Beispiel einer Redeanalyse
Ein anschauliches Beispiel einer Redeanalyse ist die Untersuchung von Joschka Fischers Rede auf der OSZE-Antisemitismuskonferenz in Berlin vom 28. April 2004. Diese Musterlösung zeigt, wie eine strukturierte Analyse aussehen kann.
Fischer thematisiert, dass Antisemitismus nach wie vor verbreitet ist: „Solange sich jüdische Menschen ... in unseren Ländern nicht sicher, nicht wirklich zuhause fühlen, solange Synagogen, jüdische Schulen und Kindergärten von der Polizei beschützt werden müssen..." Z.41−45. Er betont, dass die Bekämpfung uns alle angeht und nimmt eine klare Position ein.
Sprachlich verwendet Fischer einen förmlichen Stil mit zahlreichen rhetorischen Mitteln wie Anaphern („wie Willkommen, wie heimisch...", Z.47), Klimax „einProblemandererLa¨nder,andererZeitenoderandererKulturen...",Z.18−19 und Alliterationen („praktisch, positiv...", Z.30). Er nutzt Aufwertung durch Fahnenwörter („beeindruckt und bewegt...", Z.11) und Abwertung durch Stigmawörter („Antisemitismus ist eine BEDROHUNG...", Z.24).
Klausurtipp: Verbinde in deiner Redeanalyse immer die sprachlichen Mittel mit ihrer Wirkung und dem Zweck, den der Redner damit verfolgt. So zeigst du echtes Textverständnis!