Deutsch /

Reportage, Bildliche Sprache (Metapher)

Reportage, Bildliche Sprache (Metapher)

 Sachtexte können verschiedene Absichten haben:
1.argumentierend (ein Thema diskutieren)
2.informierend (dem Leser etwas beibringen)
3.expre

Reportage, Bildliche Sprache (Metapher)

user profile picture

Zucchini Ketchup

36 Followers

5

Teilen

Speichern

Lernzettel

 

9/10

Lernzettel

Sachtexte können verschiedene Absichten haben: 1.argumentierend (ein Thema diskutieren) 2.informierend (dem Leser etwas beibringen) 3.expressiv (etwas stark ausdrücken, zum Ausdruck bringen) 4.instruierend (anleiten, beibringen) 5.regulierend (regeln, ordnen) 6.appellierend (zu etwas auffordern) Merkmale einer Reportage •Absicht: informierend •Schaffung einer Atmosphäre durch konkrete Beispiele Bildliche Sprache (z.B. Metaphern) →Wirkung: Das Erzählte tatsächlich selbst zu erleben persönliche Wahrnehmung, Meinung, eigener Kommentar, Eindrücke→Einfühlen des Lesers in die Reportage •Fakten, Zahlen, Daten, Erläuterungen, Hintergrundwissen Authentisches Material: Augenzeugenberichte, Expertenmeinung usw. mehrere Perspektiven Aufbau einer Reportage •Vorspann/Teaser/Lead Packender oder erlebnisorientierter Einstieg Spannungsaufbau Fazit oder Ausblick in die Zukunft Die Metapher • Sprachliches Mittel, bei dem ein Wort aus der ursprünglichen Bedeutung herausgenommen und in einen neuen Zusammenhang gesetzt wird (z.B. ein Meer aus Tränen) ● ● Stellen Sachverhalte bildlich dar und können diese auch kritisieren (z. B. die Flüchtlingswelle 2015, die Jagd auf Likes) Vorteile Wirkungen: Werten Texte sprachlich auf Sollen den Leser ansprechen (z. B. Werbung oder Politik) Verständnis erleichtern • Vielfältig anwendbar ● Bleibt in der Erinnerung ● Erleichtert das Verständnis Nachteile • Manipulative Einsetzung möglich Wirken bei immer gleicher Verwendung langweilig Bsp. Aufgabe: 1. Schreibe aus der Reportage „Ängstliche Riesen“ Metaphern mit Zeilenangaben heraus. In die Flucht schlagen (Z. 17) Plündernde Dickhäuter (Z. 23) Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen (Z. 151–152), usw. ... 2. Erkläre die Wirkung dieser Metaphern. Einerseits wirken die Metaphern eher negativ oder abwertend, da man sie leicht mit angeblichen „Schönheitsfehlern“ wie „zu dick“ in Verbindung bringt. Außerdem lassen Metaphern wie „Ängstliche Riesen" (siehe Überschrift) die Elefanten klein und ängstlich wirken. Anderseits lassen die Metaphern...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

die gesamte Reportage weniger langweilig und eintönig wirken, da verschiedene Umschreibungen für Elefanten benutzt werden. Diese bleiben dem Leser besser in Erinnerung. Weiterhin kommen die Elefanten einem mächtig, aber auch verletzlich vor. Arbeit mit Textstellen Was ist in der Abschlussprüfung bei der Arbeit mit Textstellen zu beachten? → Tipp: Achte auf das erste Wort! a) Zitiere Textstelle(n), ...“ ✓Schreibe die richtige Textstelle für die Aufgabe ab. ✓vergiss nicht, hinterher in Klammern den Umfang der Textstelle anzugeben (z.B. Z. 5 −8) b) Stelle anhand dar -erkläre -erläutere -arbeite ✓beantworte die Frage mit deinen eigenen Worten ✓vergiss nicht, hinterher in Klammern den Umfang der Textstelle anzugeben (z.B. Z. 10 −13) ✓ Achte immer darauf, wie viele Textstellen (,,anhand von“) du finden musst! heraus-belege -usw.

