Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Redeanalyse
Jule :)
266 Followers
Teilen
Speichern
207
11/12/10
Lernzettel
Aufbau einer Redeanalyse, Inhalt und was du beachten solltest zusammengefasst.
Analyse einer Rede 1. Redeanlass/Situation -Anlass der Rede -Wo und wann findet die Rede statt -Wer ist das Publikum -Hauptintention (informieren, appellieren...)/Thema der Rede → TATT-Satz 2. Argumentation -These/Argumente, die genannt werden -Wie werden sie belegt (z. B. durch Statistiken, eigener Erfahrung, Expertenwissen...) -Welche Gegenargumente werden genannt 3. Sprachliche Gestaltungsmittel/Redestrategien -Appelle/Aufrufe -Dramatisierung -Aufwertung der eigenen Meinung/Abwertung der gegnerischen Meinung -Wecken des Gemeinschaftsgefühls (,,Wir") -Wiederholungen -Satzbau 4. Schlussteil/Auswertung der Ergebnisse -Hauptintention der Rede zusammenfassen -Welchen Eindruck vermittelt der Redner/die Rede -Einordnung in den historischen Kontext -Ist es dem Redner gelungen seine Ziele zu erreichen? → Wenn ja, dann warum? -Eigene Meinung: War die Rede für dich überzeugend? Was du beim Schreiben einer Redeanalyse beachten solltest: -Immer Zeilenangaben angeben (bei direkten Zitaten (Z. ...) bei Widergabe in eigenen Worten (vgl. Z. ...)) -Einleitung und Hauptteil in Vergangenheit (Punkt 1. Und 4.) und der Analyse-Teil in Präsens mit dem Konjunktiv und indirekter Rede -Keine Subjektive Wertung (außer beim Schlussteil, also der eigenen Meinung)
App herunterladen
Deutsch /
Redeanalyse
Jule :)
11/12/10
Lernzettel
Aufbau einer Redeanalyse, Inhalt und was du beachten solltest zusammengefasst.
3
Aufbau einer Redeanalyse
13
12
Redeanalyse schreiben
29
9
2
Vergleich der Reden von Hitler und Wiechert
39
11/12
3
Redeanalyse
2
10
Analyse einer Rede 1. Redeanlass/Situation -Anlass der Rede -Wo und wann findet die Rede statt -Wer ist das Publikum -Hauptintention (informieren, appellieren...)/Thema der Rede → TATT-Satz 2. Argumentation -These/Argumente, die genannt werden -Wie werden sie belegt (z. B. durch Statistiken, eigener Erfahrung, Expertenwissen...) -Welche Gegenargumente werden genannt 3. Sprachliche Gestaltungsmittel/Redestrategien -Appelle/Aufrufe -Dramatisierung -Aufwertung der eigenen Meinung/Abwertung der gegnerischen Meinung -Wecken des Gemeinschaftsgefühls (,,Wir") -Wiederholungen -Satzbau 4. Schlussteil/Auswertung der Ergebnisse -Hauptintention der Rede zusammenfassen -Welchen Eindruck vermittelt der Redner/die Rede -Einordnung in den historischen Kontext -Ist es dem Redner gelungen seine Ziele zu erreichen? → Wenn ja, dann warum? -Eigene Meinung: War die Rede für dich überzeugend? Was du beim Schreiben einer Redeanalyse beachten solltest: -Immer Zeilenangaben angeben (bei direkten Zitaten (Z. ...) bei Widergabe in eigenen Worten (vgl. Z. ...)) -Einleitung und Hauptteil in Vergangenheit (Punkt 1. Und 4.) und der Analyse-Teil in Präsens mit dem Konjunktiv und indirekter Rede -Keine Subjektive Wertung (außer beim Schlussteil, also der eigenen Meinung)
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.