlin als "Brandherd" und zieht Parallelen zur aggressiven Politik Hitlers und Goebbels', die zum Zweiten Weltkrieg führte.

Die Analyse von Walter Ulbrichts Rede vom 18. August 1961 zeigt, wie geschickt der DDR-Staatschef Sprache einsetzt, um den Bau der Berliner Mauer zu rechtfertigen. Durch die Kombination von beschwichtigenden und dramatisierenden Elementen, sowie die gezielte Verwendung von Fahn- und Stigmawörtern, versucht er, die Bevölkerung von der Notwendigkeit dieser einschneidenden Maßnahme zu überzeugen.

Definition: Die Berliner Mauer war eine befestigte Grenzanlage, die von 1961 bis 1989 West-Berlin von der DDR und Ost-Berlin trennte. Sie wurde am 13. August 1961 auf Veranlassung der DDR-Führung errichtet und fiel am 9. November 1989 im Zuge der politischen Wende.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Walter Ulbrichts Rede vom 18. August 1961: Warum die Berliner Mauer gebaut wurde

Walter Ulbrichts Rede vom 18. August 1961 zum Bau der Berliner Mauer zeigt eine geschickte Rhetorik zur Rechtfertigung der Maßnahme. Der DDR-Staatschef nutzt gezielt Sprache, um die Notwendigkeit der Mauer zu betonen und Kritik abzuwehren.

• Ulbricht verwendet positiv besetzte Begriffe wie "Frieden" und "Sicherheit", um die Mauer zu legitimieren
• Gleichzeitig diffamiert er Gegner mit Ausdrücken wie "Militaristen" und "Menschenhändler"
• Durch Beschwichtigung und Aufwertung der eigenen Seite versucht er, die Bevölkerung zu beruhigen
• Mit dramatisierenden Vergleichen wie Hitler und einem drohenden Weltkrieg rechtfertigt er das harte Vorgehen

11.5.2021

4607

 

11/12

 

Deutsch

144

Walter Ulbricht
Leitbegriffe
Fahnenwörter: Frieden, Menschlichkeit,
Sicherung des Friedens, Kampfgeist,
Zuversicht, Erfüllung, Moral, Hilfe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Walter Ulbrichts Rede zur Rechtfertigung des Mauerbaus

In seiner Ansprache vom 18. August 1961 wendet Walter Ulbricht verschiedene rhetorische Strategien an, um den Bau der Berliner Mauer zu rechtfertigen und die Bevölkerung der DDR von der Notwendigkeit dieser Maßnahme zu überzeugen. Der Staatschef bedient sich dabei einer sorgfältig gewählten Sprache, die zwischen Beschwichtigung und Dramatisierung pendelt.

Ulbricht verwendet gezielt positiv besetzte Begriffe, sogenannte Fahnenwörter, um die Mauer in einem günstigen Licht erscheinen zu lassen. Ausdrücke wie "Frieden", "Menschlichkeit" und "Sicherung des Friedens" sollen die harte Realität der Teilung Berlins abmildern und die Maßnahme als notwendigen Schritt zum Schutz der Bevölkerung darstellen.

Vocabulary: Fahnenwörter sind positiv konnotierte Begriffe, die in der politischen Sprache verwendet werden, um die eigene Position aufzuwerten.

Im Gegensatz dazu nutzt Ulbricht negativ besetzte Stigmawörter, um Gegner und Kritiker zu diffamieren. Begriffe wie "Terrorismus", "Militaristen" und "Menschenhandel" dienen dazu, den Westen als Bedrohung darzustellen und die eigenen Handlungen zu rechtfertigen.

Example: Ulbricht bezeichnet westliche Politiker als "Konzernherren" und "Bankiers", um sie als geldgierige Kapitalisten zu brandmarken.

Eine wichtige Strategie in Ulbrichts Rede ist die Abwertung des Gegners. Er bezeichnet westliche Politiker als "Militaristen" und wirft ihnen eine "aggressive Politik" vor. Durch solche Zuschreibungen versucht er, die Verantwortung für die Teilung Berlins dem Westen zuzuschieben.

Gleichzeitig bemüht sich Ulbricht um Beschwichtigung der eigenen Bevölkerung. Er stellt die Frage, ob die Maßnahmen wirklich notwendig seien, um dann selbst zu antworten und die Unvermeidbarkeit zu betonen. Auch versucht er, die Dramatik der Situation herunterzuspielen, indem er beispielsweise behauptet, es sei "weit weniger los als auf einer Rock-and-Roll-Veranstaltung".

Quote: "Wir haben für die Sicherung des Friedens gesorgt."

Die Aufwertung der eigenen Seite ist ein weiteres wichtiges Element in Ulbrichts Rede. Er lobt den "großartigen Kampfgeist" und die "Moral" der DDR-Bürger und beschwört ein "neues Kraftbewusstsein". Durch die Schaffung eines "Wir-Gefühls" versucht er, die Bevölkerung hinter der Entscheidung zum Mauerbau zu vereinen.

Highlight: Ulbricht nutzt gezielt die Strategie der Dramatisierung, um die Notwendigkeit der Mauer zu unterstreichen. Er bezeichnet Westberlin als "Brandherd" und zieht Parallelen zur aggressiven Politik Hitlers und Goebbels', die zum Zweiten Weltkrieg führte.

Die Analyse von Walter Ulbrichts Rede vom 18. August 1961 zeigt, wie geschickt der DDR-Staatschef Sprache einsetzt, um den Bau der Berliner Mauer zu rechtfertigen. Durch die Kombination von beschwichtigenden und dramatisierenden Elementen, sowie die gezielte Verwendung von Fahn- und Stigmawörtern, versucht er, die Bevölkerung von der Notwendigkeit dieser einschneidenden Maßnahme zu überzeugen.

Definition: Die Berliner Mauer war eine befestigte Grenzanlage, die von 1961 bis 1989 West-Berlin von der DDR und Ost-Berlin trennte. Sie wurde am 13. August 1961 auf Veranlassung der DDR-Führung errichtet und fiel am 9. November 1989 im Zuge der politischen Wende.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.