Fächer

Fächer

Mehr

Redeanalyse: Vorbereitung und Aufbau

21.11.2023

2330

73

Teilen

Speichern

Herunterladen


Eine Redeanalyse
schreiben Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Vorbereitung
Aufbau
Beispiel Redeanalyse
Quellen ?
?
?
?
?
Allgemein
Redeanalyse ist
Eine Redeanalyse
schreiben Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Vorbereitung
Aufbau
Beispiel Redeanalyse
Quellen ?
?
?
?
?
Allgemein
Redeanalyse ist
Eine Redeanalyse
schreiben Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Vorbereitung
Aufbau
Beispiel Redeanalyse
Quellen ?
?
?
?
?
Allgemein
Redeanalyse ist
Eine Redeanalyse
schreiben Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Vorbereitung
Aufbau
Beispiel Redeanalyse
Quellen ?
?
?
?
?
Allgemein
Redeanalyse ist
Eine Redeanalyse
schreiben Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Vorbereitung
Aufbau
Beispiel Redeanalyse
Quellen ?
?
?
?
?
Allgemein
Redeanalyse ist
Eine Redeanalyse
schreiben Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Vorbereitung
Aufbau
Beispiel Redeanalyse
Quellen ?
?
?
?
?
Allgemein
Redeanalyse ist
Eine Redeanalyse
schreiben Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Vorbereitung
Aufbau
Beispiel Redeanalyse
Quellen ?
?
?
?
?
Allgemein
Redeanalyse ist
Eine Redeanalyse
schreiben Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Vorbereitung
Aufbau
Beispiel Redeanalyse
Quellen ?
?
?
?
?
Allgemein
Redeanalyse ist
Eine Redeanalyse
schreiben Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Vorbereitung
Aufbau
Beispiel Redeanalyse
Quellen ?
?
?
?
?
Allgemein
Redeanalyse ist
Eine Redeanalyse
schreiben Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Vorbereitung
Aufbau
Beispiel Redeanalyse
Quellen ?
?
?
?
?
Allgemein
Redeanalyse ist
Eine Redeanalyse
schreiben Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Vorbereitung
Aufbau
Beispiel Redeanalyse
Quellen ?
?
?
?
?
Allgemein
Redeanalyse ist
Eine Redeanalyse
schreiben Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Vorbereitung
Aufbau
Beispiel Redeanalyse
Quellen ?
?
?
?
?
Allgemein
Redeanalyse ist

Eine Redeanalyse schreiben Inhaltsverzeichnis Allgemein Vorbereitung Aufbau Beispiel Redeanalyse Quellen ? ? ? ? ? Allgemein Redeanalyse ist eine Textanalyse über eine Rede • Reden gehören zu appellativen Texten Redner will durch die Rede Zuhörer beeinflussen ● ● ● Soll Zuhörer zu einer bestimmten Handlung auffordern • Findet man oft in der Politik Man, betrachtet bei einer Redeanalyse Inhalt& ● ● Redner argumentiert für oder gegen eine bestimmte Meinung ● sprachliche Form Die Wurzeln der modernen Rede liegen in der Antike Wissenschaft der Rede ist die Rhetorik Vorbereitung DIE REDE MEHRMALS DURCHLESEN EIGENE WAHRNEHMU NG NOTIEREN SPRACHLICHE & INHALTLICHE BESONDERHEITEN IN VERSCHIEDENEN FARBEN MARKIEREN EIGENSTÄNDIGE POSTION ENTWICKELN ZEILENANGABEN AUFSCHREIBEN GLIEDERUNG ERSTELLEN SICHERGEHEN DASS ALLE BEGRIFFE VERSTANDEN WORDEN SIND EINE REDEANALYSE SCHREIBEN 0 HISTORISCHER KONTEXT! Aufbau Einleitung Information zur Rede und Analysethema Hauptteil Analyse von Form Sprache und Inhalt Schluss Fazit zu den Ergebnissen der Analyse Formale Merkmale: W-Fragen Redesituation Titel Name des Redners Erscheinungsdatum Erscheinungsort Anlass Publikum Thema ● Inhalt und Absicht ● Argumentationsstruktur Sprachliche Form (Darbietung der Rede) Derf Redekonstellation: Welche Beziehung zwischen Redner& Publikum ● Fazit Analyseergebnis Einordnung der Rede Persönliche Stellungnahme zur Rede Haupteil Inhaltswiedergabe Argumentative Analyse Welche Argumente werden verwendet? Wie ist die Argumentationsaufbau? Ist die Rede eher argumentativ oder emotional aufgebaut? Unter welcher Hauptthese läuft die Rede? Welche Absichten verfolgt der Redner? Sprachliche Analyse ● ● Rhetorische Mittel Schlüsselwörter, die das Thema, Anliegen etc. verdeutlichen Erzählstil, Umgangssprachlich, förmlich Syntax, hypotaktisch oder parataktisch Kommunikative Analyse (Nonverbale Kommunikation, Gestik und Mimik) Verbale Kommunikation, Sprache und Betonung Bezüge der Redners zum Publikum Aufwertung Abwertung Strategien der Beeinflussung/ Hörerlenkung Dramatisierung durch durch durch Beschwichtigung durch Argumenttypen ausdrückliches Lob; Wortwahl mit positiver Konnotation; Fahnenwörter (positive politische Leitbegriffe) ausdrückliche Kritik; Wortwahl mit negativer Konnotation; Stigmawörter (negative politische Leitbegriffe) Übertreibungen und sprachliche Verschärfungen; Wecken von Ängsten Euphemismen: Beschönigung und Banalisierung; Relativierungen: Herunterspielen einer Situation; Floskeln Faktenargument: Autoritätsargument: Analogisierendes Normatives Argument: Verknüpfung mit weithin akzeptierten Wertmaßstäben Argument: Bezug zu stichhaltigen, überprüfbaren Tatsachen Hinzuziehen einer ähnlich lautenden Position einer akzeptierten Autorität Argumentum ad populum: Beispiel aus einem anderen Bereich zur Bekräftigung...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