Deutsch /

Reportage, Bildliche Sprache (Metapher)

user profile picture

Zucchini Ketchup

36 Followers

 Sachtexte können verschiedene Absichten haben:
1.argumentierend (ein Thema diskutieren)
2.informierend (dem Leser etwas beibringen)
3.expre

Öffnen

Lernzettel

Ähnliche Knows
Know Textsortenmerkmale (TGA) thumbnail

88

1824

Textsortenmerkmale (TGA)

- Kommentar - Kurzgeschichte - Reportage - Glosse —> wichtig für die Mittlere Reife, Bayern

Know Rhetorische Stilmittel thumbnail

74

3166

Rhetorische Stilmittel

Definition, Wirkung/Verwendung, Beispiel

Know Kurzgeschichtenanalyse thumbnail

40

607

Kurzgeschichtenanalyse

Formulierungshilfen

Know Lernzettel für Schilderung  thumbnail

11

223

Lernzettel für Schilderung

Verschiedene Satzanfänge, anschauliche Adjektive/Partizipien, treffende Verben, Vergleiche, Metaphern, Personifikationen, Lautmalerei und Sinneswahrnehmungen

Know i oder ie thumbnail

14

350

i oder ie

präsentation und erklärung zu i und ie

Know Rhetorische Figuren & Textsorten thumbnail

4

75

Rhetorische Figuren & Textsorten

Erklärung der rhetorischen Figuren Aufteilung von Texten in Fiktional& nicht Fiktional. Unterkategorien: Episch, lyrisch, dramatisch, normativ, argumentativ, informierend, appelativ Mit Beispielen

Sachtexte können verschiedene Absichten haben: 1.argumentierend (ein Thema diskutieren) 2.informierend (dem Leser etwas beibringen) 3.expressiv (etwas stark ausdrücken, zum Ausdruck bringen) 4.instruierend (anleiten, beibringen) 5.regulierend (regeln, ordnen) 6.appellierend (zu etwas auffordern) Merkmale einer Reportage •Absicht: informierend •Schaffung einer Atmosphäre durch konkrete Beispiele Bildliche Sprache (z.B. Metaphern) →Wirkung: Das Erzählte tatsächlich selbst zu erleben persönliche Wahrnehmung, Meinung, eigener Kommentar, Eindrücke→Einfühlen des Lesers in die Reportage •Fakten, Zahlen, Daten, Erläuterungen, Hintergrundwissen Authentisches Material: Augenzeugenberichte, Expertenmeinung usw. mehrere Perspektiven Aufbau einer Reportage •Vorspann/Teaser/Lead Packender oder erlebnisorientierter Einstieg Spannungsaufbau Fazit oder Ausblick in die Zukunft Die Metapher • Sprachliches Mittel, bei dem ein Wort aus der ursprünglichen Bedeutung herausgenommen und in einen neuen Zusammenhang gesetzt wird (z.B. ein Meer aus Tränen) ● ● Stellen Sachverhalte bildlich dar und können diese auch kritisieren (z. B. die Flüchtlingswelle 2015, die Jagd auf Likes) Vorteile Wirkungen: Werten Texte sprachlich auf Sollen den Leser ansprechen (z. B. Werbung oder Politik) Verständnis erleichtern • Vielfältig anwendbar ● Bleibt in der Erinnerung ● Erleichtert das Verständnis Nachteile • Manipulative Einsetzung möglich Wirken bei immer gleicher Verwendung langweilig Bsp. Aufgabe: 1. Schreibe aus der Reportage „Ängstliche Riesen“ Metaphern mit Zeilenangaben heraus. In die Flucht schlagen (Z. 17) Plündernde Dickhäuter (Z. 23) Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen (Z. 151–152), usw. ... 2. Erkläre die Wirkung dieser Metaphern. Einerseits wirken die Metaphern eher negativ oder abwertend, da man sie leicht mit angeblichen „Schönheitsfehlern“ wie „zu dick“ in Verbindung bringt. Außerdem lassen Metaphern wie „Ängstliche Riesen" (siehe Überschrift) die Elefanten klein und ängstlich wirken. Anderseits lassen die Metaphern...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

die gesamte Reportage weniger langweilig und eintönig wirken, da verschiedene Umschreibungen für Elefanten benutzt werden. Diese bleiben dem Leser besser in Erinnerung. Weiterhin kommen die Elefanten einem mächtig, aber auch verletzlich vor. Arbeit mit Textstellen Was ist in der Abschlussprüfung bei der Arbeit mit Textstellen zu beachten? → Tipp: Achte auf das erste Wort! a) Zitiere Textstelle(n), ...“ ✓Schreibe die richtige Textstelle für die Aufgabe ab. ✓vergiss nicht, hinterher in Klammern den Umfang der Textstelle anzugeben (z.B. Z. 5 −8) b) Stelle anhand dar -erkläre -erläutere -arbeite ✓beantworte die Frage mit deinen eigenen Worten ✓vergiss nicht, hinterher in Klammern den Umfang der Textstelle anzugeben (z.B. Z. 10 −13) ✓ Achte immer darauf, wie viele Textstellen (,,anhand von“) du finden musst! heraus-belege -usw.