durch Parallelisierung Indirektes Argument: Darlegen der gegenteiligen Meinung als unstimmig oder realitätsfern Berufung auf die Menge (eher überredend als überzeugend) → überzeugend, es sei denn Einzelfall →nicht zwingend überzeugend → einleuchtend in durch Normen geprägten Gesellschaften → bei anderen Begleitum- ständen nicht stichfest → ergibt nicht zwangs- läufig die Richtigkeit der eigenen Meinung → Appell an die Gefühle (basierend auf Ängsten oder auf Mitleid zielend) Sprachliche Mittel Alliteration, die Anapher, die Antithese, die Ellipse, die Enjambement, das Euphemismus, der Hyperbel, die Inversion, die Ironie, die Klimax, die Lautmalerei, die Metapher, die Neologismus, der Paradoxon, das Parallelismus, der Parenthese, die Personifikation, die rhetorische Frage, die Symbol, das Vergleich, der Wiederholung, die Erläuterung Wiederholung von Anfangslauten bei aufeinderfolgenden Wörtern Wiederholung derselben Wort- gruppe an Satz-/Versanfängen Gegenüberstellung zweier Wörter oder Satzteile, die sich im Sinn widersprechen unvollständiger Satz, der aber sinngemäß leicht zu ergänzen ist Satz- und Sinnzusammenhang reicht über das Versende (ggf. auch Strophenende) hinaus Beschönigung starke Unter- oder Übertreibung Umstellung, vertauschte Reihen- folge Außerung, die durchblicken lässt, dass das Gegenteil gemeint ist Steigerung; meist dreigliedrig sprachliche Nachahmung von Geräuschen, Lauten durch ähnlich klingende Worte verkürzter Vergleich, Verwendung eines Wortes in übertragener Bedeutung Wortneuschöpfung Zusammenstellung von Wörtern mit scheinbarem Widerspruch Wiederholung gleicher Satzstruk- turen Einschub, Schaltsatz Vermenschlichung: Gegenstände oder Tiere erhalten die Eigenschaf- ten oder Fähigkeiten von Menschen Scheinbare Frage, deren Antwort jeder kennt; Leser und Zuhörer müssen zustimmen, da ihr Einverständnis vorausgesetzt wird Sache oder Handlung, die etwas anderes bedeutet oder auf etwas anderes verweist Verknüpfung zweier Begriffe mit wie mehrfaches Auftreten identischer Wörter, Satzteile oder ganzer Sätze Beispiel Milch macht müde Männer munter. Worte sind verletzend. Worte sind unersetzlich. Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee. Himmel und Hölle Feuer! Je früher der Abschied, desto kürzer die Qual. Ober allen Gipfeln / Ist Ruh vollschlank statt dick eingeschlafen statt gestorben Es ist zum Haareausraufen! ein Meer von Tränen Geldwäsche Glühbirne Wasserhahn Kaufrausch Berufsjugendlicher Bittersü8 Vor lauter Individualismus tragen sie eine Uniform. Ein Blitz leuchtete, der Donner folgte, ein Gewitter setzte ein. Ich möchte dir - ich fasse mich kurz - von den Ereignissen erzählen. Die Sonne lacht. Die Smileys haben uns fest im Griff. Mutter Natur Gibt es den idealen Menschen? Wer ist schon perfekt? Wer glaubt denn das noch? Rose-Liebe Ring - Vollkommenheit Mögliche Wirkung emotionale Verstärkung des gewünschten Eindrucks Eindringlichkeit; Rhythmisierung Hervorhebung, Betonung des Gegensatzes Der Kämpfer ist stark wie ein Lowe Singet leise, leise, leise. der wichtigste Aspekt soll hervorgehoben werden Der Glocken Klang (statt: der Klang der Glocken) Das hast du ja ganz toll hinbekommen! kritische Anmerkung: Wer keine Gabel hat, isst mit Stellungnahme den Fingern. Herabsetzung: Er kam, sah und siegte. Das feuer knastert und knistert. Vermeidung von Eintönig- keit, Verbindung (und oft Hervorhebung) von Versende und -anfang abgemilderte Negativbot- schaft, taktisches Verhalten Dramatisierung: starke Veranschaulichung Betonung des vorange- stellten Wortes Dramatisierung Veranschaulichung Veranschaulichung Hervorhebung starker Anreiz zum Nachdenken Dramatisierung. Intensivierung nähere Erläuterung, Unter- brechung des Rede- oder Gedankenflusses lebendige und anschauliche Darstellung Mobilisierung einer bestätigenden Reaktion des Lesers anschauliche Darstellung erhöhte Verstärkung eines gewünschten Eindrucks, Gefühis Rhetorische Mittel Wirkungsgefüge einer politischen Rede REDNER gesellschaftliche Funktion ideologischer Hintergrund politische Ziele Ort und Tag der Rede Strategie Anlass der Rede Inhalt Thema, zentrale Aussagen und Begriffe Gliederung in Sinnabschnitte Argumentationsstruktur die sprachlichen Mittel und ihre Funktionen aktuelle politische Situation aktuelle gesellschaftliche Situation intendierte Wirkung der Rede ZIELGRUPPE gesellschaftliche Funktion ideologischer Hintergrund Verbreitung Reaktion Resonanz auf die Rede? Werden die Ziele erreicht? Beispiel Redeanalyse Joschka Fischer: Rede auf der OSZE-Antisemitismuskonferenz, Berlin 28.April.2004 . . . . Joschka Fischer -Redner OSZE-Antisemitismus konferenz In Berlin 28.April 2004 Antisemitismus ist nach wie vor verbreitet :,,Solange sich jüdische Menschen, Jüdinnen und Juden in unseren Ländern nicht sicher, nicht wirklich zuhause fühlen, solange Synagogen, jüdische Schulen und Kindergärten von der Polizei beschützt werden müssen..." (Z.41-45) Die Bekämpfung geht uns alle an :,, (...)solange müssen wir uns der Bedrohung durch den Antisemitismus gemeinsam stellen. "(Z.44-45) Klare Position Förmlich Aufwertung durch Fahnenwörter z.b :,,(...) beeindruckt und bewegt... "(Z.11) Abwertung durch Stigmawörter z.b:,, Antisemitismus ist eine BEDROHUNG..." (Z.24) Historischer Kontext :,, Das ist gerade uns hier in Deutschland, mit unserer, besonders bewusst. Unsere Geschichte hat uns die Verpflichtung auferlegt, es nie wieder dazu kommen zu lassen..." (Z.60-63) Wiederholung, wie z.b „Wir“ (Z.80), (Z.65) usw. Es wird ein wir Gefühl erweckt durch die Wiederholung und Betonung von Wir" 29 Viele Rhetorische Mittel, wie Anapher :,,wie Willkommen, wie heimisch..." (Z.47) oder Klimax:,, (...) ein Problem anderer Länder, anderer Zeiten oder anderer Kulturen..." (Z.18-19) oder Alliteration:,, (...)praktisch, positiv... "(Z.30) Rhetorische Frage:,, Aber was heißt Antisemitismus? Muss man sich mit dieser Frage heute noch beschäftigen?" (Z.39-40) Schlussappell Z.67-82 Quellen Rhetorische Strategien Kopie (latein-unterrichten.de) Rede (lehrerfortbildung-bw.de) Redeanalyse Aufbau, Beispiele und Formulierungshilfen · [mit Video] (studyflix.de) Die Analyse einer Rede (rolf-sobolewski.de) Analyse einer Rede erklärt inkl. Übungen (sofatutor.com Schulbuch: deutsch.kompetent Klett Bildquelle: Sprachlich Rhetorische Mittel - Bing images Rhetorische Strategien Kopie (latein-unterrichten.de) VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT NOCH FRAGEN? ZANEMAONO